
Kurse nach Themen
Mit kunstvoll geschwungenen Pinselstrichen bringt die Japanerin Satomi Otake den Teilnehmenden die japanische Schriftkunst näher. In fast meditativer Ruhe entstehen so einfache und komplexe Schriftzeichen. Wer sich schon häufig gewünscht hat, die japanische Schrift lesen und mit einem Pinsel und Sumi (schwarze Tinte) einzelne Zeichen, Wörter oder kurze Gedichte malen lernen möchte, ist hier genau richtig. Nach einer kurzen Einführung in das japanische Zeichensystem (Kanji, Hiragana und Katakana) lernt man die japanische Schriftkunst mit Pinsel und Tusche.
Mit Tee, Kaffee und anderen Pflanzenextrakten lassen sich zauberhaft zarte Farben und Farbschattierungen kreieren. Mit der Künstlerin Elli Swonken experimentiert ihr und Sie mit den Farben der Natur, die nicht nur den Seh, sondern auch den Geruchssinn ansprechen. Zudem werden aus Farbpigmenten Farben selbst angemischt, bevor es dann an die Umsetzung eines kleinen Kunstwerkes geht. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene, wie aus verschiedenen Pflanzen Farbextrakte gewonnen werden können und welche Farben die Natur zur Verfügung stellen kann. Mit diesen umweltfreundlichen Farben entsteht ein Kunstwerk. Malen verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Es unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Heutzutage ist es einfach an Farben und Pinsel zu kommen, doch die Künstler von damals konnten nicht schnell zum nächsten Bastelbedarfsladen rennen. Stattdessen wurden Farben selbst hergestellt. Viele Künstler hatten dafür extra "Personal". Die Geschichte der Farben ist wahnsinnig spannend. In diesem Kurs können die Teilnehmer selbst Farben herstellen und geschichtlich in eine alte Malwerkstatt eintauchen. Geklärt wird unter anderem, warum manche Farben den Wert eines heutigen Neuwagens hatten, für welche Bedeutung sie standen, welche Farben wir heute lieber nicht mehr so herstellen wie damals und welche Arten von Farben es überhaupt zu welcher Zeit gab. Neben Farben werden auch Pinsel selbst hergestellt.
Fast jeder trägt ihn - Schmuck. Noch viel schöner als Schmuck zu kaufen ist es, ihn selbst herzustellen. In diesem Kurs können Ketten und Armbänder nach dem eigenen Geschmack zusammengestellt werden. Dafür stehen viele Anhänger zur Auswahl, die bemalt werden können. Eine große Vielfalt an Schmuckelementen sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Die Dozentin zeigt anhand von drei Beispielen, wie man seine Ideen umsetzen kann. Anschließend können die Teilnehmer den Vorschlägen folgen oder ihre ganz eigenen Ideen umsetzen.
Klangspiele oder auch Windspiele genannt, gibt es in verschiedenen Formen. Je nach Material erklingen unterschiedliche Töne, zudem sind sie schön anzusehen. In Teilen Asiens gelten Windspiele sogar als Glücksbringer. In diesem Kurs können die Teilnehmer ihr eigenes Klangspiel bauen und gestalten. Dafür werden verschiedene Materialien verwendet und kombiniert. Der Kurs fördert feinmotorische Fähigkeiten, Kreativität und entführt in die Welt des Klangs.
Halloween hat inzwischen auch in Deutschland Tradition. Das Fest, welches ursprünglich vom keltischen Feiertag Samhain kommt, entführt in die Welt der Geister. Um Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen, werden in diesem Kurs Windlichter gestaltet. Angedacht sind zwei bis drei Windlichter pro Person, die mit unterschiedlichen Techniken erstellt werden. So werden an diesem Kurstag Geister, Kürbisse, Hexe und vieles mehr kreiert. In schaurig-schöner Atmosphäre können die Teilnehmer sich dabei auf Halloween einstimmen.
In diesem zweiten Teil bauen die Teilnehmenden auf den Kenntnissen des ersten Teils zum Schreiben eines Romans auf. Bisher wurden folgende Themen besprochen: Figurenentwicklung und -konzeption, Spannungsbogen erstellen, Dialoge schreiben und Show don’t tell. In diesem zweiten Teil werden sie vertieft und um Erzählperspektive und Zeitmanagement beim Schreiben erweitert. Mit Schreibimpulsen werden die eigenen Ideen durch die theoretischen Kenntnisse umgesetzt. Ziel dieses Kurses ist es, das Verständnis für Literatur zu erweitern und somit das eigene Schreiben zu beflügeln. Die Idee, einen eigenen Roman zu schreiben wird weiter verfolgt.
Was macht Brandenburg an der Havel aus? Was nehmen wir aus unserer alten Heimat mit? Wohin kann unsere Reise noch gehen? Das Angebot startet mit einer kurzen, interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Hin und Weg“ des Stadtmuseums. Diese beschäftigt sich mit Wegen von und nach Brandenburg und ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“. In dem Kurs wird sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt, die sich hauptsächlich mit den Begriffen Migration/Ankommen/Bleiben/Gehen beschäftigen. Die dazu gesammelten Gedanken werden anschließend in einer Collage verarbeitet. Wer möchte, kann gerne Fotos, Zeitungsartikel, Postkarten o.ä. mitbringen, die einen Platz in der Collage finden. Gemalt wird mit verschiedenen Farben, dazu kommen Elemente wie buntes Papier und Fotovorlagen. Die Collage wird auf farbigem Karton entstehen. Die Dozentin erklärt einige Techniken, wie man zeichnerische Elemente einfach einfügen kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Skyline von Brandenburg.
Was macht Brandenburg an der Havel aus? Was nehmen wir aus unserer alten Heimat mit? Wohin kann unsere Reise noch gehen? Das Angebot startet mit einer kurzen, interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Hin und Weg“ des Stadtmuseums. Diese beschäftigt sich mit Wegen von und nach Brandenburg und ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“. In dem Kurs wird sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt, die sich hauptsächlich mit den Begriffen Migration/Ankommen/Bleiben/Gehen beschäftigen. Die dazu gesammelten Gedanken werden anschließend in einer Collage verarbeitet. Wer möchte, kann gerne Fotos, Zeitungsartikel, Postkarten o.ä. mitbringen, die einen Platz in der Collage finden. Gemalt wird mit verschiedenen Farben, dazu kommen Elemente wie buntes Papier und Fotovorlagen. Die Collage wird auf farbigem Karton entstehen. Die Dozentin erklärt einige Techniken, wie man zeichnerische Elemente einfach einfügen kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Skyline von Brandenburg.
In diesem Filzkurs kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe einer Filznadel eine ganz neue Form des Malens kennen lernen. Egal ob Du schon erste Erfahrungen mit dem Filzen gemacht hast und nun ein bisschen weiterkommen magst, oder noch ganz am Anfang stehst- in diesem Kurs wirst Du genau dort abgeholt. Ob blühende Landschaften, lustiges Getier, ein Stillleben, was völlig anderes frei nach Deinem Gedanken, einem Bild oder anderer Vorlage... ganz egal! Wir malen hier ein Bild mit Wolle. Wie das geht? Genau das zeig ich Dir! Du benötigst weder Vorkenntnisse noch irgendwelche Ausrüstung. Es braucht nur eine wunderbare Idee, und selbst wenn diese fehlt, helfe ich Dir sie zu finden. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch. Alles was wir brauchen, ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines Kunstwerk erschaffen, dem wir einen gebührenden Rahmen verleihen. Die Materialkosten betragen 10 €. Darin enthalten sind - eine große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen - Filzlocken, Federn, Wackelaugen, und noch mehr zum Gestalten und Verzieren - ein Bilderrahmen - Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das Filzkunsthandwerk. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das Gestalten mit der Filznadel fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und das räumliche Denken. In diesem Kurs ist besonders hervorzuheben, daß das räumliche Sehen hier geschult wird. Es entsteht aus einer zunächst 2-dimensionalen Gestaltung ein 3-dimensionales Bild. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Filzen entschleunigt und hat somit eine meditative und entspannende Wirkung.
In diesem Filzkurs kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe einer Filznadel eine ganz neue Form des Malens kennen lernen. Egal ob Du schon erste Erfahrungen mit dem Filzen gemacht hast und nun ein bisschen weiterkommen magst, oder noch ganz am Anfang stehst- in diesem Kurs wirst Du genau dort abgeholt. Ob blühende Landschaften, lustiges Getier, ein Stillleben, was völlig anderes frei nach Deinem Gedanken, einem Bild oder anderer Vorlage... ganz egal! Wir malen hier ein Bild mit Wolle. Wie das geht? Genau das zeig ich Dir! Du benötigst weder Vorkenntnisse noch irgendwelche Ausrüstung. Es braucht nur eine wunderbare Idee, und selbst wenn diese fehlt, helfe ich Dir sie zu finden. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch. Alles was wir brauchen, ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines Kunstwerk erschaffen, dem wir einen gebührenden Rahmen verleihen. Die Materialkosten betragen 10 €. Darin enthalten sind - eine große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen - Filzlocken, Federn, Wackelaugen, und noch mehr zum Gestalten und Verzieren - ein Bilderrahmen - Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das Filzkunsthandwerk. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das Gestalten mit der Filznadel fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und das räumliche Denken. In diesem Kurs ist besonders hervorzuheben, daß das räumliche Sehen hier geschult wird. Es entsteht aus einer zunächst 2-dimensionalen Gestaltung ein 3-dimensionales Bild. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Filzen entschleunigt und hat somit eine meditative und entspannende Wirkung.
Hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe einer Filznadel regelrecht zeichnen. Dabei entstehen ganz wundervolle und detailreiche Geschöpfe, frei nach Deinem Gedanken oder auch nach einem Bild oder anderen Vorlagen. Ob Du beim Workshop eine Fantasiegestalt, eine Blume oder etwas ganz anderes entstehen lässt, hängt nur allein von Deinem Wunsch ab. Du benötigst dazu weder Vorkenntnisse noch irgendwelche besondere Ausrüstung. Es braucht nur eine wunderbare Idee für ein Wesen, was Du erschaffen möchtest und schon beginnt eine Reise ins Reich der verrückten Filz-Viecher. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch, alles was wir brauchen ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines Kunstwerk erschaffen oder so eine Art "Haustier ohne Sorgen". Die Materialkosten betragen 10 €, darin enthalten sind eine - große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen - Filzlocken, Federn, Wackelaugen, Puppenschuhe, Schneckenhäuser und noch mehr zum Gestalten und Verzieren - Styroporkörper und sogar Mini-Skulptur-Halter - Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das Filzkunsthandwerk. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das Gestalten mit der Filznadel fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und das räumliche Denken. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Filzen entschleunigt und hat somit eine meditative und entspannende Wirkung.
Der Wiener Künstler lebte von 1862 bis 1918. In seinen Motiven überwiegen Frauen, aber auch Landschaften und pikant erotische Zeichnungen gehören zu seinen geschaffenen Werken. Seine Gemälde gelten als spektakulärer Höhepunkt des europäischen Jugendstils. In diesem Kurs wird die Darstellung der Frauen in den Werken des Künstlers genauer angesehen und anschließend eine Dame im Stil des Künstlers gemalt. Dabei dürfen die Teilnehmer eine Fotovorlage als Ausgangsbild verwenden, die dann an den Stil von Klimt angepasst wird. Neben floralen Mustern ist Blattgold ein besonders gern genutztes Element in seinen Arbeiten. Auch die Teilnehmer werden in diesem Kurs lernen, wie man Blattgold verwendet. Es werden die Grundlagen der Malerei, Körperbau, Kunstgeschichte, Materiallehre, Entspannungstechniken und Farbenlehre vermittelt. Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen": Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden. Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*
Motiv Wanderer über dem Nebelmeer Der 1774 in Greifswald geborene Maler Caspar David Friedrich gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Maler der Romantik. In diesem Kurs werden die Teilnehmer etwas über sein Leben und seine Werke lernen, bevor es an die Umsetzung eines eigenen Bildes geht. Als Ideen-Grundlage wird dabei das Bild “Wanderer über dem Nebelmeer” dienen. Das bekannte Werk von Caspar D. F. wird neu interpretiert. Hauptmerk in diesem Kurs sind die Darstellung von Felsen, Bäumen und Nebel. Gemalt wird mit Acrylfarbe. Details entstehen mit Alkydfarbe. Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen": Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden. Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*
Bist du ein Fan von Comics oder Grafic Novels? Bei diesem vierstündigen Comicworkshop lernst du die Vielseitigkeit von Comics kennen und gestaltest deinen eigenen Comic. Es ist egal, ob du schon ein Profi im Zeichnen und Gestalten bist, oder noch keine Erfahrungen hast. In dem Workshop werden verschiedene Techniken und Möglichkeiten gezeigt, sodass du deine eigenen Ideen umsetzten kannst. Du erfährst, wie du Charaktere erstellst, wie du eine Geschichte erzählst, wie man Schrift verwendet kann und wie aus deinen Ideen ein Comic wird. Nutze die Möglichkeit, in einer kreativen Atmosphäre, mit anderen in die Welt der Comics einzutauchen und werde kreativ! Bildungsziel: Es geht um das gestalterische Medium Comic. Die Teilnehmenden lernen verschiedene gestalterische Techniken für die Gestaltung eines Comics kennen und können ihr Wissen aufbauen und vertiefen. Dadurch können die Teilnehmenden auch eine eigene künstlerische Ausdrucksweise für sich herausfinden und diese anwenden.
In diesem Kurs gestalten wir individuelle Karten mit vielfältigen Stempeltechniken – von klaren grafischen Formen bis hin zu experimentellen Strukturen. Wir erkunden den Aufbau von Bildflächen, den gezielten Einsatz von Farbe und Form sowie das Zusammenspiel von Abdruck, Rhythmus und Komposition. In gemütlicher Winteratmosphäre tauschen wir uns aus, probieren aus und entwickeln unsere eigenen kleinen Kunstwerke im Postkartenformat – ideal zum Verschenken oder Behalten. Bildungsziel: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende und vertiefende Kenntnisse in der künstlerischen Anwendung von Stempeltechniken. Sie lernen, gestalterische Mittel wie Form, Farbe, Rhythmus und Komposition gezielt einzusetzen, um individuelle Karten zu entwerfen und umzusetzen. Durch praktische Übungen entwickeln sie ein Verständnis für die Wirkung von Abdrucktechniken im kleinen Format und erweitern ihre gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten. Gleichzeitig fördert der Kurs kreatives Arbeiten in der Gruppe, den Austausch über gestalterische Prozesse sowie die Reflexion eigener Arbeitsweisen.
Abstrakte Kunst eignet sich besonders gut zum Abschalten vom Alltag. Einfach loslassen und Malen! In diesem Kurs der Reihe “Abstraktes Malen” konzentrieren sich die Teilnehmer auf die Wirkung von Farben und wie durch mehrere gezielte Farbschichten Tiefe und Spannung erzeugt wird. So kann eine abstrakte Meer-Szene entstehen, ein Spaziergang im Wald beim Betrachter erkannt werden oder ein stürmischer Himmel. Es geht darum, allein durch Farbe die Betrachter zu fesseln und ihre Fantasie anzuregen, Gefühle hervorzurufen und sie zum Träumen einzuladen. Gemalt wird mit Acrylfarbe auf Leinwand.
Warme Farben treffen auf kalte Töne. Sie verschwimmen auf dem nassen Boden, spiegeln den bunten Regenschirm wider. Eine Gestalt ist schattenhaft wahrzunehmen. In diesem Kurs geht es mehr darum, Eindrücke einer Szene wiederzugeben, als eine realistische Darstellung zu schaffen. Vorrangig wird die Wirkung von Farbkontrasten behandelt und wie grobe Formen ein komplettes Bild ergeben können. Gemalt wird mit Acrylfarbe auf Leinwand. Eine Vorzeichnung wird nicht benötigt.
In diesem Kurs wird Struktur erzeugt - so kann man das fertige Bild nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Zu Beginn des Kurses wird ein Motiv ausgewählt und zeichnerisch umgesetzt. Um die Struktur zu erzeugen, kommen Strukturpaste und Heißklebepistole zum Einsatz . Die Teilnehmer lernen, wie man Strukturpaste selbst herstellen kann und welche Strukturpasten im Handel erhältlich sind. Anschließend kommen Acrylfarben zum Einsatz. Bildungsziele: - Vermittlung von Grundlagen des Zeichnens/Aufbau mit einfachen Formen - Arbeiten mit verschiedenen Materialien - Farbenlehre - Förderung der Kreativität
Dieses Bild wird ein besonderes Schmuckstück werden, denn es erhellt die dunklen Tage. Zuerst wird das Motiv (Bunte Lampions) auf Leinwand übertragen, dann mit Acrylfarbe koloriert und zum Schluss eine Lichterkette installiert, die sich direkt in das Motiv einfügt. Nach einer Einführung zum Thema Acrylfarbe dürfen die Teilnehmer direkt selbst loslegen. Dabei wird der Schwerpunkt auf Lichteinflüsse und Farbkontraste gesetzt. Das Bild kann später an den eigenen vier Wänden Platz finden, eignet sich aber auch wunderbar als Geschenk.
Keine andere Zeit im Jahr lädt so sehr zum Basteln und Kreativ werden ein wie der Advent. Viele Traditionen fließen in das Handwerk mit ein und wir wollen einige davon beleuchten und selbst praktizieren. Dazu gehört beispielsweise das Gestalten von Anhängern für den Tannenbaum. Aber was gibt es noch für Bräuche, die bei vielen bereits in Vergessenheit geraten sind? Was hat es mit dem Adventskranz und Tannenbaum auf sich? Mit unterschiedlichen Materialien wird Deko für den Tisch, die Fenster und den Baum kreiert. Ob am Ende die Werke das eigene Heim schmücken oder unter dem ein oder anderen Tannenbaum landet, ist natürlich jedem Teilnehmer selbst überlassen. Das handwerkliche Arbeiten hilft vom Alltag abzuschalten und feinmotorische Fähigkeiten zu verbessern.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Ölmalerei vermittelt.Ölfarben haben eine lange Tradition. Künstler wie Leonardo da Vinci, Jan Vermeer und Claude Monet malten mit Ölfarben, um nur ein paar wenige kreative Köpfe zu nennen. Lange war es die Farbe schlechthin, zumal es nicht viele Alternativen gab. Heute haben wir eine weit größere Auswahl an Farben und trotzdem haben Ölfarben ihren Reiz nicht verloren. Wer mit Ölfarben malen möchte, muss einige Grundlagen kennen, denn die leuchtenden Farben sind nicht ganz so einfach zu handhaben wie beispielsweise Acrylfarbe. Dafür bieten sie auch ihre Vorteile. Nach einer Einführung, die die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wird in der zweiten Hälfte jedes Kurstages ein kleines Motiv auf Leinwand umgesetzt. Somit kann man das Erlernte gleich erproben.Die Materialien werden gestellt. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Ölmalerei, den Aufbau eines Bildes, beschäftigt sich mit der Farbenlehre, fördert Kreativität, Feinmotorik und gibt einen Einblick in die Geschichte der Ölfarben. Durch die Schritt für Schritt-Anleitung ist dieser Kurs für Anfänger geeignet sowie für erfahrene Maler, die das Malen mit Öl für sich entdecken wollen.
Aquarellfarben sind weniger kontrollierbar, wie viele andere Farben. Sie lassen sich gut mit anderen Farben kombinieren oder zum Skizzieren unterwegs verwenden. Paul Klee, Claude Monet und Mary Cassatt verwendeten gerne Aquarellfarben. Aber Aquarell ist nicht gleich Aquarell. Neben dem traditionellen “Näpfen” gibt es viele weitere Möglichkeiten, Aquarellfarben zu nutzen. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei vermittelt. Die Teilnehmer können verschiedene Übungen umsetzen und dabei unterschiedliche Techniken, Papiere und Farben testen. Am Ende jeden Kurstages wird ein kleines Werk angefertigt. Die Materialien werden gestellt. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Aquarellmalerei, den Aufbau eines Bildes, beschäftigt sich mit der Farbenlehre, fördert Kreativität, Feinmotorik und gibt einen Einblick in die Geschichte der Aquarellfarben. Durch die Schritt für Schritt-Anleitung ist dieser Kurs für Anfänger geeignet sowie für erfahrene Maler, die das Malen mit Aquarellfarben für sich entdecken wollen. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischerund praktischer Ebene die verschiedenen Maltechniken und Materialien. Das Malen verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Malen unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik.Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Warum sich für eine Farbe entscheiden, wenn es so viele gibt? Jede Farbe, egal ob Acryl, Aquarell oder Öl, hat ihre Grenzen, genauso wie jede Farbe positive Eigenschaften mit sich bringt. Wer ihre Vorteile kennt, kann diese gezielt nutzen und durch das Kombinieren mehrerer Farben besondere Effekte erzielen. Andererseits mögen sich auch nicht alle Farben, es ist also wichtig zu wissen, was miteinander kombinierbar ist. In diesem Kurs werden mehrere Farben kennengelernt und miteinander gemischt. Neben wichtigen Grundlagen zu den einzelnen Farben gibt es Tipps zur Auswahl von den Maluntergründen, Trocknungszeiten, Motivauswahl … Nach einer theoretischen Einführung in das jeweilige Thema geht es an die kreative, praktische Umsetzung. So können die Teilnehmer am Ende fertige Werke mit nach Hause nehmen. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischerund praktischer Ebene die verschiedenen Maltechniken und Materialien. Das Malen verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Malen unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik.Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Acrylfarbe eignet sich für viele Techniken, wie zum Beispiel Pouring, kann mit viel Wasser verdünnt aber auch wie Aquarell wirken. In diesem Kurs werden mögliche Techniken mit Acryl beleuchtet und getestet. Neben den Grundlagen der Acrylmalerei geht es auch um die Qualität der Farben, mögliche Zusätze, die Eigenschaften verstärken, das richtige Zubehör und die praktische Erfahrung mit der Farbe. Nach einer theoretischen Einführung in das jeweilige Thema geht es an die kreative, praktische Umsetzung. So können die Teilnehmer am Ende fertige Werke mit nach Hause nehmen.
Die Teilnehmenden lernen die sog. Nass-in-Nass-Ölmaltechnik kennen, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erstmalig geschichtlich dokumentiert wurde. Der US-Amerikanische TV-Maler Robert Norman "Bob- Ross®" verfeinerte diese Wet-on-Wet Technique® mit speziell entwickelten Farben und Pinseln, machte die Ölmalerei so hobbytauglich und schuf wundervolle Landschaftsbilder an nur einen Tag. Ebenso wie in seinen Fernsehsendungen "The Joy of Painting®" gestalten Sie unter genauer Schritt für Schritt Anleitung einer für diese Technik zertifizierten Mallehrerin, Christine Burkowski, ein Landschafts-Ölgemälde Motiv "Winterdorf" im Format: 40 x 50 cm. Auch wenn Sie noch nie mit Pinsel und Farbe künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie schnell diese Maltechnik erlernen und für eigene Motive umsetzen können. Es sind zwei kürzere und eine 30-Minuten Pause angesetzt.
Die Teilnehmenden lernen die sog. Nass-in-Nass-Ölmaltechnik kennen, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erstmalig geschichtlich dokumentiert wurde. Der US-Amerikanische TV-Maler Robert Norman "Bob- Ross®" verfeinerte diese Wet-on-Wet Technique® mit speziell entwickelten Farben und Pinseln, machte die Ölmalerei so hobbytauglich und schuf wundervolle Landschaftsbilder an nur einen Tag. Ebenso wie in seinen Fernsehsendungen "The Joy of Painting®" gestalten Sie unter genauer Schritt für Schritt Anleitung einer für diese Technik zertifizierten Mallehrerin, Christine Burkowski, ein Landschafts-Ölgemälde Motiv "Sommerschnee" im Format: 40 x 50 cm. Auch wenn Sie noch nie mit Pinsel und Farbe künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie schnell diese Maltechnik erlernen und für eigene Motive umsetzen können. Es sind zwei kürzere und eine 30-Minuten Pause angesetzt.
In diesem Kurs entstehen einzigartige Landschaftsbilder auf Leinwand. Teilnehmende erlernen den Umgang mit Acrylfarbe und eines entsprechenden Malgrundes und kreieren an Hand eines Motivs ein Landschaftsbild. Die Landschaftsmalerei liegt bestimmten Regeln zu Grunde, die es zu beachten gilt. Darunter zählen neben der Komposition und dem Bildaufbau auch das Erkennen von Licht und Schatten. Zudem spielt die Wahl der Farben eine wichtige Rolle, das Erkennen von Farbharmonien sowie das Anmischen von Farben, um einen bestimmten Farbton zu erreichen und dem Bild eine entsprechende Tiefe oder Weite zu geben. Die Lernziele werden im Kurs durch Freude am kreativen Arbeiten verfolgt und durch das sich Ausprobieren mit Pinsel und Farbe auf der Leinwand. Der Kurs ist ergebnisorientiert, d.h. im Laufe der Kurstage entstehen fertige Kunstwerke.
In diesem Kurs erhalten Sie eine spannende Einführung in die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur kreativen Gestaltung von Bildern und Kunstwerken. Ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern und neue Techniken zu erlernen. Kursinhalte: - Einführung in die Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Kunst - Überblick über verschiedene KI-Programme und -Tools zum Malen - Praktische Übungen zur Erstellung von Kunstwerken mit KI - Tipps zur Kombination traditioneller Maltechniken mit digitalen Methoden - Austausch und Diskussion über kreative Prozesse und Ideen
Sich beim Falten entspannen und in Achtsamkeit üben sowie Lust auf kreative Gestaltung mit den gefalteten Modellen - darum geht es in diesem Kurs. Wir machen uns mit den Grundlagen des Papierfaltens vertraut. Mit einigen Faltschritten verwandelt sich das Papier dann in einen Kranich. Der Kranich steht für Glück, Frieden und Gesundheit. Als Fensterschmuck,zur Raumgestaltung oder als Geschenk bringen die Kranichketten Glück und Freude.
Mit Schritt - für - Schritt - Anleitungen entstehen aus Papierstreifen und quadratischem Papier Sterne und Ornamente. Mit Perlen, Kugeln und selbstklebenden Sternchen entstehen Tischdekorationen, Verzierungen auf Raum- und Fensterschmuck. Zur Einführung erhalten die Teilnehmenden kurz Informationen zu Friedrich Fröbel. Anschließend gibt es eine kurze Materialkunde und im Hauptteil des Kurses erschaffen die Teilnehmenden mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung Weihnachtssterne. Mit diesem Kompaktkurs werden das Vorstellungsvermögen, die Feinmotorik und Fingerfertigkeiten trainiert. Der Körper ist in Einklang mit der haptischen Tätigkeit und erlebt eine Atempause vom hektischen Alltag.
Hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe einer Filznadel regelrecht zeichnen. Dabei entstehen ganz wundervolle und detailreiche Geschöpfe, frei nach Deinem Gedanken oder auch nach einem Bild oder anderen Vorlagen. Ob Du beim Workshop eine Fantasiegestalt, eine Blume oder etwas ganz anderes entstehen lässt, hängt nur allein von Deinem Wunsch ab. Du benötigst dazu weder Vorkenntnisse noch irgendwelche besondere Ausrüstung. Es braucht nur eine wunderbare Idee für ein Wesen, was Du erschaffen möchtest und schon beginnt eine Reise ins Reich der verrückten Filz-Viecher. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch, alles was wir brauchen ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines Kunstwerk erschaffen oder so eine Art "Haustier ohne Sorgen". Die Materialkosten betragen 10 €, darin enthalten sind eine - große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen - Filzlocken, Federn, Wackelaugen, Puppenschuhe, Schneckenhäuser und noch mehr zum Gestalten und Verzieren - Styroporkörper und sogar Mini-Skulptur-Halter - Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das Filzkunsthandwerk. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das Gestalten mit der Filznadel fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und das räumliche Denken. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Filzen entschleunigt und hat somit eine meditative und entspannende Wirkung.
Egal ob Wichtel oder Engel hier kannst Du Deiner Phantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe einer Filznadel Deine ganz eigene Weihnachtsfigur entstehen lassen. Du benötigst dazu weder Vorkenntnisse noch irgendwelche besondere Ausrüstung. Es braucht nur etwas Phantasie oder eine wunderbare Idee für ein Wesen was Du erschaffen möchtest und schon beginnt eine Reise ins Reich der Advents-Filz-Viecher. Wenn Du magst kannst Du auch eine ganz besondere Christbaumkugel kreieren. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch, alles was wir brauchen ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines weihnachtliches Kunstwerk erschaffen. Die Materialkosten betragen 10 €, darin enthalten sind - eine große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen - Zipfelmützen, Engelsflügel, Filzlocken, Federn, Wackelaugen und noch einiges mehr - Styroporkörper und sogar Mini-Skulptur-Halter - Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das Filzkunsthandwerk. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das Gestalten mit der Filnadel fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und das räumliche Denken. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Filzen entschleunigt und hat somit eine meditative und entspannende Wirkung.
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Kunst des Klöppelns und richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Für Anfänger*innen: Die Teilnehmenden werden schrittweise an die Klöppeltechnik herangeführt. Sie erlernen die Grundbegriffe und üben gemeinsam mit der Dozentin die grundlegenden Schläge. Schritt für Schritt werden die Basistechniken aufgebaut, sodass einfache Muster selbstständig gestaltet werden können. Für Fortgeschrittene: Fortgeschrittene Teilnehmer*innen vertiefen ihre Kenntnisse mit der Technik der Prinzessflechte und dem Arbeiten mit Formschlägen in Blumenmotiven. Unter Anleitung der Dozentin werden komplexere Muster erarbeitet, die Präzision und Fingerspitzengefühl erfordern. Am Ende des Kurses verfügen Anfänger*innen über solide Grundkenntnisse im Klöppeln und haben erste eigene Werke erstellt. Fortgeschrittene Teilnehmende haben ihre Technik verfeinert und beherrschen die Kunst der Prinzessflechte. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das historische Kulturgut des Klöppelns. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das kreative Gestalten fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik.
Wenn Sie am Grübeln sind, wie Sie ihr neues Nähprojekt mit Hilfe Ihrer Nähmaschine umsetzen sollen, dann sind Sie in diesem "Offenen Nähzirkel" genau richtig. Sie dürfen entscheiden, was und wann Sie nähen möchten. Egal, ob Wohnaccessoires oder Kleidungsstücke: Die erfahrene Kursleiterin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Sie individuell bei der Umsetzung ihrer Nähprojekte. Der Kurs setzt voraus, dass die Teilnehmenden bereits einfache Nähte auf der eigenen Nähmaschine nähen können. Es können zu den gebuchten 5 Teilnahmen weitere Kurstage (auch zu einem späteren Zeitpunkt) hinzugebucht werden: 1 Tag: 17,00 € (ermäßigt 9,00 €) 2 Tage: 34,00 € (ermäßigt 17,00 €) 3 Tage: 51,00 € (ermäßigt 26,00 €) Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene weiterführende Facetten des Nähhandwerks und fördert damit nicht nur eine zu bewahrende Kulturtechnik, sondern auch ein Bewusstsein für den aufwendigen Herstellungsprozess von Kleidung. Themen des Kurses sind u.a. Stoffkunde, Maschinenkunde und mit welchen Nähtechniken die jeweiligen Stoffe verarbeitet werden müssen. Leichte Reparaturen an der Maschine und am Stoff werden gelehrt, sodass der Nachhaltigkeitsgedanke gefördert wird. Des Weiteren werden Projekte von der Idee bis zum fertigen Stück umgesetzt, sodass das Entwerfen, Schnittmuster anfertigen und anwenden, Nahtsetzungen und einiges mehr theoretisch und praktisch vermittelt werden. Dies schult auf praktische Weise das mathematische Verständnis sowie das planende, räumliche und kreative Denken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik.
Reißverschluss defekt, Gardine zu lang oder ein kleines Loch im Lieblingsshirt? In diesem Kurs lernen Sie praktische Techniken der Änderungsschneiderei kennen, mit denen Kleidung und Heimtextilien ganz einfach selbst repariert oder angepasst werden können. Gemeinsam schauen wir uns mitgebrachte Textilien an und besprechen, welche Änderungen sinnvoll und umsetzbar sind. Typische Themen sind: Gardinen kürzen, Reißverschlüsse reparieren, Löcher und Risse unauffällig kaschieren. Bildungsziel: Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Techniken der Änderungsschneiderei und werden befähigt, einfache Reparatur- und Anpassungsarbeiten an Textilien eigenständig umzusetzen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Näharbeiten wie dem Kürzen von Gardinen, dem Ersetzen von Reißverschlüssen oder dem Ausbessern kleiner Schäden und entwickeln ein Gespür dafür, welche Änderungen machbar und sinnvoll sind. Ziel ist es, Kleidung und Heimtextilien nachhaltiger zu nutzen und durch einfache handwerkliche Fertigkeiten länger tragbar zu machen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung und -weiterbildung geeignet.
Alle Teilnehmenden werden in diesem Kurs individuell von der erfahrenen Kursleiterin bei der Umsetzung ihrer Nähprojekte begleitet. Je nach Kenntnisstand machen Sie sich entweder Stück für Stück mit ihrer Nähmaschine vertraut oder erlernen neue Techniken für ihre Nähprojekte. Und das schönste zum Schluss: Egal ob mit oder ohne Erfahrung, am Ende jeder Kurseinheit können Sie ein selbstgenähtes Einzelstück in den Händen halten. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene die Facetten des Nähhandwerks. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie verschiedenen Nähtechniken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung und -weiterbildung geeignet.
In diesem Kompaktkurs dreht sich alles um das Nähen kleiner, nützlicher Taschen für den Alltag. Es werden Brotbeutel aus gewachstem Stoff, kleine Handytaschen und Säckchen mit Zugband genäht. Zunächst gibt es eine kurze Einführung in das Nähhandwerk und den Umgang mit der Nähmaschine. Die vorbereiteten Zuschnitte bieten eine ideale Gelegenheit, direkt mit dem Nähen zu beginnen und ein fertiges Produkt zu gestalten.
Kleinkurs mit 7 Teilnehmenden Schneidere mit! Sogar nach selbst erstelltem Schnitt! Ein Generationsübergreifendes Angebot! Nähen verbindet! In meinem Kleinkurs mit 7 Personen bist du richtig, wenn du bereits Hobbyschneiderin bist und dich weiter entwickeln möchtest, oder den Wunsch hast, erste Schritte an einer Nähmaschine zu machen. Wir lernen schnell, wie unsere Nähte perfekt aussehen können und auch da sitzen, wo wir es selbst genau wollen und nicht die Maschine. Nun sind deiner Kreativität und deinen Ideen keine Grenzen gesetzt und ich begleite dich ganz individuell in deinen Projekten und berate dich in deinen Fragen. Zu Beginn eines Kurstermins schule ich zunächst alle Kursteilnehmenden gemeinsam ca. 45 Minuten intensiv und kompetent, und wir steigen dabei anspruchsvoll, aber für jeden gut verständlich, ein. Wir entwickeln uns gemeinsam stetig weiter, und es gibt jede Woche Neues und Interessantes zu lernen, auch wenn du vorhast, den Kurs kontinuierlich und länger zu besuchen. Nach dem Schulungsteil nähen wir entspannt im eigenen Projekt. Wir lassen es uns auch ein bisschen gut gehen dabei. Als Inspiration für dich und deine Möglichkeiten in meinen Kursen, hier ein kleiner Film: Video zum Kurs Mein großer Dank gilt an dieser Stelle meiner Tochter Anna, die hier im Trailer für mich dabei ist. Danke mein Kind! Schnittmuster gibt es ja viele. Wir probieren uns aus und können sie gegebenenfalls leicht ändern. Passen dir deine Nähwerke nach gekauften Schnittmustern aber oft nicht, weil der Computer des entsprechenden Designers deine genauen Maße nicht wirklich kennt? Dann lade ich dich ein, ganz eigene Schnittmuster anhand deiner Lieblingskaufkleidung selbst zu erstellen. Diese Vorgehensweise sichert dir Näherfolge, die gleich auf Anhieb passen und deinen Vorstellungen genaustens entsprechen. Ist das kompliziert und dauert lange? Nein auf gar keinen Fall! Es geht sogar sehr schnell! Und das Beste: Mit den verschiedenen Schulungsmodulen des Kurses in deinem „Nähbaukasten“, werden deine Möglichkeiten auch selbst zu kreieren und zu designen, Stück für Stück immer größer. Toll! Da man die heute modernen, dehnbaren Stoffe wie Jersey, Sweat und Co. nur weniger gut mit einer normalen Nähmaschine verarbeiten kann, kannst du im Kurs eine dafür besser geeignete Overlock, eine Coverlock und Coverstitch nutzen. Besitzt du schon eine solche Maschine, wirst du im Kurs ihre Möglichkeiten ausschöpfen lernen. Wir beginnen mit der 4 Faden Overlocknaht und erobern den Rollsaum, die Flach-, sowie eine Wavenaht und das selbst mit Bausch- und Ziergarnen. Wir stellen Paspeln her, nähen Gummiband und Spitze mit ihr an und unsere Ergebnisse wirken sogar höherwertiger, als in manch einem Kleidungsstück aus einem Shop. Ja das alles geht! Wer es dann noch professioneller möchte, erobert in den Kursen mit mir die schönen Covernähte von denen ja alle so begeistert sind und lernt das Einfassen mit dem Einzel-, oder Doppelfaltschrägbinder. Nun kann man wirklich nicht mehr sehen, dass unsere schönen, neuen Sachen gar nicht viel gekostet haben. Prima! Eure Katja Hantschel Mitzubringende Materialien: Eine Nähmaschine, Cover-, oder Overlock, Stoff, notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel nach Bedarf, In deiner Begrüßungsmappe erfährst du mehr. Es stehen allen Kursteilnehmenden folgende Maschinen zur Verfügung: Brother 150 Brother innovis-is F420 baby lock enlighten baby lock BLCS Baby lock desire3 Dieser Kurs wird von baby lock ( www.babylock.de ) sowie dem nähPark ( www.naehpark.com ) unterstützt.
Kleinkurs mit 7 Teilnehmenden Schneidere mit! Sogar nach selbst erstelltem Schnitt! Ein Generationsübergreifendes Angebot! Nähen verbindet! In meinem Kleinkurs mit 7 Personen bist du richtig, wenn du bereits Hobbyschneiderin bist und dich weiter entwickeln möchtest, oder den Wunsch hast, erste Schritte an einer Nähmaschine zu machen. Wir lernen schnell, wie unsere Nähte perfekt aussehen können und auch da sitzen, wo wir es selbst genau wollen und nicht die Maschine. Nun sind deiner Kreativität und deinen Ideen keine Grenzen gesetzt und ich begleite dich ganz individuell in deinen Projekten und berate dich in deinen Fragen. Zu Beginn eines Kurstermins schule ich zunächst alle Kursteilnehmenden gemeinsam ca. 45 Minuten intensiv und kompetent, und wir steigen dabei anspruchsvoll, aber für jeden gut verständlich, ein. Wir entwickeln uns gemeinsam stetig weiter, und es gibt jede Woche Neues und Interessantes zu lernen, auch wenn du vorhast, den Kurs kontinuierlich und länger zu besuchen. Nach dem Schulungsteil nähen wir entspannt im eigenen Projekt. Wir lassen es uns auch ein bisschen gut gehen dabei. Als Inspiration für dich und deine Möglichkeiten in meinen Kursen, hier ein kleiner Film: Video zum Kurs Mein großer Dank gilt an dieser Stelle meiner Tochter Anna, die hier im Trailer für mich dabei ist. Danke mein Kind! Schnittmuster gibt es ja viele. Wir probieren uns aus und können sie gegebenenfalls leicht ändern. Passen dir deine Nähwerke nach gekauften Schnittmustern aber oft nicht, weil der Computer des entsprechenden Designers deine genauen Maße nicht wirklich kennt? Dann lade ich dich ein, ganz eigene Schnittmuster anhand deiner Lieblingskaufkleidung selbst zu erstellen. Diese Vorgehensweise sichert dir Näherfolge, die gleich auf Anhieb passen und deinen Vorstellungen genaustens entsprechen. Ist das kompliziert und dauert lange? Nein auf gar keinen Fall! Es geht sogar sehr schnell! Und das Beste: Mit den verschiedenen Schulungsmodulen des Kurses in deinem „Nähbaukasten“, werden deine Möglichkeiten auch selbst zu kreieren und zu designen, Stück für Stück immer größer. Toll! Da man die heute modernen, dehnbaren Stoffe wie Jersey, Sweat und Co. nur weniger gut mit einer normalen Nähmaschine verarbeiten kann, kannst du im Kurs eine dafür besser geeignete Overlock, eine Coverlock und Coverstitch nutzen. Besitzt du schon eine solche Maschine, wirst du im Kurs ihre Möglichkeiten ausschöpfen lernen. Wir beginnen mit der 4 Faden Overlocknaht und erobern den Rollsaum, die Flach-, sowie eine Wavenaht und das selbst mit Bausch- und Ziergarnen. Wir stellen Paspeln her, nähen Gummiband und Spitze mit ihr an und unsere Ergebnisse wirken sogar höherwertiger, als in manch einem Kleidungsstück aus einem Shop. Ja das alles geht! Wer es dann noch professioneller möchte, erobert in den Kursen mit mir die schönen Covernähte von denen ja alle so begeistert sind und lernt das Einfassen mit dem Einzel-, oder Doppelfaltschrägbinder. Nun kann man wirklich nicht mehr sehen, dass unsere schönen, neuen Sachen gar nicht viel gekostet haben. Prima! Eure Katja Hantschel Mitzubringende Materialien: Eine Nähmaschine, Cover-, oder Overlock, Stoff, notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel nach Bedarf, In deiner Begrüßungsmappe erfährst du mehr. Es stehen allen Kursteilnehmenden folgende Maschinen zur Verfügung: Brother 150 Brother innovis-is F420 baby lock enlighten baby lock BLCS Baby lock desire3 Dieser Kurs wird von baby lock ( www.babylock.de ) sowie dem nähPark ( www.naehpark.com ) unterstützt.