Zum Hauptinhalt springen
viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander

Mensch und Gesellschaft

Loading...
Der Nahostkonflikt
Fr. 23.02.2024 09:15

Online-Kurs in Kooperation mit der VHS Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Am Ende des 19. Jahrhunderts begann die neue Einwanderung europäischer Juden in ihr gelobtes Land. Auf dem Zionistenkongress 1897 in Basel und nach dem 1. Weltkrieg wurden die Grundlagen eines israelischen Staates gelegt. Nach den schrecklichen Ereignissen an der jüdischen Kultur, während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Europa, wurde das Drängen nach Eigenständigkeit größer, so dass sich die UN 1947 zur Zwei-Staaten-Lösung entschloss.

Kursnummer 24F1030111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 103,30
Dieser Kurs wird veranstaltet von vhs Reutlingen. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/243A371500/">hier</a>!
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!
Mi. 08.10.2025 18:00
online

Im Rahmen des Projekts „vhs goes green 2“ findet die bundesweite Webinar-Reihe „Klima und Wir“ statt. Programmübersicht: 08. Oktober 2025: Klima und Mensch - Prof. Dr. Mojib Latif 04. November 2025: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher 03. Dezember 2025: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg 27. Januar 2026: Klima und Konsum - Marret Bähr Detailliertere Informationen: 08. Oktober 2025: Klima und Mensch - Prof. Dr. Mojib Latif In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. 04. November 2025: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. 03. Dezember 2025: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. 27. Januar 2026: Klima und Konsum - Marret Bähr Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.

Kursnummer 25H0000002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Den Zugang zum jeweiligen Livestream finden Sie <a href="https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/#toggle-id-5-closed">hier</a>!
Exkursion: Der Große Plessower See - zur ökologischen Situation unserer Seen im Klimawandel
Sa. 22.11.2025 11:00
Klimawerkstatt Werder

Brandenburg ist das seenreichste Bundesland in Deutschland. Obwohl wasserrechtlich bis 2027 alle unsere Seen in einem guten ökologischen Zustand sein müssten, verfehlen wir dieses Ziel deutlich. Nur etwa 10 Prozent unserer Brandenburger Seen sind zur Zeit in einem guten ökologischen Zustand. Ausgehend von dem bereits vom AK Großer Plessower See veröffentlichten Text zum Großen Plessower See im "Seenreport des BUND Brandenburg" (Download unter https://www.bund-brandenburg.de/themen/gewaesser/seen-in-brandenburg/) wird verstärkt auf die zunehmenden Bedrohungen unserer Seen durch u.a. den Klimawandel eingegangen. Nach dem Vortrag in der Klimawerkstatt (Luisenstr. 16, Werder) fahren wir mit Fahrrädern und/oder PKWs an einzelne interessante Punkte am Großen Plessower See und haben die Möglichkeit, die Inhalte des gehörten Vortrags mit der Situation vor Ort abzugleichen. Es wird dabei viele Gelegenheiten zur Diskussion, für Fragen und Schlussfolgerungen geben. In Abhängigkeit von den vorhandenen Anmeldungen und Wünschen der Teilnehmenden wird kurz vorher festgelegt, welche und wieviele Orte am See wir aufsuchen. Fahren wir auch mit Fahrrädern, können weniger Orte angefahren werden. Endstation wird wieder die Klimawerkstatt sein. Ein Angebot für Familien mit Jugendlichen ab 14 Jahren sowie Menschen, die ehrenamtlich im Naturschutz tätig sind oder werden möchten.

Kursnummer 25H1001000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/spezial/kurs/WasserPaten-I-Vortrag-Exkursion-Der-Grosse-Plessower-See/H25W10403">hier</a>!
WasserPaten - Vortragsreihe (Hybrid)
Mi. 01.10.2025 19:00
kvhs Potsdam-Mittelmark

Diese Kursreihe hilft, die Wasserproblematik in der Region besser zu verstehen und (ehrenamtliche) Handlungsfelder im Natur- und Umweltschutz aufzuzeigen. Es wird u.a. erläutert, wie der Wasserkreislauf in Brandenburg funktioniert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, welche Aufgaben Behörden, Ämter und Verbände wahrnehmen und wie sich jeder mithilfe von digitalen Informationsportalen über die Wassersituation vor der eigenen Haustür ein Bild machen kann. Eine Veranstaltung in Kooperation mit NABU und der vhs Brandenburg/Havel sowie kvhs Uckermark. Programm 1. Was(ser) bewegt uns?! Einführung und Grundlagenwissen zu Hydrologie und Ökologie Beim ersten Termin sollen die Grundlagen des Wasserkreislaufs, unserer Niederschlagssysteme, Grundwasserneubildung, Flusssysteme und Ökosysteme Fließgewässer und Seen angesprochen werden. Wir möchten auch auf die Wirkungen des Klimawandels sowie der Übernutzung unserer Wasserresourcen eingehen und erläutern, was dies für Pflanzen- und Tierwelt, aber auch für uns Menschen bedeutet. Referentin: Sophia Dobkowitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Hydrologie / Klimatologie & Wasser- und Stofftransport in Landschaften an der Universität Potsdam Termin: 1. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für das Management von Oberflächengewässer und Grundwasser Hier geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen: was steckt hinter der Wasserrahmenrichtlinie der EU, was regelt das Wasserhaushaltsgesetz und wieso gibt es ein weiteres Brandenburgisches Wassergesetz? Wir erörtern anhand von Praxisbeispielen, wie Regelungen untereinander greifen und wieso es auch unser Trinkwasser betrifft. Referent: Björn Ellner, Landesvorsitzender NABU Brandenburg Termin: 15. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr 3. Klare Sicht auf Zuständigkeiten: Welche Akteur*innen unsere Wasserresourcen managen Neben einer kurzen Wiederholung des rechtlichen Rahmens schauen wir gemeinsam, welche Aufgabengebiete und Zuständigkeitsbereiche von welchen Akteur*innen wahrgenommen werden. Ob Naturschutz- oder Wasserbehörde, Schifffahrtsämter oder Wasser- und Bodenverbände - wer muss mit wem zu welchen Anliegen reden und sich abstimmen? Wir zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Wasserbewirtschaftungsfragen geklärt sein müssen. Referent: Steffen Bohl (NABU-Aktiver) Termin: 12. November 2025, 19:00-21:15 Uhr 4. Was(ser) mit Karten - Wie wir mit digitalen Kartensystemen arbeiten Nun wird es praktisch: wir schauen gemeinsam, welche Möglichkeiten Webanwendungen bieten und wie wir sie für wasserrechtliche oder naturschutzfachliche Fragestellungen nutzen können. Hierzu klicken wir uns mit einer gemeinsamen Aufgabe durch die Plattformen "Auskunftsplattform Wasser" und OSIRIS (Kartenanwendung für Naturschutz). Referentin: Julia Mußbach, MLUK Referat 22 Termin: 19. November 2025, 19:00-21:15 Uhr 5. Zusammenhänge erkennen - Auswirkungen besser einschätzen Brandenburg ist ein Land aus Sumpf und Sand. Woran liegt es, dass wir gewässerreich, aber wasserarm sind? Wir schauen in den Untergrund, um zu erfahren, wie die Geologie Brandenburgs auf die Verfügbarkeit von Grund- und Oberflächenwasser wirkt. Es wird ein Streifzug durch die Erdgeschichte, das Klima und die Wasserkörper Nord-/West-Brandenburgs. Referent*in: Richard Jacob (Aktiver BUND Brandenburg) Termin: 3. Dezember 2025, 19:00 - 21:30 Uhr

Kursnummer 25H1010000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel. Weitere Informationen und Anmeldung zur Kursreihe <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10402">hier</a>!
Informationsabend zur Pflege von Angehörigen
Di. 18.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Vier von fünf Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Der Pflegestützpunkt informiert in dieser Veranstaltung über die Leistungen aus der Pflegeversicherung und den Möglichkeiten der Sicherstellung der Pflege. Hierbei werden auch die Möglichkeiten einer Pause von der Pflegetätigkeit sowie die wichtigsten Wohnformen grob vorgestellt. Nach dem informativen Teil werden Sie mit der Dozentin in Austausch treten und können Fragen stellen. Zielgruppe: - Angehörige, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. - Interessierte Personen, die mehr über die Pflege von Angehörigen erfahren möchten. Bildungsziel: - Vermittlung von praktischem Wissen für die Pflege von Angehörigen. - Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen. - Förderung von Selbstfürsorge (z.B. durch die Pausierung von Pflegetätigkeiten)

Kursnummer 25H1010200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinderschutz und Schule – Schutzkonzept
Do. 27.11.2025 12:00
VHS, Upstallstraße 25

Wie gelingt wirkungsvoller Kinderschutz in der Schule? Welche Rolle spielt dabei ein tragfähiges Schutzkonzept – und wie kann die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt/ASD dabei gelingen? Diese Schulung richtet sich gezielt an Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen und bietet praxisnahe Einblicke in die Schutzkonzeptentwicklung sowie die Schnittstellenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst im Kinderschutz. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, bewährte Methoden und konkrete Werkzeuge zur Umsetzung an der eigenen Schule. Vorläufiges Programm 12:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Grußworte durch die Fachdienstleitung und den Schulrat 12:15 Uhr: Impuls: „Schutzkonzeptentwicklung — Grundlagen des Kinderschutzes in der Schule Referentin: Frau Dr. Przybilla, Landeskooperationsstelle Schule —Jugendhilfe (kobra.net) 13:20 Uhr: Kinderschutz im Schnittfeld ASD/Schule Referentin: Frau Dietrich, Kinderschutzkoordinatorin Brandenburg a.d.H. 13:50 Uhr: Austausch und Vernetzung 14:15 Uhr: Workshops (Bitte bei der Anmeldung für einen Workshop entscheiden.) 1) Gefährdungseinschätzung: Vorstellung von Methoden, um vom Bauchgefühl zur professionellen Einschätzung zu kommen 2) Verhaltenskodex: Methoden zur Einbindung des Kollegiums für die Erarbeitung sinnvoller Regeln in schwierigen Situationen mit Schüler*innen 3) Prozessgestaltung: Fahrplan, Handwerkszeug und Methoden für die Konkretisierung und Erarbeitung der Bausteine eines Schutzkonzepts 15:15 Uhr: Austausch, Reflexion und Fazit 15:45 Uhr: Ende

Kursnummer 25H1010202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sprechen und Zuhören: Hoffnung oder Sorge - Wie blicken wir auf die OB-Wahl?
Do. 06.11.2025 17:00
Café Contact (Domlinden 23, 14776 Brandenburg an der Havel)

In gemütlicher Runde und bei einem kleinen Snack kommen wir ins Gespräch. Ein kurzer Input zu den Aufgaben und Themen der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters sorgt für einen gemeinsamen Wissensstand. Das moderierte Format Sprechen & Zuhören schafft Raum für Augenhöhe. Dabei geht es um Zuhören und Gehört werden, weniger um einen inhaltlichen Diskurs. Im Anschluss an den Dialog in Kleingruppen folgt ein Austausch über das Erlebte. Ein Abend voller Austausch, Aufmerksamkeit und ehrlichem Miteinander. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt aber bei der Planung. Hinweis: Nach der Wahl (am 27.11.) laden wir erneut zu „Sprechen & Zuhören“ ein – dann zur Frage: Wie geht es uns mit der OB-Wahl? Weitere Infos hier *klick*

Kursnummer 25H1011232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sprechen und Zuhören: Wie geht es uns nach der OB-Wahl?
Do. 27.11.2025 17:00
Café Contact (Domlinden 23, 14776 Brandenburg an der Havel)

Die Entscheidung ist gefallen – doch was bedeutet sie für uns persönlich und für unsere Stadt? In gemütlicher Runde und bei einem kleinen Snack laden wir zum offenen Austausch ein.Nach einem kurzen Rückblick auf die Wahl kommen wir in Kleingruppen ins Gespräch. Das moderierte Format Sprechen & Zuhören schafft Raum für Augenhöhe. Dabei geht es um Zuhören und Gehört werden, weniger um einen inhaltlichen Diskurs. Im Anschluss an den Dialog in Kleingruppen folgt ein Austausch über das Erlebte.Ein Abend, um durchzuatmen, sich auszutauschen und die Wahl gemeinsam zu reflektieren. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt aber bei der Planung.

Kursnummer 25H1011233
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Auf den Spuren der Moore im Planetal
Sa. 22.11.2025 11:00
Moore im Planetal

Die Exkursion führt bei Raben durch das Planetal, indem kleinflächige Hang- und Quellmoore verbreitet sind. Auf diesen wachsen artenreiche Feucht- und Nasswiesen, die durch den NABU Regionalverband "Hoher Fläming-Planetal e.V." und die Naturparkverwaltung seit vielen Jahren gepflegt sowie durch ein botanisches Monitoring begleitet werden. Niedrigwasserstände und abschnittsweises Trockenfallen der Plane wirken sich auf die Wassergehalte der flach- bis mittelgründigen Moorböden und Artenvielfalt der Wiesen aus. Während der Wanderung erkunden wir die Böden verschiedener Flächen mit der Moorklappsonde / dem Pürckhauerbohrer und sprechen darüber, was getan werden kann, um die Feuchtgebiete zu erhalten. Ergebnisse des botanischen Monitorings werden vorgestellt. Zu Beginn der Führung gebe ich einen kurzen Überblick über Moore, deren Bedeutung, Verbreitung und Zustand in Brandenburg.

Kursnummer 25H1012000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10403">hier</a>!
Exkursion zu den Quellmooren, Nutzungsgeschichte, Renaturierung
Sa. 29.11.2025 13:00
Uckermark, Sernitzmoor nahe Greiffenberg

Das circa 800 ha große Sernitzmoor nahe Greiffenberg ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg. Wir schauen uns das große Quellmoor der Sernitzniederung an und wollen gemeinsam erkunden, was seine Besonderheiten sind und wie degradierte Moore wieder instandgesetzt werden können. Der Dozent, Dr. Benjamin Herold, ist Referent im Fachbereich Forschung und Monitoring des Landesamtes für Umwelt Brandenburg. An wetterangepasste Kleidung und Verpflegung denken! Treffpunkt: Greiffenberg - Parkplatz Ortsmitte Kreuzung B198/L24 Es ist eine Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 25H1013000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von kvhs Uckermark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-uckermark.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=LP1447">hier</a>!
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 03.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 08.12.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Überzeugend und gelassen durch Gespräche, Konflikte und Präsentationen steuern (Bildungszeit)
Mo. 10.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Andere für sich zu begeistern - egal ob in Gesprächen oder Präsentationen - ist eine Kunst; die man in diesem Kurs lernen kann! Tag 1-2: Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner:innen für Ihre Ideen, sowohl im Zweiergespräch als auch in Diskussionen! Neben Einfühlungsvermögen bedarf es hier kommunikativer Argumentationsstärke, die Sie mit Ihrer individuellen Rhetorik gezielt ausbauen können. Lernen Sie die richtige Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit, aktivem Zuhören, geschulter Wahrnehmung, Vertreten eigener Interessen und Standpunkte sowie ausdrucksvollem Sprechen. Tag 3: Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur die Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer:innen zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter:innen und Kund:innen von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen. Tag 4: Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wie können Sie sich abgrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen. Tag 5: Durch unsere Unterschiedlichkeit sind Konflikte nichts Überraschendes – wir haben alle unterschiedliche Meinungen, Ziele, Werte und interpretieren die Welt um uns herum durch die Brille unserer Kultur, Erziehung und unserer Erfahrungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dieser Andersartigkeit der Menschen um Sie herum umgehen können und wie man Konflikte vorbeugen und deeskalieren kann. Ziele: Sie verbessern Ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten im Zweiergespräch und in Diskussionen nachhaltig. Sie schaffen es, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie lernen, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt. Sie üben, wie Sie Sicherheit, Selbstvertrauen und Authentizität ausstrahlen. Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und lernen, zukünftig Konflikte rechtzeitig zu erkennen und für alle Beteiligten positiv aufzulösen.

Kursnummer 25H1030301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 194,00
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) - vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
online

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz

Kursnummer 25H1031012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? - vhs.wissen live
Mi. 29.10.2025 19:30
online

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer 25H1031107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schönheit der Astronomie II - vhs.wissen live
Mo. 03.11.2025 19:30
online

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer 25H1031108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 - vhs.wissen live
Mi. 05.11.2025 19:30
online

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet.

Kursnummer 25H1031109
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst - vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
online

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 25H1031112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Technologien und Strafrecht - vhs.wissen live
Di. 18.11.2025 19:30
online

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 25H1031113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung - vhs.wissen live
Mo. 24.11.2025 19:30
online

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Kursnummer 25H1031114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Innovationen für die Verteidigung - vhs.wissen live
Di. 25.11.2025 19:30
online

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 25H1031115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bullshit, Fake News und Manipulation - vhs.wissen live
Mi. 03.12.2025 19:30
online

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet

Kursnummer 25H1031116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Zitrusfrüchte Italiens- vhs.wissen live
Mi. 10.12.2025 19:30
online

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.

Kursnummer 25H1031117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie Bilder erzählen - vhs.wissen live
Do. 11.12.2025 19:30
online

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 25H1031118
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Willkommen im Verein! – Menschen mit Einwanderungsgeschichte für die Vereinsarbeit gewinnen
Mi. 19.11.2025 17:00
Gotisches Haus, Veranstaltungsraum
– Menschen mit Einwanderungsgeschichte für die Vereinsarbeit gewinnen

Ihr Verein möchte neue Mitglieder gewinnen – und dabei besonders Menschen ansprechen, die neu in der Stadt sind? In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihren Verein für Neubürger*innen mit Migrationsgeschichte öffnen und sie gezielt ansprechen können – auch wenn sie noch nicht gut Deutsch sprechen oder das Vereinsleben bislang nicht kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Vereinsarbeit, entwickeln konkrete Ideen zur Ansprache neuer Zielgruppen und erhalten hilfreiches Wissen rund um interkulturelle Kommunikation und Willkommenskultur im Verein. Zielgruppe: Vereinsaktive, die sich für Integration, Teilhabe und Mitgliedergewinnung engagieren möchten.

Kursnummer 25H1031211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vererben und Erben - ein Überblick!
Mi. 12.11.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Vererben und Erben ist oft ein schwieriges und sehr persönliches Thema - verbunden mit viele Fragen: Wozu ist ein Testament notwendig oder doch lieber ein Erbvertrag? Was muss ich tun, wenn der Erbfall eintritt? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Das Seminar bietet Ihnen einen ersten Überblick rund um das Thema Vererben und Erben. Wir thematisieren die gesetzliche Erbfolge und den Pflichtteil. Ebenso beschäftigen wir uns mit eventuellen Freibeträgen und der Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer.

Kursnummer 25H1040201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Die Sütterlinschrift Teil I - unsere Geschichte erlesen
Sa. 22.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alte-) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Erlernen Sie in diesem Einführungskurs die Sütterlinschrift schreiben und lesen. Die Sütterlinschrift ist eine von dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin (1865 - 1917) geschaffene Schreibschrift, die seit 1915 bis etwa 1941 in deutschen Schulen gelehrt wurde. Sie wird im Volksmund auch die "Deutsche Schrift" genannt. Es ist eine Standardform der vorher üblichen sehr verschiedenen Schreibschriften. In diesem Kurs werden Sie, ausgehend von der einstigen Schulausgangsschrift Sütterlin, das Lesen von alten deutschen Handschriften üben. Sie konzentrieren sich dabei auf Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gerne können Sie zum ersten Termin auch eigene Schriftstücke mitbringen, die Sie dann gemeinsam im Kurs entziffern.

Kursnummer 25H2000101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Malen im Stil von Caspar David Friedrich - Der Maler der Romantik
Sa. 22.11.2025 14:00
VHS, Upstallstraße 25

Motiv Wanderer über dem Nebelmeer Der 1774 in Greifswald geborene Maler Caspar David Friedrich gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Maler der Romantik. In diesem Kurs werden die Teilnehmer etwas über sein Leben und seine Werke lernen, bevor es an die Umsetzung eines eigenen Bildes geht. Als Ideen-Grundlage wird dabei das Bild “Wanderer über dem Nebelmeer” dienen. Das bekannte Werk von Caspar D. F. wird neu interpretiert. Hauptmerk in diesem Kurs sind die Darstellung von Felsen, Bäumen und Nebel. Gemalt wird mit Acrylfarbe. Details entstehen mit Alkydfarbe. Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen": Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden. Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*

Kursnummer 25H3040103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Hochsensibel - ich auch?
Mo. 10.11.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Hochsensibel - ich auch? Bin ich auch hochsensibel? Was sind die Merkmale? Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Kursnummer 25H7040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Hochsensibel in Beruf und Kommunikation
Sa. 15.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Hochsensible Menschen reagieren stark auf äußere Reize und nehmen diese intensiver wahr. Das Potential hochsensibler Menschen zu nutzen heißt, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu kennen und sich darauf einzustellen. Hierzu möchte das Seminar Anregungen geben und auf das Thema aufmerksam machen. Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Themen des Kurses sind: Reflektion des Berufslebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität geeignete Berufsfelder für Hochsensible Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung möglicher Gewinn der Hochsensibilität im Berufsleben Ansprechen oder nicht?

Kursnummer 25H7040602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Online-Banking - verständlich gemacht!
Sa. 29.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Von zu Hause aus Überweisungen zu tätigen, einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Kontostand zu bekommen oder unabhängig von Ort und Öffnungszeiten der Banken zu sein, spart Zeit und Wege und ist über alle Altersgrenzen hinweg mit Online-Banking möglich. Unter dem Titel "Online-Banking - verständlich gemacht" zeigen wir Ihnen, wie es geht: - Voraussetzungen (technische Mittel, wie Smartphone, PV/Laptop, Browser) - Anmeldung zum Online-Banking - Notwendige Unterlagen, Zugang, Einstellungen, - Gefahren beim Online-Banking - Nutzungsvarianten und Schritte um z. B: Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, Daueraufträge einzurichten - Praxisbeispiele und Sicherheitstipps Die einzelnen Schritte üben wir mit Ihnen im Kurs auch praktisch in einem Demo-Zugang. So können Sie sich einen Einblick zur Funktionen im Online-Banking schaffen und unbekümmert ausprobieren.

Kursnummer 25H9040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Überzeugend und gelassen durch Gespräche, Konflikte und Präsentationen steuern (Bildungszeit)
Mo. 16.02.2026 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Andere für sich zu begeistern - egal ob in Gesprächen oder Präsentationen - ist eine Kunst; die man in diesem Kurs lernen kann! Tag 1-2: Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner:innen für Ihre Ideen, sowohl im Zweiergespräch als auch in Diskussionen! Neben Einfühlungsvermögen bedarf es hier kommunikativer Argumentationsstärke, die Sie mit Ihrer individuellen Rhetorik gezielt ausbauen können. Lernen Sie die richtige Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit, aktivem Zuhören, geschulter Wahrnehmung, Vertreten eigener Interessen und Standpunkte sowie ausdrucksvollem Sprechen. Tag 3: Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur die Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer:innen zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter:innen und Kund:innen von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen. Tag 4: Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wie können Sie sich abgrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen. Tag 5: Durch unsere Unterschiedlichkeit sind Konflikte nichts Überraschendes – wir haben alle unterschiedliche Meinungen, Ziele, Werte und interpretieren die Welt um uns herum durch die Brille unserer Kultur, Erziehung und unserer Erfahrungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dieser Andersartigkeit der Menschen um Sie herum umgehen können und wie man Konflikte vorbeugen und deeskalieren kann. Ziele: Sie verbessern Ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten im Zweiergespräch und in Diskussionen nachhaltig. Sie schaffen es, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie lernen, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt. Sie üben, wie Sie Sicherheit, Selbstvertrauen und Authentizität ausstrahlen. Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und lernen, zukünftig Konflikte rechtzeitig zu erkennen und für alle Beteiligten positiv aufzulösen.

Kursnummer 26F1030301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 194,00
Bilderkult und Bildkritik - vhs.wissen live
Do. 15.01.2026 19:30

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 26F1031100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Demographische Transformation und Pflege - vhs.wissen live
Mi. 21.01.2026 19:30

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 26F1031101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart- vhs.wissen live
Mo. 26.01.2026 19:30

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 26F1031102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einbürgerungstest Anmeldeverfahren und Termine
VHS, Upstallstraße 25

Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Brandenburg an der Havel können sich vor Ort und zu den Sprechzeiten der VHS (Mo-Do) zum Einbürgerungstest am 27.01.2026 um 10:00 Uhr anmelden. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist möglich, solange Plätze verfügbar sind und spätestens bis zum 18.12.2025 Danach wird ein neuer Testtermin vergeben. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Bitte füllen Sie den Teilnehmer-Meldebogen DIGITAL aus und bringen diesen unterschrieben zur Anmeldung mit. Ein per Hand ausgefüllter Meldebogen wird vom BAMF nicht akzeptiert. Wenn Sie außerhalb der Stadt Brandenburg an der Havel Ihren Wohnsitz haben, können Sie sich nicht zum Test bei uns anmelden. Es sind keine Anmeldungen per Telefon oder E-Mail möglich. --------------------- Beim Antrag auf Einbürgerung teilt Ihnen die zuständige Behörde mit, ob Sie den Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machen müssen. Diesen Einbürgerungstest führt die Volkshochschule der Stadt Brandenburg an der Havel im Auftrag des Bundesamtes durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen aus dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 Bundesland spezifischen Fragen entnommen. Hier können Sie die Testfragen einsehen Achtung: Bitte bereiten Sie sich auf die bundeslandspezifischen Fragen aus dem Bundesland vor, in dem Sie gemeldet, also wohnhaft sind.

Kursnummer 26F1170000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Loading...
25.10.25 22:39:44