
Kurse nach Themen
Hochsensible Menschen reagieren stark auf äußere Reize und nehmen diese intensiver wahr. Das Potential hochsensibler Menschen zu nutzen heißt, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu kennen und sich darauf einzustellen. Hierzu möchte das Seminar Anregungen geben und auf das Thema aufmerksam machen. Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Themen des Kurses sind: Reflektion des Berufslebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität geeignete Berufsfelder für Hochsensible Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung möglicher Gewinn der Hochsensibilität im Berufsleben Ansprechen oder nicht?
Wer kennt es nicht? Mal wieder ist der Tag vollgestopft mit Terminen und Erledigungen. Manchmal kommt es einen vor als hätte man gar nichts geschafft und die Liste der Aufgaben wird immer länger statt kürzer. Ziel des Workshops ist es Stressoren, aber auch Ressourcen zu erkennen, zu erarbeiten und sie für den Job, aber auch Privat nutzbar zu machen. Der Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit Stresssituationen zu erkennen und Lösungsansätze zu finden. Um den Stresspegel entgegenzuwirken hilft es ein Zeitmanagement für sich zu entwickeln. Wie sieht so ein Plan aus und was passt zu mir? Im Workshop entwickeln Sie eine eigene Strategie die man sofort anwenden kann.
Schon wieder vergessen wo der Hausschlüssel ist? Warum können wir uns Dinge so schlecht merken? Im Alltag fehlt es Ihnen an Konzentration und Ihnen fällt es schwer ihre Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu richten. In diesem Kurs bekommen Sie nicht nur Wissen zu Ihrem Gehirn, sondern vor allem ganz viele praktische Übungen die Ihre Aufmerksamkeit und Konzentration steigern. Weiterhin lernen Sie Techniken und Methoden wie sie sich ab sofort Dinge merken können. Inhalte des Kurses sind: Wie ist unser Gehirn strukturiert? Wozu muss mein Gehirn trainiert werden? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich kognitive Übungen mache? Was bringt mir BrainFit-Training langfristig? Wie kommen die Informationen vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis? Vorstellung aller Lerntechniken und Lernmethoden mit praktischen Übungen