Sie sind hier:
                                                                Bewusst atmen - gesteigertes Wohlbefinden
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Jede Situation, die wir im Alltag erleben, bildet sich in unserem Atem ab. Das drückt sich vielfältig in unsere Sprache aus: Die Luft anhalten, tief durchatmen, einen langen Atem haben usw.. Dementsprechend wechselt der Atem vielfach seine Tiefe und seinen Rhythmus. Ist dieses Wechselgeschehen zwischen Atmung und Beanspruchung gestört, kann es zu gravierenden Beeinträchtigungen kommen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Atem aus festgelegten und einschränkenden Mustern zu befreien, bietet Bewegung. Sie beeinflusst den Atem, ohne willentlich einzugreifen.
Die in diesem Kurs praktizierte Atemarbeit basiert auf der Lehre von Ilse Middendorf und Erika Kemman-Huber. Gearbeitet wird vorwiegend auf einem Hocker sitzend, aber auch stehend und falls möglich liegend. Gezielte Bewegungen ermöglichen Kontakt zum Atem. Alle Bewegungen werden soweit wie möglich unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt.
Bildungsziele: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Wahrnehmung des individuellen Atemrhythmus. Über die behutsame Erweiterung des individuellen Bewegungsrahmens wird eine positive Selbstannahme angestrebt. Atemblockaden können gelöst und eine erweiterte ganzheitliche Selbstwahrnehmung gefördert werden.
            
            
                
            
        
    Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Atem aus festgelegten und einschränkenden Mustern zu befreien, bietet Bewegung. Sie beeinflusst den Atem, ohne willentlich einzugreifen.
Die in diesem Kurs praktizierte Atemarbeit basiert auf der Lehre von Ilse Middendorf und Erika Kemman-Huber. Gearbeitet wird vorwiegend auf einem Hocker sitzend, aber auch stehend und falls möglich liegend. Gezielte Bewegungen ermöglichen Kontakt zum Atem. Alle Bewegungen werden soweit wie möglich unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt.
Bildungsziele: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Wahrnehmung des individuellen Atemrhythmus. Über die behutsame Erweiterung des individuellen Bewegungsrahmens wird eine positive Selbstannahme angestrebt. Atemblockaden können gelöst und eine erweiterte ganzheitliche Selbstwahrnehmung gefördert werden.
Material
        
                Bitte bequeme Kleidung benutzen,  warme Socken und eine Decke bzw. Matte sofern vorhanden mitbringen.
            
    
                                                Kurstermine 5
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Dienstag, 04. November 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- 201
 1 Dienstag  04. November 2025  18:00 – 19:00 Uhr 201
- 
                            
                            - 2
- Dienstag, 11. November 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- 201
 2 Dienstag  11. November 2025  18:00 – 19:00 Uhr 201
- 
                            
                            - 3
- Dienstag, 18. November 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- 201
 3 Dienstag  18. November 2025  18:00 – 19:00 Uhr 201
- 
                            
                            - 4
- Dienstag, 25. November 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- 201
 4 Dienstag  25. November 2025  18:00 – 19:00 Uhr 201
- 
                            
                            - 5
- Dienstag, 02. Dezember 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- 201
 5 Dienstag  02. Dezember 2025  18:00 – 19:00 Uhr 201
Sie sind hier:
                                                                Bewusst atmen - gesteigertes Wohlbefinden
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Jede Situation, die wir im Alltag erleben, bildet sich in unserem Atem ab. Das drückt sich vielfältig in unsere Sprache aus: Die Luft anhalten, tief durchatmen, einen langen Atem haben usw.. Dementsprechend wechselt der Atem vielfach seine Tiefe und seinen Rhythmus. Ist dieses Wechselgeschehen zwischen Atmung und Beanspruchung gestört, kann es zu gravierenden Beeinträchtigungen kommen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Atem aus festgelegten und einschränkenden Mustern zu befreien, bietet Bewegung. Sie beeinflusst den Atem, ohne willentlich einzugreifen.
Die in diesem Kurs praktizierte Atemarbeit basiert auf der Lehre von Ilse Middendorf und Erika Kemman-Huber. Gearbeitet wird vorwiegend auf einem Hocker sitzend, aber auch stehend und falls möglich liegend. Gezielte Bewegungen ermöglichen Kontakt zum Atem. Alle Bewegungen werden soweit wie möglich unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt.
Bildungsziele: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Wahrnehmung des individuellen Atemrhythmus. Über die behutsame Erweiterung des individuellen Bewegungsrahmens wird eine positive Selbstannahme angestrebt. Atemblockaden können gelöst und eine erweiterte ganzheitliche Selbstwahrnehmung gefördert werden.
            
            
                
            
        
    Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Atem aus festgelegten und einschränkenden Mustern zu befreien, bietet Bewegung. Sie beeinflusst den Atem, ohne willentlich einzugreifen.
Die in diesem Kurs praktizierte Atemarbeit basiert auf der Lehre von Ilse Middendorf und Erika Kemman-Huber. Gearbeitet wird vorwiegend auf einem Hocker sitzend, aber auch stehend und falls möglich liegend. Gezielte Bewegungen ermöglichen Kontakt zum Atem. Alle Bewegungen werden soweit wie möglich unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt.
Bildungsziele: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Wahrnehmung des individuellen Atemrhythmus. Über die behutsame Erweiterung des individuellen Bewegungsrahmens wird eine positive Selbstannahme angestrebt. Atemblockaden können gelöst und eine erweiterte ganzheitliche Selbstwahrnehmung gefördert werden.
Material
        
                Bitte bequeme Kleidung benutzen,  warme Socken und eine Decke bzw. Matte sofern vorhanden mitbringen.
            
    
                                                - 
        
            Gebühr44,00 €ermäßigte Gebühr22,00 €
- Kursnummer: 25H7040431
- 
            
                    
                        StartDi. 04.11.2025
 18:00 UhrEndeDi. 02.12.2025
 19:00 Uhr
- Kursort: Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5,
                            Dozent*in:
                        
                        
                            
                                    
                                         
                                                    
                                                    
                                                        
                                                        Sabine Kamp
                                                        
                                                            
                                            
                                                                Atempädagogin
                                                            
                                                        
                                                    
                                                 
                