Zum Hauptinhalt springen
viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander

Mensch und Gesellschaft

Loading...
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung - vhs.wissen live
Mo. 24.11.2025 19:30
online

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Kursnummer 25H1031114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Innovationen für die Verteidigung - vhs.wissen live
Di. 25.11.2025 19:30
online

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 25H1031115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bullshit, Fake News und Manipulation - vhs.wissen live
Mi. 03.12.2025 19:30
online

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet

Kursnummer 25H1031116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Zitrusfrüchte Italiens- vhs.wissen live
Mi. 10.12.2025 19:30
online

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.

Kursnummer 25H1031117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie Bilder erzählen - vhs.wissen live
Do. 11.12.2025 19:30
online

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 25H1031118
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Letzte Chance: Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie - vhs.wissen live
Fr. 26.09.2025 19:30
online

Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 25H1031132
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Verändere die Welt auf Deine Weise - Finde dein Weg ins Engagement
Di. 09.09.2025 18:00
online

Mitgestalten, aber wie? Ein Kurs für alle, die was bewegen wollen Es gibt viele Wege, sich vor Ort einzubringen – in der Politik, im Ehrenamt, im eigenen Projekt, aktivistisch oder im Beruf. Die Herausforderung liegt darin, eine für sich passende Engagementform zu finden. Diese Nuss haben wir geknackt: In diesem Online-Kurs begleiten wir Menschen auf Ihrer Reise zum passenden Engagement.. Dass unsere Demokratie wichtig ist, da ist sich die Mehrheit der Deutschen einig. Gleichzeitig werden antidemokratische Positionen immer lauter. Gerade nach der Bundestagswahl brauchen wir deswegen möglichst viele Menschen, die sich auch in ihrem Alltag aktiv für unsere Demokratie einsetzen. Doch was kannst Du, außer wählen gehen überhaupt tun? Welche Form des Engagements passt zu Deinen Talenten und in Deinen Alltag? Was bewegt andere gerade zu dem Thema und was macht ihnen Mut? Wenn Dich diese Fragen bewegen, dann ist der Kurs für Dich! Was Dich erwartet: An drei Terminen treffen wir uns jeweils für 2 Stunden digital, um gemeinsam Mut und Lust auf Engagement zu sammeln, Raum für Reflexion zu nutzen, unterschiedliche Wirkungswege kennenzulernen und ganz konkret ins Handeln zu kommen. Zwischen den Terminen solltest Du Dir jeweils 30–60 Minuten für vertiefende Aufgaben einplanen. Die einzelnen Termine bieten eine Mischung aus Impulsen, Austausch in Kleingruppen und Zeit für individuelles Arbeiten bei dem Du verschiedene Methoden kennenlernst. Für eine erfolgreiche Teilnahme solltest Du an mindestens 2 der Module teilnehmen können. Am 14.10. gibt es dann ein Vernetzungstreffen vor Ort im und mit dem Freiwilligenzentrum in Brandenburg an der Havel. Hier geht`s zur Anmeldung zum Vernetzungstreffen in Brandenburg a.d.H!

Kursnummer 25H1031200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
<a href="https://changemaker-academy.eventbrite.de">Anmeldung über die Changemaker Academy*klick*</a>
Verändere die Welt auf Deine Weise - Vernetzungstreffen
Di. 14.10.2025 17:00
Freiwilligenzentrum

Vernetzungstreffen vor Ort – Gemeinsam weiterdenken und handeln Nach dem Online-Kurs geht es jetzt in die Praxis: Beim Vernetzungstreffen im Freiwilligenzentrum Brandenburg hast Du die Gelegenheit, konkrete Engagementmöglichkeiten vor Ort kennenzulernen. Du erfährst, wie und wo Du Dich einbringen kannst – ob in einem bestehenden Projekt, im Ehrenamt oder mit eigenen Ideen. Gleichzeitig ist Raum für Austausch: Lerne andere engagierte Menschen aus Deiner Region kennen, teile Deine Erfahrungen und finde vielleicht sogar Mitstreiter*innen für neue Vorhaben.

Kursnummer 25H1031201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Weg in ein sinnstiftendes Ehrenamt an Grundschulen - Infoveranstaltung
Do. 16.10.2025 14:00
VHS, Upstallstraße 25

Der Seniorpartner in School e.V. Landesverband Brandenburg bietet Menschen in der nachberuflichen Lebensphase eine sinnstiftende Aufgabe als Schulmediator. Ziel ist es, Kinder in den Grundschulen auf ihrem Lebensweg zu begleiten; dabei fördern die Schulmediatoren die Konfliktfähigkeit und stärken die Kinder in einem respektvollem Miteinander. Wöchentlich gehen jeweils zwei ausgebildete ehrenamtliche Mediatoren an einem Vormittag in die Grundschulen. Anhand von praxisnahen Beispielen schildern sie bei diesem Vortrag ihr Engagement. Lassen Sie sich von diesem Vortrag für ein tolles Ehrenamt inspirieren! Bitte melden Sie sich vorab für die Veranstaltung an!

Kursnummer 25H1031210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Willkommen im Verein! – Menschen mit Einwanderungsgeschichte für die Vereinsarbeit gewinnen
Fr. 28.11.2025 13:00
VHS, Upstallstraße 25
– Menschen mit Einwanderungsgeschichte für die Vereinsarbeit gewinnen

Ihr Verein möchte neue Mitglieder gewinnen – und dabei besonders Menschen ansprechen, die neu in der Stadt sind? In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihren Verein für Neubürger*innen mit Migrationsgeschichte öffnen und sie gezielt ansprechen können – auch wenn sie noch nicht gut Deutsch sprechen oder das Vereinsleben bislang nicht kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Vereinsarbeit, entwickeln konkrete Ideen zur Ansprache neuer Zielgruppen und erhalten hilfreiches Wissen rund um interkulturelle Kommunikation und Willkommenskultur im Verein. Zielgruppe: Vereinsaktive, die sich für Integration, Teilhabe und Mitgliedergewinnung engagieren möchten.

Kursnummer 25H1031211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzwissen kompakt
Mi. 17.09.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Gewinnen Sie mit "Finanzwissen Kompakt" die Kontrolle über Ihre Finanzen! Dieser Kurs vermittelt Ihnen essenzielle Kenntnisse: Vom Erstellen eines tragfähigen Haushaltsplans über das Verständnis von Krediten bis hin zu diversen Geldanlage-Optionen. Erfahren Sie außerdem, wie Lebensereignisse wie Heirat, Kinder oder eine Erbschaft Ihre finanzielle Zukunft prägen und wie Sie proaktiv damit umgehen.

Kursnummer 25H1040200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Vererben und Erben - ein Überblick!
Mi. 12.11.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Vererben und Erben ist oft ein schwieriges und sehr persönliches Thema - verbunden mit viele Fragen: Wozu ist ein Testament notwendig oder doch lieber ein Erbvertrag? Was muss ich tun, wenn der Erbfall eintritt? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Das Seminar bietet Ihnen einen ersten Überblick rund um das Thema Vererben und Erben. Wir thematisieren die gesetzliche Erbfolge und den Pflichtteil. Ebenso beschäftigen wir uns mit eventuellen Freibeträgen und der Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer.

Kursnummer 25H1040201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Waldwanderung - Die Geheimnisse des Waldes
Sa. 13.09.2025 15:00
Bohnenländer See

Anmeldung über die Volkshochschule erforderlich! Haben Sie schon einmal den Wald aus Sicht der Bäume gesehen, gefühlt was junge und alte Bäume fühlen oder sich auf Augenhöhe mit den kleineren Waldbewohnern begeben? Die Waldführerin und Geographin Ella Pettelkau bringt Ihnen die Wunderwelt des Waldes und Ihrer unzähligen Bewohner auf spielerische Weise nah. Lassen Sie sich von der Begeisterung für dieses Ökosystem und seinen Geheimnissen anstecken und tauschen Sie Ihren Alltag gegen spannende Begegnungen mit großen und kleinen Lebewesen, die sie so bisher ganz sicher noch nicht wahrgenommen haben. Bei der Waldwanderung werden naturpädagogische und wissenschaftliche Erkenntnissen zu heimischen Wäldern vermittelt. Des Weiteren werden die Zusammenhänge von Ökosystemen und Artenvielfalt, die Bedeutung von Totholz für den Wald, natürliche Aussaat und heimische Baumarten/Mischwälder thematisiert. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

Kursnummer 25H1110203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Schnupperkurs: Die Sütterlinschrift - unsere Geschichte erlesen
Mo. 13.10.2025 15:00
Neustädtischer Friedhof (Kirchhofstraße 38)

In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alte-) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. In diesem kompakten Einführungskurs werden Sie, ausgehend von der einstigen Schulausgangsschrift Sütterlin, an das Lesen von alten deutschen Handschriften herangeführt. Sie konzentrieren sich dabei auf Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sütterlinschrift ist eine von dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin (1865 - 1917) geschaffene Schreibschrift, die seit 1915 bis etwa 1941 in deutschen Schulen gelehrt wurde. Sie wird im Volksmund auch die "Deutsche Schrift" genannt. Es ist eine Standardform der vorher üblichen sehr verschiedenen Schreibschriften.

Kursnummer 25H2000100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Die Sütterlinschrift Teil I - unsere Geschichte erlesen
Sa. 22.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alte-) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Erlernen Sie in diesem Einführungskurs die Sütterlinschrift schreiben und lesen. Die Sütterlinschrift ist eine von dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin (1865 - 1917) geschaffene Schreibschrift, die seit 1915 bis etwa 1941 in deutschen Schulen gelehrt wurde. Sie wird im Volksmund auch die "Deutsche Schrift" genannt. Es ist eine Standardform der vorher üblichen sehr verschiedenen Schreibschriften. In diesem Kurs werden Sie, ausgehend von der einstigen Schulausgangsschrift Sütterlin, das Lesen von alten deutschen Handschriften üben. Sie konzentrieren sich dabei auf Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gerne können Sie zum ersten Termin auch eigene Schriftstücke mitbringen, die Sie dann gemeinsam im Kurs entziffern.

Kursnummer 25H2000101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Malen mit der Natur und Farbpigmenten
Fr. 10.10.2025 17:00
Atelier im Buchladen

Mit Tee, Kaffee und anderen Pflanzenextrakten lassen sich zauberhaft zarte Farben und Farbschattierungen kreieren. Mit der Künstlerin Elli Swonken experimentiert ihr und Sie mit den Farben der Natur, die nicht nur den Seh, sondern auch den Geruchssinn ansprechen. Zudem werden aus Farbpigmenten Farben selbst angemischt, bevor es dann an die Umsetzung eines kleinen Kunstwerkes geht. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene, wie aus verschiedenen Pflanzen Farbextrakte gewonnen werden können und welche Farben die Natur zur Verfügung stellen kann. Mit diesen umweltfreundlichen Farben entsteht ein Kunstwerk. Malen verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Es unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kursnummer 25H3000440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Pinsel und Farben selber herstellen
Sa. 18.10.2025 14:00
Atelier im Buchladen, Plaue

Heutzutage ist es einfach an Farben und Pinsel zu kommen, doch die Künstler von damals konnten nicht schnell zum nächsten Bastelbedarfsladen rennen. Stattdessen wurden Farben selbst hergestellt. Viele Künstler hatten dafür extra "Personal". Die Geschichte der Farben ist wahnsinnig spannend. In diesem Kurs können die Teilnehmer selbst Farben herstellen und geschichtlich in eine alte Malwerkstatt eintauchen. Geklärt wird unter anderem, warum manche Farben den Wert eines heutigen Neuwagens hatten, für welche Bedeutung sie standen, welche Farben wir heute lieber nicht mehr so herstellen wie damals und welche Arten von Farben es überhaupt zu welcher Zeit gab. Neben Farben werden auch Pinsel selbst hergestellt.

Kursnummer 25H3000441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Migration von und nach Brandenburg - eine kreative Auseinandersetzung
Mi. 13.08.2025 14:00
Museum im Frey Haus

Was macht Brandenburg an der Havel aus? Was nehmen wir aus unserer alten Heimat mit? Wohin kann unsere Reise noch gehen? Das Angebot startet mit einer kurzen, interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Hin und Weg“ des Stadtmuseums. Diese beschäftigt sich mit Wegen von und nach Brandenburg und ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“. In dem Kurs wird sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt, die sich hauptsächlich mit den Begriffen Migration/Ankommen/Bleiben/Gehen beschäftigen. Die dazu gesammelten Gedanken werden anschließend in einer Collage verarbeitet. Wer möchte, kann gerne Fotos, Zeitungsartikel, Postkarten o.ä. mitbringen, die einen Platz in der Collage finden. Gemalt wird mit verschiedenen Farben, dazu kommen Elemente wie buntes Papier und Fotovorlagen. Die Collage wird auf farbigem Karton entstehen. Die Dozentin erklärt einige Techniken, wie man zeichnerische Elemente einfach einfügen kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Skyline von Brandenburg.

Kursnummer 25H3030434
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Migration von und nach Brandenburg - eine kreative Auseinandersetzung
Mo. 27.10.2025 14:00
Museum im Frey Haus

Was macht Brandenburg an der Havel aus? Was nehmen wir aus unserer alten Heimat mit? Wohin kann unsere Reise noch gehen? Das Angebot startet mit einer kurzen, interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Hin und Weg“ des Stadtmuseums. Diese beschäftigt sich mit Wegen von und nach Brandenburg und ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“. In dem Kurs wird sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt, die sich hauptsächlich mit den Begriffen Migration/Ankommen/Bleiben/Gehen beschäftigen. Die dazu gesammelten Gedanken werden anschließend in einer Collage verarbeitet. Wer möchte, kann gerne Fotos, Zeitungsartikel, Postkarten o.ä. mitbringen, die einen Platz in der Collage finden. Gemalt wird mit verschiedenen Farben, dazu kommen Elemente wie buntes Papier und Fotovorlagen. Die Collage wird auf farbigem Karton entstehen. Die Dozentin erklärt einige Techniken, wie man zeichnerische Elemente einfach einfügen kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Skyline von Brandenburg.

Kursnummer 25H3030435
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Malen im Stil von Caspar David Friedrich - Der Maler der Romantik
Sa. 22.11.2025 14:00
VHS, Upstallstraße 25

Motiv Wanderer über dem Nebelmeer Der 1774 in Greifswald geborene Maler Caspar David Friedrich gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Maler der Romantik. In diesem Kurs werden die Teilnehmer etwas über sein Leben und seine Werke lernen, bevor es an die Umsetzung eines eigenen Bildes geht. Als Ideen-Grundlage wird dabei das Bild “Wanderer über dem Nebelmeer” dienen. Das bekannte Werk von Caspar D. F. wird neu interpretiert. Hauptmerk in diesem Kurs sind die Darstellung von Felsen, Bäumen und Nebel. Gemalt wird mit Acrylfarbe. Details entstehen mit Alkydfarbe. Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen": Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden. Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*

Kursnummer 25H3040103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Origami: Kraniche falten
Sa. 18.10.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Sich beim Falten entspannen und in Achtsamkeit üben sowie Lust auf kreative Gestaltung mit den gefalteten Modellen - darum geht es in diesem Kurs. Wir machen uns mit den Grundlagen des Papierfaltens vertraut. Mit einigen Faltschritten verwandelt sich das Papier dann in einen Kranich. Der Kranich steht für Glück, Frieden und Gesundheit. Als Fensterschmuck,zur Raumgestaltung oder als Geschenk bringen die Kranichketten Glück und Freude.

Kursnummer 25H3040200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Kompaktkurs: Änderungsschneiderei
Di. 14.10.2025 16:00
VHS, Upstallstraße 25

Reißverschluss defekt, Gardine zu lang oder ein kleines Loch im Lieblingsshirt? In diesem Kurs lernen Sie praktische Techniken der Änderungsschneiderei kennen, mit denen Kleidung und Heimtextilien ganz einfach selbst repariert oder angepasst werden können. Gemeinsam schauen wir uns mitgebrachte Textilien an und besprechen, welche Änderungen sinnvoll und umsetzbar sind. Typische Themen sind: Gardinen kürzen, Reißverschlüsse reparieren, Löcher und Risse unauffällig kaschieren. Bildungsziel: Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Techniken der Änderungsschneiderei und werden befähigt, einfache Reparatur- und Anpassungsarbeiten an Textilien eigenständig umzusetzen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Näharbeiten wie dem Kürzen von Gardinen, dem Ersetzen von Reißverschlüssen oder dem Ausbessern kleiner Schäden und entwickeln ein Gespür dafür, welche Änderungen machbar und sinnvoll sind. Ziel ist es, Kleidung und Heimtextilien nachhaltiger zu nutzen und durch einfache handwerkliche Fertigkeiten länger tragbar zu machen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung und -weiterbildung geeignet.

Kursnummer 25H3060431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Kompaktkurs: Stricken lernen
Di. 07.10.2025 16:00
VHS, Upstallstraße 25

In diesem Kompaktkurs lernen Sie die Grundlagen des Strickens: vom Maschenanschlag über rechte und linke Maschen bis hin zu einfachen Mustern und dem Abketten. Ganz ohne Vorkenntnisse machen wir gemeinsam die ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen Strickstück -. ob Schal, Stirnband oder Topflappen.

Kursnummer 25H3060501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Fotografie wie früher – Lochkamera bauen und anwenden
Sa. 11.10.2025 09:00
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der analogen Fotografie. Es wird eine "Camera Obscura" (Lochkamera) gebastelt, mit welcher anschließend ein Foto aufgenommen wird. Die Teilnehmenden beladen die Lochkamera mit einem lichtempfindlichen Material, belichten, entwickeln und fixieren es. Das Negativ wird später in ein Positiv umkopiert. Bis ein brauchbares Ergebnis vorliegt, können mehrere Versuche erforderlich sein. Der Workshop stellt sich somit als dynamischer Prozess dar, um eine der bedeutenden Erfindungen der Moderne aktiv kennenzulernen, mit dem Ziel glücklich eine selbst gemachte Fotografie in den Händen zu halten. Die Teilnehmenden sollten Freunde am Entdecken und etwas Geduld beim Erproben mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringende Materialien: Ausgangsbasis für das fotografische Abenteuer ist eine lichtdichte „Box“, die zu einer vollfunktionstüchtigen Lochkamera hergerichtet wird. Es wäre sehr gut, wenn ein Karton, Dose o.ä. aus einem festen, lichtundurchlässigen Material mit einem dichtschließenden Deckel mitgebracht wird. Wenn erforderlich sollen Kanten und Ecken schon vor dem Kurs zusätzlich abgedichtet werden. Weiterhin wäre es von Vorteil, wenn glänzende oder helle Innenseiten „schwarz“ ausgekleidet bzw. angestrichen werden. Eine entsprechende Vorbereitung hält den Aufwand der nicht fotografischen Bastelarbeiten gering und lässt uns mehr Zeit für das eigentliche Fotografieren mit der Lochkamera. Da mit Chemikalien umgegangen wird, die Flecken verursachen können, sollte unempfindliche Kleidung getragen werden. Eine normale Schürze bietet in der Regel einen ausreichenden Schutz. Für empfindliche Personen wird bei der Laborarbeit das Tragen Schutzhandschuhen empfohlen. Einfache Latex-Haushaltshandschuhe sind ausreichend. Die weiteren erforderlichen Materialien zur Herstellung der Kamera und Entwicklung der Fotos werden vor Ort gegen eine Gebühr von 9€ bereitgestellt.

Kursnummer 25H3080130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Hochsensibel - ich auch?
Mo. 10.11.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Hochsensibel - ich auch? Bin ich auch hochsensibel? Was sind die Merkmale? Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Kursnummer 25H7040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Hochsensibel in Beruf und Kommunikation
Sa. 15.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Hochsensible Menschen reagieren stark auf äußere Reize und nehmen diese intensiver wahr. Das Potential hochsensibler Menschen zu nutzen heißt, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu kennen und sich darauf einzustellen. Hierzu möchte das Seminar Anregungen geben und auf das Thema aufmerksam machen. Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Themen des Kurses sind: Reflektion des Berufslebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität geeignete Berufsfelder für Hochsensible Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung möglicher Gewinn der Hochsensibilität im Berufsleben Ansprechen oder nicht?

Kursnummer 25H7040602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Die leise Kraft der Wahrnehmung – 90 Minuten Spüren
Do. 09.10.2025 17:00
Nicolaischule

Was passiert, wenn wir uns nicht mehr optimieren – sondern einfach im Hier und Jetzt wahrnehmen? Dieser Workshop schenkt dir Zeit, Raum und Impulse, deinen Körper wieder als zuverlässigen Begleiter zu erleben. Eine Rückbesinnung auf das Wissen, welches du längst in dir trägst. Über einfache, analoge Einzel- und Partnerübungen darfst du wieder lernen, dem zuzuhören, was dein Körper längst gespeichert hat. Ohne Apps. Ohne Leistungsdruck. Nur du und dein Körper. Die Partnerübungen können bei Bedarf jederzeit auch als Einzelübung umgesetzt werden.

Kursnummer 25H7060101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Online-Banking - verständlich gemacht!
Sa. 29.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Von zu Hause aus Überweisungen zu tätigen, einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Kontostand zu bekommen oder unabhängig von Ort und Öffnungszeiten der Banken zu sein, spart Zeit und Wege und ist über alle Altersgrenzen hinweg mit Online-Banking möglich. Unter dem Titel "Online-Banking - verständlich gemacht" zeigen wir Ihnen, wie es geht: - Voraussetzungen (technische Mittel, wie Smartphone, PV/Laptop, Browser) - Anmeldung zum Online-Banking - Notwendige Unterlagen, Zugang, Einstellungen, - Gefahren beim Online-Banking - Nutzungsvarianten und Schritte um z. B: Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, Daueraufträge einzurichten - Praxisbeispiele und Sicherheitstipps Die einzelnen Schritte üben wir mit Ihnen im Kurs auch praktisch in einem Demo-Zugang. So können Sie sich einen Einblick zur Funktionen im Online-Banking schaffen und unbekümmert ausprobieren.

Kursnummer 25H9040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Bilderkult und Bildkritik - vhs.wissen live
Do. 15.01.2026 19:30

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 26F1031100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Demographische Transformation und Pflege - vhs.wissen live
Mi. 21.01.2026 19:30

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 26F1031101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart- vhs.wissen live
Mo. 26.01.2026 19:30

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 26F1031102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
30.07.25 13:39:58