Online-Kurs in Kooperation mit der VHS Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Am Ende des 19. Jahrhunderts begann die neue Einwanderung europäischer Juden in ihr gelobtes Land. Auf dem Zionistenkongress 1897 in Basel und nach dem 1. Weltkrieg wurden die Grundlagen eines israelischen Staates gelegt. Nach den schrecklichen Ereignissen an der jüdischen Kultur, während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Europa, wurde das Drängen nach Eigenständigkeit größer, so dass sich die UN 1947 zur Zwei-Staaten-Lösung entschloss.
Schüler, Azubis und Studenten zahlen die ermäßigte Kursgebühr. Auch Eltern können diesen Kurs buchen.
Das Thema Finanzen und Versicherungen ist sehr umfangreich und gerade für junge Erwachsene, die zum ersten Mal damit konfrontiert werden, kann es sehr verwirrend sein.
Dieser Tagesworkshop vermittelt das notwendige Wissen, um finanzielle Angelegenheiten eigenständig und verantwortungsbewusst zu regeln. Durch fundierte Informationen zu Bankgeschäften, Versicherungen und der Verwaltung eigener Finanzen können die Teilnehmer wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und bewusste Entscheidungen treffen.
Wir klären alle Fragen rund um:
Wie nutze ich mein Konto richtig?
Welche Versicherungen sind für den Anfang wichtig?
Wie kann ich mein Geld sparen?
Was muss ich beim Berufseinstieg beachten?
Für Kinder ab 7 Jahren.
In diesem Kurs wird mit verschiedenen Farbmitteln, aber auch mit Gegenständen aus der Natur und unterschiedlichen Bastelmaterialen gearbeitet, welche es uns ermöglichen 3D Figuren zu erstellen. So können Ihre Kinder ihre Kreativität in unterschiedlichen Ebenen ausleben und Neues kennenlernen.
Der Spaß und die Freude am kreativen Arbeiten steht dabei im Vordergrund.
Am Ende des Kurstages kann ein fertiges kleines Kunstwerk mit nach Hause genommen werden.Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bildungsziel:
Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene verschiedene Basteltechniken. Es werden mögliche Materialien und passende Werkzeuge vorgestellt und angewendet. Künstlerisches Gestalten verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Es unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Lasst euch ein auf das Nähabenteuer, mit Nadel und Faden und der Nähmaschine. Und das Beste: Nach jeder Kurseinheit könnt ihr euer Kunstwerk mit nach Hause nehmen! Nähmaschinen werden kostenfrei bereitgestellt. Wer gerne an seiner eigenen Nähmaschine lernen möchte, kann diese gerne mitbringen. Und wer gerne etwas aus seinem Lieblingsstoff nähen möchte, kann natürlich auch eigene Stoffe oder Stoffreste mitbringen. Die Dozentin stellt Nähmaschinen, Garne und Stoffe bereit. Für diese Materialien entfallen Materialkosten von einmalig 9€ pro Kind, die zu Kursbeginn an die Dozentin zu entrichten sind. Empfohlenes Alter 7-10 Jahre Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theroretischer und praktischer Ebene die Facetten des Nähhandwerks. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie verschiedenen Nähtechniken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung geeignet.
Eine Online-Teilnahme ist kostenfrei. Die Tätigkeit der Treuhand war nicht nur bereits in zeitgenössischen Debatten hochumstritten, sondern wurde auch von einer Vielzahl betrieblicher Proteste begleitet. Während die damalige wie heutige Berichterstattung dabei vor allem auf die großen Protestereignisse vom Frühjahr 1991 oder in Bischofferode im Sommer 1993 blickt(e), in denen sich auch der wachsende Unmut vieler Ostdeutscher gegenüber der Bundesregierung und dem Westen äußerte, blieb der Großteil der Proteste auf die Betriebe und Verhandlungen mit der Treuhand bezogen. Die Einflussmöglichkeiten, die Belegschaften hierbei hatten, drohen angesichts zunehmend polarisierter Ost-West-Debatten jedoch aus dem kollektiven Gedächtnis zu geraten. Der Vortrag beleuchtet dieses verborgene Erbe der Treuhand-Jahre. In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte
Wer diskutiert und macht Politik in der 8. Wahlperiode des Brandenburgischen Landtags? Nutzen Sie die Chance und sprechen Sie mit den gewählten Abgeordneten. Zunächst lernen Sie den Landtag kennen. Bei einer ca. einstündigen Führung entdecken Sie das Gebäude und den Ort, an dem Politik gemacht wird. Anschließend gibt es eine Fragestunde für Gespräch und Diskussion. Dazu werden alle Fraktionen und Gruppen eingeladen. Treffpunkt ist vor dem Landtag am Fortunaportal. Sie werden geführt von Florian Görner. Die kvhs Potsdam-Mittelmark bietet die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landtag Brandenburg und der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming an.
Wie erleben Sie den Zusammenhalt in unserer Stadt? In gemütlicher Runde bei einem Snack tauschen wir uns mit "Sprechen & Zuhören" aus: In Kleingruppen hat jede Person die Möglichkeit, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen, während die anderen aufmerksam zuhören. Danach gibt es einen Austausch unter allen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus! Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt aber bei der Planung.
Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?
Online-Veranstaltung
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt.
Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel.
Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt.
Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert.
Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Online-Veranstaltung
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders.
Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten.
Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten.
Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.
Online-Veranstaltung
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Online-Veranstaltung
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein.
Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken.
Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Online-Veranstaltung
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich im Prinzip an alle Menschen richtet.
Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren?
Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Online-Veranstaltung
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz.
Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging.
Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel.
Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.
Eine kostenlose Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Von Riester bis ETF-Fonds: Unsere Finanzexpertin Anett Fajerski zeigt, welche Vor- und Nachteile verschiedene Strategien und Produkte für die eigene Altersvorsorge haben. Während der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie bei der Vielzahl von Angeboten Licht ins Dunkel bringen und so für sich die sinnvollste Vorsorge-strategie finden. Ebenso bieten wir für diejenigen, die bereits für den Ruhestand sparen, hilfreiche Informationen zur Bewertung ihrer bestehenden Verträge. Was erfahren die Teilnehmer:innen?
• Welche Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge gibt es?
• Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
• Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
• Wie gehe ich mit bereits bestehenden Verträgen um?
• Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren?
Eine kostenlose Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Der Klimawandel führt immer häufiger zu extremen Hitzeperioden. Fast jedes Jahr werden in Deutschland und Brandenburg neue Hitzerekorde aufgestellt. Temperaturen von über 30°C im Sommer führen zur Überhitzung von Innenräumen.
Die Folgen können dabei von einer Beeinträchtigung der Behaglichkeit bis hin zu gesundheitlichen Problemen reichen.
Energieberater Jens Krumnow von der Verbraucherzentrale Brandenburg erläutert, wie man auch im Hochsommer die Temperatur in den eigenen vier Wände senkt, welche Maßnahmen am effizientesten sind und zeigt auf warum eine bes-sere Dämmung des Hauses nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer hilft.
Im kostenlosen Online-Vortrag erfahren Sie:
• Wie können Sie ihr Haus oder ihre Wohnung effektiv kühlen
• Welche (baulichen) Hitzeschutzmaßnahmen helfen
• Welchen Vorteil bringt Begrünung
• Welche Förderungen gibt es für Hitzeschutzmaßnahmen
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen und zahlen die ermäßigte Kursgebühr.
Haben Sie schon einmal den Wald aus Sicht der Bäume gesehen, gefühlt was junge und alte Bäume fühlen oder sich auf Augenhöhe mit den kleineren Waldbewohnern begeben?
Die Waldführerin und Geographin Ella Pettelkau bringt Ihnen die Wunderwelt des Waldes und Ihrer unzähligen Bewohner auf spielerische Weise nah. Lassen Sie sich von der Begeisterung für dieses Ökosystem und seinen Geheimnissen anstecken und tauschen Sie Ihren Alltag gegen spannende Begegnungen mit großen und kleinen Lebewesen, die sie so bisher ganz sicher noch nicht wahrgenommen haben.
Bei der Waldwanderung werden naturpädagogische und wissenschaftliche Erkenntnissen zu heimischen Wäldern vermittelt. Des Weiteren werden die Zusammenhänge von Ökosystemen und Artenvielfalt, die Bedeutung von Totholz für den Wald, natürliche Aussaat und heimische Baumarten/Mischwälder thematisiert.
Treffpunkt:
Google-Link: https://maps.app.goo.gl/htNnNfkWAWcHVqJN6
Koordinaten:
52° 27' 21.8898" N
12° 29' 42.5994" E
Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Brandenburg an der Havel können sich vor Ort und zu den Sprechzeiten der VHS (Mo-Do) zum Einbürgerungstest am 03.06.2025 um 16:00 Uhr anmelden. Die vor-Ort-Anmeldung ist bis zum 07.05. möglich - danach wird ein neuer Testtermin vergeben. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Wenn Sie außerhalb der Stadt Brandenburg an der Havel Ihren Wohnsitz haben, können Sie sich nicht zum Test bei uns anmelden. Es sind keine Anmeldungen per Telefon oder E-Mail möglich. --------------------- Beim Antrag auf Einbürgerung teilt Ihnen die zuständige Behörde mit, ob Sie den Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machen müssen. Diesen Einbürgerungstest führt die Volkshochschule der Stadt Brandenburg an der Havel im Auftrag des Bundesamtes durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen aus dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 Bundesland spezifischen Fragen entnommen. Hier können Sie die Testfragen einsehen Achtung: Bitte bereiten Sie sich auf die bundeslandspezifischen Fragen aus dem Bundesland vor, in dem Sie gemeldet, also wohnhaft sind.
Der Kurs ist für Erwachsene, die beim Lesen und Schreiben noch Probleme haben und besser lesen und schreiben lernen möchten. Im Kurs lernen Sie: - Buchstaben - Wörter - Sätze und Texte schreiben schreiben und lesen - Lesen und schreiben für den Alltag oder die Arbeit. Wir lernen mit Spaß. In kleiner Gruppe. Wir lernen ohne Druck und ohne Noten. Der Kurs richtet sich an Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit dem Lesen und Schreiben ihrer Muttersprache Deutsch haben. In einer kleinen Gruppe können Sie angstfrei und ohne schulische Zwänge lernen. Für diesen Kurs ist eine persönliche Beratung durch die Volkshochschule erforderlich. Der gesamte Kursverlauf basiert auf dem Leitfaden "Grundbildung für Erwachsene" des Landes Brandenburg "Lesen - schreiben - miteinander reden". Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
Verlängerung des Anfängerkurses für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Brauchen Sie Deutsch für den Alltag und Ihre Perspektive in Deutschland? Besuchen Sie diesen Kurs! Er richtet sich an Erwachsene, die Deutsch für den Alltag und den Beruf lernen wollen. Die vier sprachlichen Fähigkeiten wie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben werden entwickelt und gefördert. Die Dozentin berät sie gern, wenn der Wunsch besteht, sich auf eine Sprachprüfung vorzubereiten.
Kurs im 2. Semester für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen. Brauchen Sie Deutsch für den Alltag und Ihre Perspektive in Deutschland? Besuchen Sie diesen Kurs! Er richtet sich an Erwachsene, die Deutsch für den Alltag und den Beruf lernen wollen. Die vier sprachlichen Fähigkeiten wie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben werden entwickelt und gefördert. Die Dozentin berät sie gern, wenn der Wunsch besteht, sich auf eine Sprachprüfung vorzubereiten.
Kurs auf dem Niveau A2.2 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2.1 Brauchen Sie Deutsch für den Alltag und Ihre Perspektive in Deutschland? Besuchen Sie diesen Kurs! Er richtet sich an Erwachsene, die Deutsch für den Alltag und den Beruf lernen wollen. Die vier sprachlichen Fähigkeiten wie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben werden entwickelt und gefördert.
Kurs auf dem Niveau A2 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.2 Brauchen Sie Deutsch für den Alltag und Ihre Perspektive in Deutschland? Besuchen Sie diesen Kurs! Er richtet sich an Erwachsene, die Deutsch für den Alltag und den Beruf lernen wollen. Die vier sprachlichen Fähigkeiten wie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben werden entwickelt und gefördert.
Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Sprachniveau B1. In diesem Kurs gelangen erwachsene und jugendliche Lerner durch intensives Training der Kurseinheiten im fließenden Übergang aus der Stufe B1 auf die Sprachniveaustufe B2. Aktuelle Themen aus Gesellschaft und Alltag werden anschaulich und einprägsam vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben solide Kenntnisse der deutschen Sprache durch spannende Höraufgaben sowie interaktive Übungen, in denen das Sprechen und die Anwendung des Erlernten geprobt und gefestigt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden das Schreibtraining sowie Grammatikübungen.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Oberhavel. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Sie haben im Ausland Jura studiert und möchten in Deutschland Ihren Beruf weiter ausüben? Oder möchten Sie an einer deutschen Universität Rechtswissenschaften studieren? Oder arbeiten Sie bereits im juristischen Bereich und möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern? In diesem Einführungskurs können Sie die ersten Einblicke in die deutsche juristische Sprache sowie in die Grundlagen des öffentlichen Rechts wie Gerichtbarkeit, Gesetzgebung und Gewaltenteilung verschaffen. Die sprachlichen Übungen und die Grammatikvermittlung sind kontextbezogen. Im praktischen Teil vertiefen Sie das Gelernte in der Lösung von Kurzfällen im Gutachtenstil. Der Kurs richtet sich an Personen mit nichtdeutscher Muttersprache. Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt. Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigen Sie einen internetfähigen Laptop oder ein Tablet mit einem Browser (Chrome, Mozilla, Internet Explorer), eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera sowie ein Headset mit Mikrofon. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Kamera und Headset während des Unterrichts zu aktivieren. Eine kostenfreie Registrierung in der vhs.cloud vor Kursbeginn ist erforderlich. Die Zugangsdaten/der Kurscode zum virtuellen Kursraum werden kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt. Vor der verbindlichen Anmeldung empfehlen wir Ihnen, Ihr aktuelles Sprachniveau online zu testen: https://sprachtest.de/ https://learngerman.dw.com/de/placementDashboard https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sie besitzen noch keine oder sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Einstiegskurs lernen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.
Fortführungskurs im 2. Semester für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie besitzen sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Einstiegskurs lernen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.
Fortführungskurs im 4. Semester für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sie besitzen erst sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Einstiegskurs lernen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.
Kurs im 8. Semester für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Sie besitzen geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Kurs vertiefen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.
Kurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Enjoy English! Enjoy Learning! In entspannter Atmosphäre werden Grundkenntnisse gefestigt und neue Kenntnisse vermittelt. Die Teilnehmenden lernen in kleinen Schritten einfache und typische Alltagssituationen im Englischen zu bewältigen. Anhand von Dialogen wird das neue Vokabular eingeführt und dann mit vielen kleinen Übungen gefestigt. Der Kurs ist für Teilnehmende mit soliden Sprachkenntnissen auch ideal für den Wiedereinstieg in die englische Sprache. Ein Fortführungskurs, der auch für Neueinsteiger mit guten Vorkenntnissen geeignet ist.
Fortführungskurs im 6. Semester für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Sie besitzen leichte Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Kurs lernen und vertiefen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.
Kurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Enjoy English! Enjoy Learning! In entspannter Atmosphäre werden Grundkenntnisse gefestigt und neue Kenntnisse vermittelt. Die Teilnehmenden lernen in kleinen Schritten einfache und typische Alltagssituationen im Englischen zu bewältigen. Anhand von Dialogen wird das neue Vokabular eingeführt und dann mit vielen kleinen Übungen gefestigt. Der Kurs ist für Teilnehmende mit soliden Sprachkenntnissen auch ideal für den Wiedereinstieg in die englische Sprache. Ein Fortführungskurs, der auch für Neueinsteiger mit guten Vorkenntnissen geeignet ist.
Sie besitzen gute Vorkenntnisse in Englisch und möchten diese verbessern? In diesem Kurs auf dem Sprachniveau A2 lernen und vertiefen Sie die Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache sind Inhalt des Kurses.
Ein Konversationskurs für Teilnehmemende mit fundierten Englischkenntnissen. Sie äußern sich zusammenhängend zu vertrauten Themen und persönlichen Interessensgebieten, berichten über Erfahrungen und Ereignisse, beschreiben Träume, Hoffnungen sowie Ziele und geben Erklärungen und Begründungen zu Plänen und Ansichten. Ein reger Austausch also - auf Englisch versteht sich!
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sie besitzen noch keine oder sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Einstiegskurs lernen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.
[b]Fortführungskurs im 4. Semester für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen.[/b] Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse und ermöglicht einen einfachen Einstieg für Anfänger. Es werden anhand von lebensnahen Dialogen neues Vokabular eingeführt und Grundkenntnisse in der Grammatik vermittelt. So lernen die Teilnehmende in kleinen Schritten typische Alltagssituationen zu bewältigen. Weitere Bestandteile des Kurses sind die Vermittlung landeskundlicher Informationen, kleine Filme in der Originalsprache und Spiele zur Auflockerung.
Kurs im 6. Semester für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse und ermöglicht einen einfachen Einstieg für Anfänger. Es werden anhand von lebensnahen Dialogen neues Vokabular eingeführt und Grundkenntnisse in der Grammatik vermittelt. So lernen die Teilnehmende in kleinen Schritten typische Alltagssituationen zu bewältigen. Weitere Bestandteile des Kurses sind die Vermittlung landeskundlicher Informationen, kleine Filme in der Originalsprache und Spiele zur Auflockerung.
Kurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Enjoy English! Enjoy Learning! In entspannter Atmosphäre werden Grundkenntnisse gefestigt und neue Kenntnisse vermittelt. Die Teilnehmenden lernen in kleinen Schritten einfache und typische Alltagssituationen im Englischen zu bewältigen. Anhand von Dialogen wird das neue Vokabular eingeführt und dann mit vielen kleinen Übungen gefestigt. Der Kurs ist für Teilnehmende mit soliden Sprachkenntnissen auch ideal für den Wiedereinstieg in die englische Sprache. Ein Fortführungskurs, der auch für Neueinsteiger mit guten Vorkenntnissen geeignet ist.
Kurs im 3. Semester für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie besitzen sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? Es werden anhand von lebensnahen Dialogen neues Vokabular eingeführt und Grundkenntnisse in der Grammatik vermittelt. So lernen die Teilnehmende in kleinen Schritten typische Alltagssituationen zu bewältigen. Weitere Bestandteile des Kurses sind die Vermittlung landeskundlicher Informationen, kleine Filme in der Originalsprache und Spiele zur Auflockerung.
Let’s Talk Now! Sie haben schon einige Zeit Englisch gelernt, möchten die Sprache aber gerne flüssiger sprechen und das Gelernte sicher und selbstbewusst anwenden? Dann sind Sie in diesem Kurs mit Let’s Talk Now A2 genau richtig: In entspannter Atmosphäre wiederholen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erhalten die Gelegenheit, über viele Themen und Ihre Interessen und Meinungen zu sprechen. Ganz nebenbei gewinnen Sie mehr Sicherheit in der Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz