Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Smartphones - erste Schritte - Kompaktkurs (für Android-Smartphones)
Sa. 13.09.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Hat man sich erst einmal einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones verschafft, wird es schnell zu einem persönlichen Assistenten in vielen Bereichen. Neben dem Telefonieren gibt es eine Menge spannender Funktionen. Man kann sich vor Ort Auskünfte aus dem Internet besorgen, Termine im Kalender ohne Suche nach einem Stift und Zettel notieren, mit Verwandten und Bekannten über Benachrichtigungsdienste, z.B. WhatsApp in Kontakt bleiben oder mal schnell ein tolles Foto machen und senden, es mit anderen Menschen teilen. Der Kurs möchte Sie bei den ersten Schritten der Nutzung eines Smartphones oder Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android begleiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Handy/Tablet auf Android Basis funktioniert, sprechen Sie bitte mit uns. Vermittelt werden Kenntnisse die notwendig sind, um die Geräte individuell, sicher einzurichten und damit souverän umzugehen. Inhalte des Kurses sind: Oberfläche von Tablet-PCs und Smartphones selbst gestalten Bewegen zwischen den Programmen und Smartphone-Seiten Grundsätzliche Funktionen - Telefonieren, Kontakte und Internetnutzung wichtige Einstellungen zur individuellen Nutzung des Smartphones/Tablets-PCs kennen Internetzugang mit WLAN und mobilen Datenverbindungen einrichten Anwendungen (Apps) finden, installieren, einrichten und nutzen Datenschutz und Anwendersicherheit, Berechtigungen der Apps einstellen Einrichtung eines individuellen Startbildschirms vornehmen Ihre Fragen zum Smartphone sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie ein betriebsbereites/aufgeladenes Smartphone/Tablet-PC einschließlich Ladekabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. Sollten Sie ein Nutzerkonto (z.B. von Google) haben, bringen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort mit. Sollten Sie eine SIM-Karte in Ihrem Gerät nutzen, bringen Sie bitte auch Ihre PIN mit.

Kursnummer 25H9030701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Übungen - Smartphone - erste Schritte (nur Android-Smartphones)
Fr. 26.09.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Wiederholung der Oberfläche des Smartphones - Übungen: Aufbau Startbildschirm, Navigation und deren Tasten/Elemente; Nachrichtenbereich Steuerung des Smartphones mit den Fingern und Stift - Übungen: Bildschirme wischen und bewegen, Anordnen von Apps, meine wichtigsten Apps auf dem ersten Bildschirm legen, Zurück zum ersten Bildschirm Schritt für Schritt oder auf einen Ruck Programme starten und benutzen am Beispiel der Kontakte - Übungen: Kontakt/e einrichten, Handytastatur benutzen Apps installieren und deinstallieren, Sicherheit für das Smartphone

Kursnummer 25H9030703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Personalausweis online nutzen - Behördengänge von zu Hause erledigen
Fr. 28.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Kfz-Zulassung, Umschreibung oder Außerbetriebnahme? Antrag auf ein Führungszeugnis? Punkte in Flensburg abfragen? Einsicht in Ihr Rentenkonto? BaföG-Antrag einreichen? Behördengänge online erledigen? In der digitalen Welt rechtssicher ausweisen? Das alles und viel mehr können Sie bequem von zu Hause aus erledigen. Einfach, schnell und sicher mit der Online-Ausweisfunktion. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Dabei gehen wir auf Fragen der persönlichen Datensicherheit, sowie die Installation der Ausweis-App auf Ihrem Smartphone und die Nutzung auf dem PC zu Hause. Bitte den Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion und PIN-Brief, den Sie mit Ihrem Personalausweis erhalten haben, mitbringen. Weiterhin benötigen Sie Ihr NFC-fähiges Smartphone mit Ihrem Google-Play-Konto und ein Ladekabel. Falls Sie Fragen zu den benötigten Materialen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Kursnummer 25H9030711
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Online-Banking - verständlich gemacht!
Sa. 29.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Von zu Hause aus Überweisungen zu tätigen, einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Kontostand zu bekommen oder unabhängig von Ort und Öffnungszeiten der Banken zu sein, spart Zeit und Wege und ist über alle Altersgrenzen hinweg mit Online-Banking möglich. Unter dem Titel "Online-Banking - verständlich gemacht" zeigen wir Ihnen, wie es geht: - Voraussetzungen (technische Mittel, wie Smartphone, PV/Laptop, Browser) - Anmeldung zum Online-Banking - Notwendige Unterlagen, Zugang, Einstellungen, - Gefahren beim Online-Banking - Nutzungsvarianten und Schritte um z. B: Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, Daueraufträge einzurichten - Praxisbeispiele und Sicherheitstipps Die einzelnen Schritte üben wir mit Ihnen im Kurs auch praktisch in einem Demo-Zugang. So können Sie sich einen Einblick zur Funktionen im Online-Banking schaffen und unbekümmert ausprobieren.

Kursnummer 25H9040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Lesung: In eurem Schatten beginnt mein Tag Wie die Nazi-Vergangenheit meiner Familie mich bis heute rassistisch prägt
Di. 17.02.2026 17:00
Brandenburg an der Havel
Wie die Nazi-Vergangenheit meiner Familie mich bis heute rassistisch prägt

Was hat Opa bei der Waffen-SS gemacht? Die Frage hat Veronica Frenzel nicht mehr losgelassen und sie hat Dokumente und Archive durchforstet, noch lebende Verwandte gefragt. Irgendwann blieb die Frage: Was soll ich tun, wenn die Großeltern überzeugte Nazis waren? Auf der Suche nach Antworten ist sie nach Auschwitz, Kiew und Wien gereist, hat sich mit anderen Nazi-Nachfahr*innen und Enkel*innen von Holocaust-Überlebenden getroffen, ein Anti-Rassismus-Training gemacht und mit Psychologen gesprochen, die auf Spätfolgen des NS-Regimes spezialisiert sind. Über all das hat sie in ihrem Buch „In eurem Schatten beginnt mein Tag“ geschrieben. Am 17. Februar liest sie daraus im Gotischen Haus in Brandenburg. Am 25. März wird sie bei einem Workshop in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie alle unterstützen, die ihr eigene Familiengeschichte in der NS-Zeit nachvollziehen wollen und bei den ersten Schritten begleiten.Weitere Infos und Anmeldung hierzu finden Sie hier *klick* Weitere Angebote zur Kursreihe finden Sie hier

Kursnummer 26F1030202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Meine Oma (88)": Ein digitales Spiel zu Familienerinnerungen an die NS-Zeit entsteht -Workshop und Spieletesting
Mi. 04.03.2026 17:00
Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde (Nicolaiplatz 28)
-Workshop und Spieletesting

Im Rahmen dieses Workshops testen die Teilnehmer*innen den aktuellen Entwicklungsstand des Spiels "Meine Oma (88)" und geben Feedback, welches direkt in die Entwicklung des Spiels einfließt. Sie erhalten einen exklusiven Einblick in den Entstehungsprozess und kommen mit Spieleentwickler*innen und Historiker*innen ins Gespräch. Spielbeschreibung: In „Meine Oma (88)“ schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle einer jungen Frau, die ihre Großmutter zur Familiengeschichte befragt und dabei mit der Erinnerungswelt der Kriegskindergeneration konfrontiert wird. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Familienangehörige in die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen verstrickt waren. Die Oma gibt ihre Erinnerungen jedoch nur widerwillig preis, zudem sind sie verfälscht und bruchstückhaft. Entwickelt wird „Meine Oma (88)“ von den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel und dem Gamestudio ROTxBLAU aus Leipzig. Die Veröffentlichung ist für Ende 2026 geplant. Weitere Angebote zur Kursreihe finden Sie hier

Kursnummer 26F1030212
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Nationalsozialismus in der eigenen Familiengeschichte Workshop
Mi. 25.03.2026 17:00
Gotisches Haus, Veranstaltungsraum
Workshop

Der Nationalsozialismus gehört zu vielen deutschen Familiengeschichten. Doch diesen Teil der eigenen Geschichte anzunehmen, ist nicht leicht. Wie das Schweigen über erlittenes Leid wird auch das über die Schuld unbewusst an die Nachkommen weitergegeben. Dennoch fragen sich immer mehr, welche Rollen ihre Familienangehörigen damals innehatten. Archive bieten Möglichkeiten zur Recherche. Nur: Wie gelange ich an welche Informationen? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? In ihrem Workshop bietet die Autorin und Familienforscherin Veronica Frenzel neben praktischer Anleitung zur Recherchearbeit die Möglichkeit, über das Wesen dieser Gefühlserbschaften, die Mechanismen der generationsübergreifenden Weitergabe sowie des möglichen Umgangs zu sprechen und sich auszutauschen. Weitere Angebote zur Kursreihe finden Sie hier

Kursnummer 26F1030222
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Überzeugend und gelassen durch Gespräche, Konflikte und Präsentationen steuern (Bildungszeit)
Mo. 16.02.2026 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Andere für sich zu begeistern - egal ob in Gesprächen oder Präsentationen - ist eine Kunst; die man in diesem Kurs lernen kann! Tag 1-2: Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner:innen für Ihre Ideen, sowohl im Zweiergespräch als auch in Diskussionen! Neben Einfühlungsvermögen bedarf es hier kommunikativer Argumentationsstärke, die Sie mit Ihrer individuellen Rhetorik gezielt ausbauen können. Lernen Sie die richtige Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit, aktivem Zuhören, geschulter Wahrnehmung, Vertreten eigener Interessen und Standpunkte sowie ausdrucksvollem Sprechen. Tag 3: Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur die Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer:innen zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter:innen und Kund:innen von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen. Tag 4: Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wie können Sie sich abgrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen. Tag 5: Durch unsere Unterschiedlichkeit sind Konflikte nichts Überraschendes – wir haben alle unterschiedliche Meinungen, Ziele, Werte und interpretieren die Welt um uns herum durch die Brille unserer Kultur, Erziehung und unserer Erfahrungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dieser Andersartigkeit der Menschen um Sie herum umgehen können und wie man Konflikte vorbeugen und deeskalieren kann. Ziele: Sie verbessern Ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten im Zweiergespräch und in Diskussionen nachhaltig. Sie schaffen es, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie lernen, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt. Sie üben, wie Sie Sicherheit, Selbstvertrauen und Authentizität ausstrahlen. Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und lernen, zukünftig Konflikte rechtzeitig zu erkennen und für alle Beteiligten positiv aufzulösen.

Kursnummer 26F1030301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 194,00
Bilderkult und Bildkritik - vhs.wissen live
Do. 15.01.2026 19:30

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 26F1031100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Demographische Transformation und Pflege - vhs.wissen live
Mi. 21.01.2026 19:30

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 26F1031101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart- vhs.wissen live
Mo. 26.01.2026 19:30

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 26F1031102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einbürgerungstest Anmeldeverfahren und Termine
VHS, Upstallstraße 25

Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Brandenburg an der Havel können sich vor Ort und zu den Sprechzeiten der VHS (Mo-Do) zum Einbürgerungstest am 27.01.2026 um 10:00 Uhr anmelden. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist möglich, solange Plätze verfügbar sind und spätestens bis zum 18.12.2025 Danach wird ein neuer Testtermin vergeben. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Bitte füllen Sie den Teilnehmer-Meldebogen DIGITAL aus und bringen diesen unterschrieben zur Anmeldung mit. Ein per Hand ausgefüllter Meldebogen wird vom BAMF nicht akzeptiert. Wenn Sie außerhalb der Stadt Brandenburg an der Havel Ihren Wohnsitz haben, können Sie sich nicht zum Test bei uns anmelden. Es sind keine Anmeldungen per Telefon oder E-Mail möglich. --------------------- Beim Antrag auf Einbürgerung teilt Ihnen die zuständige Behörde mit, ob Sie den Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machen müssen. Diesen Einbürgerungstest führt die Volkshochschule der Stadt Brandenburg an der Havel im Auftrag des Bundesamtes durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen aus dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 Bundesland spezifischen Fragen entnommen. Hier können Sie die Testfragen einsehen Achtung: Bitte bereiten Sie sich auf die bundeslandspezifischen Fragen aus dem Bundesland vor, in dem Sie gemeldet, also wohnhaft sind.

Kursnummer 26F1170000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Englisch A1.1 - Intensivkurs Bildungszeit
Mo. 26.01.2026 09:00
VHS, Upstallstraße 25

5-tägiger Kompaktkurs für Teilnehmende, die bereits den Anfänger-Kompaktkurs belegt haben oder entsprechende sehr leichte Vorkenntnisse haben Dieser Intensivkurs bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, sehr kompakt die englischschsprachige Welt kennenzulernen. An fünf aufeinander folgenden Kurstagen erweitern Sie praxisbezogen Ihren Grundwortschatz, um mündlich und schriftlich in ersten Schritten im Alltag und Beruf kommunizieren zu können. Sie werden befähigt, über sich, ihre Familie, ihren Beruf, ihren Urlaub, ihre Interessen und Freizeitbeschäftigungen zu sprechen. Die notwendigen grammatischen Strukturen werden dafür eingeführt und Aspekte zur Landeskunde vermittelt. Da es sich hier um einen Intensivkurs handelt, werden die Inhalte in einem intensiveren Tempo behandelt. Die Anerkennung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit liegt vor. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.

Kursnummer 26F2031102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 226,00
Englisch A1.2 - Intensivkurs Bildungszeit
Mo. 09.02.2026 09:00
VHS, Upstallstraße 25

5-tägiger Kompaktkurs für Teilnehmende, die bereits den Anfänger- sowie A1.1 Kompaktkurs belegt haben oder entsprechende leichte Vorkenntnisse haben Dieser Intensivkurs bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, sehr kompakt die englischsprachige Welt kennenzulernen. An fünf aufeinander folgenden Kurstagen erweitern Sie praxisbezogen Ihren Grundwortschatz, um mündlich und schriftlich in ersten Schritten im Alltag und Beruf kommunizieren zu können. Sie werden befähigt, über sich, ihre Familie, ihren Beruf, ihren Urlaub, ihre Interessen und Freizeitbeschäftigungen zu sprechen. Die notwendigen grammatischen Strukturen werden dafür eingeführt und Aspekte zur Landeskunde vermittelt. Da es sich hier um einen Intensivkurs handelt, werden die Inhalte in einem intensiveren Tempo behandelt. Die Anerkennung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit liegt vor. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.

Kursnummer 26F2031103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 226,00
Schwedisch - Neuer Anfängerkurs (Intensiv-Online-Kurs)
Mo. 30.03.2026 09:00
online

Dieser Online-Schwedischkurs für Anfänger richtet sich an Interessierte, die ganz bequem von zu Hause oder unterwegs aus Schwedisch lernen möchten. Der Kurs ist die optimale Vorbereitung für Ihren Schwedenurlaub oder auch, um die ersten Auswanderungsgedanken Form annehmen zu lassen. Die Kursleiterin wird Ihnen die Aussprache, Grammatik und Wortschatz sowie landeskundliche Themen näher bringen. Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse und an Anfängerinnen mit sehr geringen Vorkenntnissen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt, der digitalen Lernplattform der Volkshochschulen. Eine kostenfreie Registrierung vor Kursbeginn ist erforderlich. Die Zugangsdaten/der Kurscode zum virtuellen Kursraum werden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mitgeteilt.

Kursnummer 26F2120201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Aus Alt mach Neu: Kleine Taschen aus Stoffresten
Sa. 14.11.2026 10:00
VHS, Upstallstraße 25

In diesem Kurs verwandeln Teilnehmende Stoffreste in kreative Taschen und lernen dabei die Grundlagen des Nähhandwerks. Durch Upcycling setzen sie sich praktisch mit nachhaltiger Lebensweise und Klimaschutz auseinander. Zudem gibt es Einblicke in die Wertschöpfungskette von Textilien sowie deren ökologische und soziale Auswirkungen – von Rohstoffgewinnung bis Konsum. Kreativ, praktisch und nachhaltig! Vorbehaltlich der Förderung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist dieser Kurs kostenfrei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich. Die Teilnehmendenplätze sind begrenzt!

Kursnummer 26H0011101
Kursdetails ansehen
Gebühr: Förderung durch das BMFSFJ
Wir bauen uns die Zukunft selbst!
Sa. 21.11.2026 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Teilnehmende ab 10 Jahren tauchen in diesem Workshop spielerisch in die Welt der erneuerbaren Energien ein. Gemeinsam bauen sie spannende Kosmos-Sets – wie ein Windrad, ein Brennstoffzellenauto und ein Eco-Haus – und lernen, wie Energie sauber, günstig und unabhängig erzeugt werden kann. Jede:r kann außerdem ein eigenes Solar-Fahrzeug bauen und zuhause die Kraft der Sonne ausprobieren. So verbinden wir Technik, Handwerk und Umweltbewusstsein auf kreative Weise. Kinder erleben Technik hautnah, stärken handwerkliche Fähigkeiten und Sozialkompetenzen und entdecken, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten können.

Kursnummer 26H0011150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
06.11.25 04:18:26