Dieser Kurs möchte mit Hilfe von Yogaübungen das Umschalten in den "Regenerationsmodus" unterstützen. Dabei helfen Bewegungen zur Stärkung, Flexibilisierung und Dehnung der Muskulatur, sowie Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. - Es werden Übungen vermittelt, die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können. - Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems, der Atmungsorgane sowie -Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischen Hintergrund des Yoga. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits-und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs-und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des(Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Empfehlenswert ist es, ab ca. 3 Std. vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen.Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen
Mit Hilfe von Yogaübungen unterstützt dieser Kurs die Teilnehmenden, beweglich zu bleiben und die Muskulatur zu stärken und zu dehnen. Die einzelnen Bewegungen können wohltuend mit der Atmung kombiniert werden, Elemente wie Entspannung, Konzentration und Körperwahrnehmung werden erlernt. Dabei erfolgt die Übungsauswahl nach den konkreten Möglichkeiten der Teilnehmenden. Das Kursangebot richtet sich an Menschen, die auch im Ruhestand (65+) noch aktiv sein möchten. Die Übungsauswahl erfolgt nach den konkreten Möglichkeiten der Teilnehmenden. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.
Diese Form des Yoga wurde in Abwandlung des klassischen Asthanga Yoga (ein dynamischer Hatha-Yoga-Stil mit schnellen fließenden Bewegungen) in den 90-iger Jahren immer beliebter und hat bis heute seine Popularität nicht verloren. Intensiv-Yoga zeichnet sich durch seinen kraftvollen und körperorientierten Stil und die Komplexität seiner Übungen aus. Der Kurs eignet sich für Interessenten, die mittels Bewegungen des Yoga ihre eigene Fitness stärken und darüber hinaus ihr inneres Wohlbefinden erarbeiten wollen. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits-und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs-und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des(Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Empfehlenswert ist es, ab ca. 3 Std. vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen.Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen
Unser Kurs möchte mit Hilfe von Yogaübungen das Umschalten in den "Regenerationsmodus" unterstützen. Dabei helfen Bewegungen zur Stärkung, Flexibilisierung und Dehnung der Muskulatur, sowie Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.
Unsere Augen müssen täglich Höchstleistungen erbringen und sollten dabei nicht ermüden. Arbeiten am Bildschirm belastet die Augen und auch unseren Körper. Der Kurs vermittelt praktische Möglichkeiten der Augenfitness bzw. der Augenentspannung mittels einfach zu erlernender Übungen. Darüber hinaus erfahren Sie in den Übungen Möglichkeiten der Optimierung am Arbeitsplatz Entspannungsmöglichkeiten wie Gesichtsmassagen, Körperübungen Bewegungsübungen für die Augenfitness und Augenentspannung Übungen für Kopf und Nackenbeweglichkeit und Durchblutung Ernährung zur Unterstützung der Augenfitness
Die Balance zwischen Anspannung und Entspannung hat sich in unserer hektischen Zeit immer mehr zuungunsten der Entspannung verschoben. Autogenes Training hilft diese Balance wieder herzustellen. Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die sehr leicht zu erlernen ist. Wendet man diese Methode regelmäßig an, wirkt sie sich positiv auf unseren Körper aus. Unser Immunsystem wird gestärkt, wir können stressige Situationen besser bewältigen, gehen aufmerksamer mit unserem Körper um, nehmen ihn intensiver wahr, sind konzentrierter, ausgeglichener und fröhlicher. Der Kurs bietet eine Anleitung für die Übungen und will zum Fortführen des Erlernten anregen. Der Kurs baut auf dem Grundlagenkurs Autogenes Training auf und bietet eine Anleitung für vertiefende Übungen. Bildungsziel: Anwendungen der Grundübungen des Autogenen Trainings werden erweitert und die Umsetzung der Übungen in den Arbeits- und Lebensalltag eingeübt.
Hochsensible Menschen reagieren stark auf äußere Reize und nehmen diese intensiver wahr. Das Potential hochsensibler Menschen zu nutzen heißt, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu kennen und sich darauf einzustellen. Hierzu möchte das Seminar Anregungen geben und auf das Thema aufmerksam machen. Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Themen des Kurses sind: Reflektion des Berufslebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität geeignete Berufsfelder für Hochsensible Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung möglicher Gewinn der Hochsensibilität im Berufsleben Ansprechen oder nicht?
Wer kennt es nicht? Mal wieder ist der Tag vollgestopft mit Terminen und Erledigungen. Manchmal kommt es einen vor als hätte man gar nichts geschafft und die Liste der Aufgaben wird immer länger statt kürzer. Ziel des Workshops ist es Stressoren, aber auch Ressourcen zu erkennen, zu erarbeiten und sie für den Job, aber auch Privat nutzbar zu machen. Der Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit Stresssituationen zu erkennen und Lösungsansätze zu finden. Um den Stresspegel entgegenzuwirken hilft es ein Zeitmanagement für sich zu entwickeln. Wie sieht so ein Plan aus und was passt zu mir? Im Workshop entwickeln Sie eine eigene Strategie die man sofort anwenden kann.
Schon wieder vergessen wo der Hausschlüssel ist? Warum können wir uns Dinge so schlecht merken? Im Alltag fehlt es Ihnen an Konzentration und Ihnen fällt es schwer ihre Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu richten. In diesem Kurs bekommen Sie nicht nur Wissen zu Ihrem Gehirn, sondern vor allem ganz viele praktische Übungen die Ihre Aufmerksamkeit und Konzentration steigern. Weiterhin lernen Sie Techniken und Methoden wie sie sich ab sofort Dinge merken können. Inhalte des Kurses sind: Wie ist unser Gehirn strukturiert? Wozu muss mein Gehirn trainiert werden? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich kognitive Übungen mache? Was bringt mir BrainFit-Training langfristig? Wie kommen die Informationen vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis? Vorstellung aller Lerntechniken und Lernmethoden mit praktischen Übungen
Im Unternehmen oder im Privatbereich hat MS Word einen festen Platz. Briefe, Einladungen, Lebensläufe, Reiseberichte und andere Texte können erstellt, korrigiert, ergänzt, optisch gestaltet oder einfach wiederkehrend genutzt werden. Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word. Inhalte des Einstiegskurses sind: Text eingeben, bearbeiten, speichern und drucken Elemente suchen und ersetzen Dokumente gestalten, Textinhalte formatieren (Schriftarten, Absätze ), Bilder, Tabellen einfügen Rechtschreibung (Rechtschreib- und Autokorrekturen) nutzen Einfache Vorkenntnisse zum Bedienen des Computers (Betriebssystem Windows) sind notwendig.
Im Kurs lernen Sie die Erstellung von Serienbriefen mit dem Programm MS Word. Der Aufbau des Briefs, die Nutzung einer selbst erstellten Adressdatenbank in Excel für den Serienbrief und die Verknüpfung beider Programme werden eingeübt.
Der effiziente Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel ist heute eine Grundvoraussetzung sowohl für viele Unternehmen als auch für den privaten Anwendungsfall. Schritt für Schritt lernen Sie die Grundlagen über Aufbau, Handhabung und praktischem Einsatz von Microsoft Excel kennen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, das Gelernte effizient im Büroalltag einzusetzen und können eigenständig weitere praktischen Erfahrungen sammeln. Zielgruppe: Personen, die sich beruflich neu orientieren und zukünftig Aufgaben mit MS Excel im Unternehmen übernehmen werden. die nach längerer beruflichen Pause ihr Wissen auffrischen wollen und den Umgang mit MS Excel sicherer zu machen. die sich mit Tipps & Tricks den täglichen Umgang mit MS Excel erleichtern möchten oder sich auf weiterführenden Kurse vorbereiten möchten. Kursinhalt: Programmaufbau und Elemente des Programms verstehen Text und Zahlen eingeben, formatieren, kopieren, speichern, Formdrucken Formeln und Funktionen, Bezüge von Daten Wichtige Grundfunktionen Formatierungen Hilfreiche Tastenkombinationen für eine schnellere Arbeitsweise Voraussetzungen: Interesse, Motivation Neues zu Lernen und Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit PCs (Bedienung eines PCs, Programme starten, Maus und Tastatur bedienen, Dateien öffnen, speichern oder mit vergleichbaren Vorkenntnissen)
Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmer mit grundlegende Arbeitstechniken mit Excel. Der Kurs wird als Bildungszeitkurs beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg beantragt.
Der Übungstag richtet sich an Interessenten, die im Modul III lernen und noch unsicher in der Handhabung der erlernten Übungselemente sind. In ruhiger Atmosphäre und mittels selbst bestimmter Schwerpunkte werden nochmals Wissen und Handhabung des PC/Internets reaktiviert und verinnerlicht. Voraussetzung für die Teilnahme am Übungstag sind Kenntnisse die im Computerkurs Kurs Schritt für Schritt III vermittelt wurden oder vergleichbare Kenntnisse.
Hat man sich erst einmal einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones verschafft, wird es schnell zu einem persönlichen Assistenten in vielen Bereichen. Neben dem Telefonieren gibt es eine Menge spannender Funktionen. Man kann sich vor Ort Auskünfte aus dem Internet besorgen, Termine im Kalender ohne Suche nach einem Stift und Zettel notieren, mit Verwandten und Bekannten über Benachrichtigungsdienste, z.B. WhatsApp in Kontakt bleiben oder mal schnell ein tolles Foto machen und senden, es mit anderen Menschen teilen. Der Kurs möchte Sie bei den ersten Schritten der Nutzung eines Smartphones oder Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android begleiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Handy/Tablet auf Android Basis funktioniert, sprechen Sie bitte mit uns. Vermittelt werden Kenntnisse die notwendig sind, um die Geräte individuell, sicher einzurichten und damit souverän umzugehen. Inhalte des Kurses sind: Oberfläche von Tablet-PCs und Smartphones selbst gestalten Bewegen zwischen den Programmen und Smartphone-Seiten Grundsätzliche Funktionen - Telefonieren, Kontakte und Internetnutzung wichtige Einstellungen zur individuellen Nutzung des Smartphones/Tablets-PCs kennen Internetzugang mit WLAN und mobilen Datenverbindungen einrichten Anwendungen (Apps) finden, installieren, einrichten und nutzen Datenschutz und Anwendersicherheit, Berechtigungen der Apps einstellen Einrichtung eines individuellen Startbildschirms vornehmen Ihre Fragen zum Smartphone sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie ein betriebsbereites/aufgeladenes Smartphone/Tablet-PC einschließlich Ladekabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. Sollten Sie ein Nutzerkonto (z.B. von Google) haben, bringen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort mit. Sollten Sie eine SIM-Karte in Ihrem Gerät nutzen, bringen Sie bitte auch Ihre PIN mit.
Von zu Hause aus Überweisungen zu tätigen, einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Kontostand zu bekommen oder unabhängig von Ort und Öffnungszeiten der Banken zu sein, spart Zeit und Wege und ist über alle Altersgrenzen hinweg mit Online-Banking möglich. Unter dem Titel "Online-Banking - verständlich gemacht" zeigen wir Ihnen, wie es geht: - Voraussetzungen (technische Mittel, wie Smartphone, PV/Laptop, Browser) - Anmeldung zum Online-Banking - Notwendige Unterlagen, Zugang, Einstellungen, - Gefahren beim Online-Banking - Nutzungsvarianten und Schritte um z. B: Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, Daueraufträge einzurichten - Praxisbeispiele und Sicherheitstipps Die einzelnen Schritte üben wir mit Ihnen im Kurs auch praktisch in einem Demo-Zugang. So können Sie sich einen Einblick zur Funktionen im Online-Banking schaffen und unbekümmert ausprobieren.
Für Jugendliche ab 11 Jahren.
Deine Botschaft zählt: Video-Workshop für junge Stadtgestalter*innen
Dieser spannende Ferienworkshop bietet Jugendlichen die Chance, ihre Anliegen und Forderungen an die Stadtpolitik und Gesellschaft kreativ in Szene zu setzen - mit professionellen Kurzfilmen!
Tag 1: Gemeinsam starten und Ideen entwickeln
Nach einem Kennenlernen und der Diskussion über demokratische Werte tauchen wir in Themen ein, die dir wichtig sind.
Was willst du verändern? Was bewegt dich? Gemeinsam entwickeln wir erste Ideen für Kurzfilme, die deine Botschaft auf den Punkt bringen.
Tag 2: Storytelling und Drehbuch schreiben
Jetzt wird’s konkret: Du lernst, wie man ein Drehbuch schreibt und ein Storyboard erstellt, um deine Vision für den Film zu strukturieren. Kreativität trifft hier auf Technik, damit deine Botschaft perfekt zur Geltung kommt.
Tag 3 & 4: Filmproduktion und Schnitt
Nach einer technischen Einführung in Filmproduktion und Videoschnitt wird es praktisch! In kleinen Gruppen setzt ihr eure Ideen um – vom Dreh bis zur Bearbeitung des Materials. Dabei könnt ihr an Miniworkshops teilnehmen, die euch gezielt weiterhelfen, oder direkt loslegen. Unterstützt werdet ihr von erfahrenen Dozenten, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Tag 5: Premiere und Verbreitung deiner Vision
Am letzten Tag feiert ihr eure Werke: Die fertigen Videos werden präsentiert, reflektiert und Strategien zur Verbreitung besprochen. Eure Botschaft soll gehört werden! Nach der Projektwoche unterstützt euch die VHS dabei, die Videos an relevante Akteure in der Stadt weiterzuleiten und auf Plattformen zu veröffentlichen.
Für Jugendliche ab 8 Jahren.
In dieser besonderen Ferienwoche entdecken Kinder auf kreative Weise, was Heimat, Migration, Flucht und Ankommen bedeuten können. Gemeinsam schauen wir uns spannende Geschichten im Museum an, gestalten bunte Rucksäcke und eigene Kunstwerke, spielen Theater.
Am Ende der Woche zeigen die Kinder in einer kleinen Theateraufführung vor Familie und Freund*innen, was sie bewegt und was sie gelernt haben.
Ablauf
Tag 1 – Einstieg & Ausstellung
Kennenlernen, Spiele und interaktive Führung durch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums zum Thema Migration von und nach Brandenburg
Tag 2 – Kreativworkshop & Theater
Gestaltung eines persönlichen Stoffrucksacks, kreatives Arbeiten mit Soft Clay und erste Theaterübungen
Tag 3 – Theater pur
Entwicklung kleiner Szenen, gemeinsames Proben und Spielen
Tag 4 – Kreativworkshop & Theater
Gestaltung eines Memory-Spiels und weitere Theaterproben
Tag 5 – Abschluss & Aufführung
Rückblick, Generalprobe und am Nachmittag: Die große Aufführung für Familie und Freund*innen
Sowohl Anfänger als auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind zu diesem Kurs eingeladen. Für Kinder ab 7 Jahren.
Bei diesem Nähworkshop wird genäht was nicht niet und nagelfest ist.
Beginnend mit der Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise einer Nähmaschine, dem Arbeitsschutz an der Nähmaschine und einfache Werkzeugkunde (Grundausstattung), wirst du gemeinsam mit der Dozentin ein kleines Nähprojekt verwirklichen.
In diesem Kurs wirst du dein eigener Designer, du erstellst einen eigenen Schnitt für dein kleines Unikat, das du anschließend mit nach Hause nehmen kannst.
Es wird spielerisch Nähwissen vermittelt und direkt angewendet.
Das erlernte Wissen bildet die Grundlage, um später im Alleingang kleinere Projekte zu verwirklichen.
zzgl. einer Materialgebühr in Höhe von 10,00 €
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, wie Ihr Wissensstand zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes ist und welcher konkrete Wissensbedarf besteht.
In dieser praxisorientierten Schulung werden die Grundlagen zum Thema Schutzkonzepte für Kinder- und Jugendliche vermittelt, mögliche Wissenslücken geschlossen und bereits bestehende Konzepte analysiert.
Darüber hinaus erhalten Teilnehmende einen Überblick über Anlaufstellen und Strukturen in der Stadt Brandenburg, die Sie bei der Umsetzung eines Schutzkonzeptes unterstützen können.
Seit dem 1. Januar 2025 sind alle Einrichtungen, die Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten, gesetzlich verpflichtet, ein Schutzkonzept zu erarbeiten. (§ 27 Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz- BbgKJG)
Dementsprechend ist das Angebot für Vereine, Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, Museen und weitere Einrichtungen, die punktuell oder regelmäßig Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten.
Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg wird dieser Kurs alss Bildungszeit/Bildungsfreistellung angeboten.
Andere für sich zu begeistern - egal ob in Gesprächen oder Präsentationen - ist eine Kunst; die man in diesem Kurs lernen kann!
Tag 1-2: Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner:innen für Ihre Ideen, sowohl im Zweiergespräch als auch in Diskussionen! Neben Einfühlungsvermögen bedarf es hier kommunikativer Argumentationsstärke, die Sie mit Ihrer individuellen Rhetorik gezielt ausbauen können. Lernen Sie die richtige Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit, aktivem Zuhören, geschulter Wahrnehmung, Vertreten eigener Interessen und Standpunkte sowie ausdrucksvollem Sprechen.
Tag 3: Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur die Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer:innen zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter:innen und Kund:innen von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen.
Tag 4: Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen,
leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wie können Sie sich abgrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen.
Tag 5: Durch unsere Unterschiedlichkeit sind Konflikte nichts Überraschendes – wir haben alle unterschiedliche Meinungen, Ziele, Werte und interpretieren die Welt um uns herum durch die Brille unserer Kultur, Erziehung und unserer Erfahrungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dieser Andersartigkeit der Menschen um Sie herum umgehen können und wie man Konflikte vorbeugen und deeskalieren kann.
Ziele:
Sie verbessern Ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten im Zweiergespräch und in Diskussionen nachhaltig.
Sie schaffen es, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen.
Sie lernen, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt.
Sie üben, wie Sie Sicherheit, Selbstvertrauen und Authentizität ausstrahlen.
Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und lernen, zukünftig Konflikte rechtzeitig zu erkennen und für alle Beteiligten positiv aufzulösen.
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Ein 5-tägiger Kompaktkurs für Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Vorkenntnissen. Dieser Intensivkurs bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, sehr kompakt die englischschsprachige Welt kennenzulernen. An fünf aufeinander folgenden Kurstagen erweitern Sie praxisbezogen Ihren Grundwortschatz, um mündlich und schriftlich in ersten Schritten im Alltag und Beruf kommunizieren zu können. Sie werden befähigt, über sich, ihre Familie, ihren Beruf, ihren Urlaub, ihre Interessen und Freizeitbeschäftigungen zu sprechen. Die notwendigen grammatischen Strukturen werden dafür eingeführt und Aspekte zur Landeskunde vermittelt. Da es sich hier um einen Intensivkurs handelt, werden die Inhalte in einem intensiveren Tempo behandelt. Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungsfreistellungszei. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Ein 5-tägiger Kompaktkurs für Teilnehmende mit Grundkenntnissen. Dieser Kompaktkurs richtet sich an Interessierte mit Englisch Grundkenntnissen, die schnell vorhandenes Wissen auffrischen und Neues erwerben wollen. Anhand von Dialogen werden Hörverständnis und Sprachkompetenz verbessert, und praxisorientierte Beispieltexte helfen Ihnen dabei Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse zu erweitern, zu üben und zu festigen. Außerdem werden Sie während des Kurses nützliche sprachliche und kulturelle Besonderheiten des englischsprachigen Raumes kennenlernen. Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit/-freistellung. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Ein 5-tägiger Kompaktkurs für Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Vorkenntnissen. Dieser Intensivkurs richtet sich an alle, die Polnisch erlernen und in der Praxis anwenden möchten. An fünf aufeinander folgenden Kurstagen erweitern Sie praxisbezogen Ihren Grundwortschatz, um mündlich und schriftlich in ersten Schritten im Alltag und Beruf kommunizieren zu können. Sie werden befähigt, über sich, Ihre Familie, Ihren Beruf, Ihren Urlaub, Ihre Interessen und Freizeitbeschäftigungen zu sprechen. Die notwendigen grammatischen Strukturen werden dafür eingeführt Reisen Sie gerne nach Polen oder möchten gerne mit Ihren polnischen Kolleg:innen oder Mitarbeitenden kommunizieren? Möchten Sie selbständig Essen bestellen, ein Hotel buchen oder unterwegs nach dem Weg fragen? Haben Sie polnische Bekannte, Verwandte oder Kolleg:innen und möchten den Kontakt auf Polnisch pflegen? Interessieren Sie sich für die polnische Sprache und Kultur und möchten mehr über Ihr Nachbarland erfahren? Dieser richtet sich an alle, die ihre Polnischkenntnisse verbessern und in der Praxis anwenden möchten. Es wird die Aussprache trainiert und verschiedene tägliche Situationen nachgespielt. Sie sind herzlich willkommen! Die Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit/Bildungsfreistellung liegt vor. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Ein 5-tägiger Intensivkurs für Teilnehmende mit keinen oder geringen Vorkenntnissen. Dieser Intensivkurs bietet allen Teilnehmern die Gelegenheit, sehr kompakt die spanischsprachige Welt kennenzulernen. An fünf aufeinander folgenden Kurstagen erweitern Sie praxisbezogen Ihren Grundwortschatz, um mündlich und schriftlich in ersten Schritten im Alltag und Beruf kommunizieren zu können. Sie werden befähigt, über sich, ihre Familie, ihren Beruf, ihren Urlaub, ihre Interessen und Freizeitbeschäftigungen zu sprechen. Die notwendigen grammatischen Strukturen werden dafür eingeführt und Aspekte zur Landeskunde vermittelt. Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Dieser Kurs ist ideal für alle, die beruflich oder privat zu hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen Kontakt haben, aber auch für diejenigen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung leisten wollen. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle. Für Hörende ist er eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Mit der Gebärdensprache können sich Gehörlose verständigen. Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sollten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung hinwirken. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu allen Themen unseres Alltagslebens, um die vielfältigen spezifischen Belange zu berücksichtigen, die eine Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen helfen. Der Kurs will dazu beitragen, Hemmungen abzubauen. Normalhörende sollten sich nicht scheuen, neben dem gesprochenen Wort bzw. Satz Gebärden auszuführen. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik. Was lernen Sie? - Ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen, - Ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und - sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht. Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Fortführungkurs für Teilnehmende, die den Anfängerkurs besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben Dieser Kurs ist ideal für alle, die beruflich oder privat zu hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen Kontakt haben, aber auch für diejenigen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung leisten wollen. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle. Für Hörende ist er eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Mit der Gebärdensprache können sich Gehörlose verständigen. Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sollten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung hinwirken. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu allen Themen unseres Alltagslebens, um die vielfältigen spezifischen Belange zu berücksichtigen, die eine Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen helfen. Der Kurs will dazu beitragen, Hemmungen abzubauen. Normalhörende sollten sich nicht scheuen, neben dem gesprochenen Wort bzw. Satz Gebärden auszuführen. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik. Was lernen Sie? - Ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen, - Ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und - sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht. Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Bildungszeit. Die Beantragung der Bildungszeit muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Beantragung dem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Bei diesem Kurs sind Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene willkommen. Kinder zahlen den ermäßigten Preis.
Hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe einer Filznadel regelrecht zeichnen. Dabei entstehen ganz wundervolle und detailreiche Geschöpfe, frei nach Deinem Gedanken oder auch nach einem Bild oder anderen Vorlagen. Ob Du beim Workshop eine Fantasiegestalt, eine Blume oder etwas ganz anderes entstehen lässt, hängt nur allein von Deinem Wunsch ab.
Du benötigst dazu weder Vorkenntnisse noch irgendwelche besondere Ausrüstung. Es braucht nur eine wunderbare Idee für ein Wesen, was Du erschaffen möchtest und schon beginnt eine Reise ins Reich der verrückten Filz-Viecher. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch, alles was wir brauchen ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines Kunstwerk erschaffen oder so eine Art "Haustier ohne Sorgen".
Die Materialkosten betragen 10 €, darin enthalten sind eine
- große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen
- Filzlocken, Federn, Wackelaugen, Puppenschuhe, Schneckenhäuser
und noch mehr zum Gestalten und Verzieren
- Styroporkörper und sogar Mini-Skulptur-Halter
- Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden.
Bildungsziel:
Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene das Filzkunsthandwerk. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie die verschiedenen Techniken. Das Gestalten mit der Filznadel fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und das räumliche Denken. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Filzen entschleunigt und hat somit eine meditative und entspannende Wirkung.