Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Der Nahostkonflikt
Fr. 23.02.2024 09:15

Online-Kurs in Kooperation mit der VHS Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Am Ende des 19. Jahrhunderts begann die neue Einwanderung europäischer Juden in ihr gelobtes Land. Auf dem Zionistenkongress 1897 in Basel und nach dem 1. Weltkrieg wurden die Grundlagen eines israelischen Staates gelegt. Nach den schrecklichen Ereignissen an der jüdischen Kultur, während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Europa, wurde das Drängen nach Eigenständigkeit größer, so dass sich die UN 1947 zur Zwei-Staaten-Lösung entschloss.

Kursnummer 24F1030111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 103,30
Dieser Kurs wird veranstaltet von vhs Reutlingen. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/243A371500/">hier</a>!
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 07.07.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25F1020114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Einbürgerungstest Anmeldeverfahren und Termine
VHS, Upstallstraße 25

Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Brandenburg an der Havel können sich vor Ort und zu den Sprechzeiten der VHS (Mo-Do) zum Einbürgerungstest am 30.09.2025 um 16:00 Uhr anmelden. Die vor-Ort-Anmeldung ist bis zum 25.08.. möglich - danach wird ein neuer Testtermin vergeben. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Bitte füllen Sie den Teilnehmer-Meldebogen DIGITAL aus und bringen diesen unterschrieben zur Anmeldung mit. Ein per Hand ausgefüllter Meldebogen wird vom BAMF nicht akzeptiert. Wenn Sie außerhalb der Stadt Brandenburg an der Havel Ihren Wohnsitz haben, können Sie sich nicht zum Test bei uns anmelden. Es sind keine Anmeldungen per Telefon oder E-Mail möglich. --------------------- Beim Antrag auf Einbürgerung teilt Ihnen die zuständige Behörde mit, ob Sie den Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machen müssen. Diesen Einbürgerungstest führt die Volkshochschule der Stadt Brandenburg an der Havel im Auftrag des Bundesamtes durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen aus dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 Bundesland spezifischen Fragen entnommen. Hier können Sie die Testfragen einsehen Achtung: Bitte bereiten Sie sich auf die bundeslandspezifischen Fragen aus dem Bundesland vor, in dem Sie gemeldet, also wohnhaft sind.

Kursnummer 25F1170000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Grundbildung - Lesen-schreiben-miteinander reden
Di. 14.01.2025 16:00
VHS, Upstallstraße 25

Der Kurs ist für Erwachsene, die beim Lesen und Schreiben noch Probleme haben und besser lesen und schreiben lernen möchten. Im Kurs lernen Sie: - Buchstaben - Wörter - Sätze und Texte schreiben schreiben und lesen - Lesen und schreiben für den Alltag oder die Arbeit. Wir lernen mit Spaß. In kleiner Gruppe. Wir lernen ohne Druck und ohne Noten. Der Kurs richtet sich an Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit dem Lesen und Schreiben ihrer Muttersprache Deutsch haben. In einer kleinen Gruppe können Sie angstfrei und ohne schulische Zwänge lernen. Für diesen Kurs ist eine persönliche Beratung durch die Volkshochschule erforderlich. Der gesamte Kursverlauf basiert auf dem Leitfaden "Grundbildung für Erwachsene" des Landes Brandenburg "Lesen - schreiben - miteinander reden". Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Kursnummer 25F2010101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Englisch - Stufe A1.1
Do. 16.01.2025 16:45
B.-Brecht-Gymnasium

Fortführungskurs im 2. Semester für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie besitzen sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Einstiegskurs lernen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.

Kursnummer 25F2030201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 194,00
Englisch am Vormittag - Neuer Anfängerkurs
Fr. 04.04.2025 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sie besitzen noch keine oder sehr geringe Englischkenntnisse und möchten dies ändern? In diesem Einstiegskurs lernen Sie erste Grundlagen in einem moderaten Lerntempo und einer angenehmen Lernatmosphäre. Auch Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache ist Inhalt des Kurses.

Kursnummer 25F2031401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Meeresrauschen mit Pouring als Element
Sa. 19.07.2025 09:30
Atelier im Buchladen

Wenn man das Meer vor Augen hat, denkt man meistens auch an Urlaub. Warum sich dieses Gefühl nicht nach Hause holen? In diesem Kurs können die Teilnehmer ihr eigenes Meer malen und anschließend damit die eigenen Wände schmücken, somit ist immer ein Stück Urlaub vorhanden. Gemalt wird mit Acrylfarben auf Leinwand. Zum Abschluss kommt Pouring als weiteres Element dazu. Hierfür gibt es vorab eine Einführung in die Fließtechnik. In diesem Kurs wird ohne Vorzeichnung gearbeitet. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken, wie man Wasser realistisch darstellen kann. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.

Kursnummer 25F3040136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Prüfung - Xpert Business
Fr. 11.07.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Xpert Business ist ein bundeseinheitliches Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Die Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen. Mit der Prüfung können Sie diese Kenntnisse und Kompetenzen nachweisen. Bitte melden Sie sich spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin an.

Kursnummer 25F5170502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Pilates & Stretch
Mi. 30.04.2025 17:45
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Dieser Kurs kombiniert klassisches Pilates mit Dehnübungen und Entspannung. Pilates ist ruhig und gleichzeitig sehr effektiv. Als ganzheitliche Methode vereint das klassische Pilates Programm Körperübungen mit Atmung und Konzentration. Im Fokus steht hierbei die Körpermitte. Bauch, Rücken und Beckenboden sind das Zentrum von Pilates. Von dort erstrecken sich die Übungen in den ganzen Körper. Hierbei geht es ebenso um Kräftigung und Dehnung wie um Körperwahrnehmung und Koordination. Dies wird ergänzt durch gezielte Dehnungen und Entspannungsübungen, um Blockaden im Körper effektiv zu lösen. Wer mit Rückenschmerzen und Haltungsproblemen zu kämpfen hat oder diesen vorbeugen möchte, ist hier genau richtig. Durch Variationen sind alle Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausführbar, so dass der Kurs sowohl für alle Teilnehmer*innen unabhängig von Alter oder körperlicher Fitness geeignet ist.

Kursnummer 25F7011006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,00
Pilates Fortführungskurs I
Mo. 05.05.2025 18:35
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25F7011007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Pilates - Fortführungskurs II
Mi. 07.05.2025 17:15
Turnhalle Klingenberg

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25F7011008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 104,00
Pilates Fortführungskurs III
Mi. 07.05.2025 18:25
Turnhalle Klingenberg

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25F7011009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 104,00
Pilates für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger
Do. 08.05.2025 17:00
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25F7011010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Yoga und Entspannung am Vormittag
Fr. 11.04.2025 11:30
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Mit Hilfe von Yogaübungen unterstützt dieser Kurs die Teilnehmenden, beweglich zu bleiben und die Muskulatur zu stärken und zu dehnen. Die einzelnen Bewegungen können wohltuend mit der Atmung kombiniert werden, Elemente wie Entspannung, Konzentration und Körperwahrnehmung werden erlernt. Dabei erfolgt die Übungsauswahl nach den konkreten Möglichkeiten der Teilnehmenden. Das Kursangebot richtet sich an Menschen, die auch im Ruhestand (65+) noch aktiv sein möchten. Die Übungsauswahl erfolgt nach den konkreten Möglichkeiten der Teilnehmenden. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.

Kursnummer 25F7040415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Intensiv-Yoga
Mo. 05.05.2025 17:05
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Diese Form des Yoga wurde in Abwandlung des klassischen Asthanga Yoga (ein dynamischer Hatha-Yoga-Stil mit schnellen fließenden Bewegungen) in den 90-iger Jahren immer beliebter und hat bis heute seine Popularität nicht verloren. Intensiv-Yoga zeichnet sich durch seinen kraftvollen und körperorientierten Stil und die Komplexität seiner Übungen aus. Der Kurs eignet sich für Interessenten, die mittels Bewegungen des Yoga ihre eigene Fitness stärken und darüber hinaus ihr inneres Wohlbefinden erarbeiten wollen. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga.

Kursnummer 25F7040416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Yoga - Mit Yoga entspannt in das Wochenende
Fr. 11.04.2025 13:30
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Unser Kurs möchte mit Hilfe von Yogaübungen das Umschalten in den "Regenerationsmodus" unterstützen. Dabei helfen Bewegungen zur Stärkung, Flexibilisierung und Dehnung der Muskulatur, sowie Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.

Kursnummer 25F7040423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Tabellenkalkulation mit MS Excel - als Bildungszeit möglich
Mo. 30.06.2025 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmer mit grundlegende Arbeitstechniken mit Excel. Der Kurs wird als Bildungszeitkurs beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg beantragt.

Kursnummer 25F9020302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 178,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!
Mi. 08.10.2025 18:00
online

Im Rahmen des Projekts „vhs goes green 2“ findet die bundesweite Webinar-Reihe „Klima und Wir“ statt. Programmübersicht: 08. Oktober 2025: Klima und Mensch - Prof. Dr. Mojib Latif 04. November 2025: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher 03. Dezember 2025: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg 27. Januar 2026: Klima und Konsum - Marret Bähr Detailliertere Informationen: 08. Oktober 2025: Klima und Mensch - Prof. Dr. Mojib Latif In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. 04. November 2025: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. 03. Dezember 2025: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. 27. Januar 2026: Klima und Konsum - Marret Bähr Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.

Kursnummer 25H0000002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Den Zugang zum jeweiligen Livestream finden Sie <a href="https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/#toggle-id-5-closed">hier</a>!
Kurzfilmprojekt: Demokratie im Alltag
Mo. 01.09.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Deine Botschaft zählt: Video-Workshop für junge Stadtgestalter*innen Dieser spannende Ferienworkshop bietet Jugendlichen die Chance, ihre Anliegen und Forderungen an die Stadtpolitik und Gesellschaft kreativ in Szene zu setzen - mit professionellen Kurzfilmen! Tag 1: Gemeinsam starten und Ideen entwickeln Nach einem Kennenlernen und der Diskussion über demokratische Werte tauchen wir in Themen ein, die dir wichtig sind. Was willst du verändern? Was bewegt dich? Gemeinsam entwickeln wir erste Ideen für Kurzfilme, die deine Botschaft auf den Punkt bringen. Tag 2: Storytelling und Drehbuch schreiben Jetzt wird’s konkret: Du lernst, wie man ein Drehbuch schreibt und ein Storyboard erstellt, um deine Vision für den Film zu strukturieren. Kreativität trifft hier auf Technik, damit deine Botschaft perfekt zur Geltung kommt. Tag 3 & 4: Filmproduktion und Schnitt Nach einer technischen Einführung in Filmproduktion und Videoschnitt wird es praktisch! In kleinen Gruppen setzt ihr eure Ideen um – vom Dreh bis zur Bearbeitung des Materials. Dabei könnt ihr an Miniworkshops teilnehmen, die euch gezielt weiterhelfen, oder direkt loslegen. Unterstützt werdet ihr von erfahrenen Dozenten, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Tag 5: Premiere und Verbreitung deiner Vision Am letzten Tag feiert ihr eure Werke: Die fertigen Videos werden präsentiert, reflektiert und Strategien zur Verbreitung besprochen. Eure Botschaft soll gehört werden! Nach der Projektwoche unterstützt euch die VHS dabei, die Videos an relevante Akteure in der Stadt weiterzuleiten und auf Plattformen zu veröffentlichen.

Kursnummer 25H0010300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zeig, wer du bist: Kreativ gegen Geschlechterklischees
Di. 28.10.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

In diesem inspirierenden Ferienangebot haben Jugendliche die Chance, sich intensiv mit dem Thema Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt auseinanderzusetzen – und ihre Gedanken kreativ zum Ausdruck zu bringen! Tag 1: Reflexion und erste kreative Schritte Der Workshop beginnt mit einer spannenden Einführung und einem offenen Gespräch über gesellschaftliche Erwartungen an Geschlechter. Was bedeuten Geschlechterrollen für dich? Wie beeinflussen sie dein Leben? Diese Fragen werden in einer moderierten Runde gemeinsam reflektiert. Anschließend kannst du in einer Schreibübung deine Gedanken und Gefühle festhalten – ganz frei und ehrlich. Am Nachmittag geht es dann an die kreative Umsetzung: Du lernst verschiedene künstlerische Techniken kennen – von Zeichnungen über Collagen bis hin zu Grafikdesign. Lass deiner Fantasie freien Lauf und entwickle erste Ideen, wie du deine Sicht auf Geschlechtervielfalt visualisieren möchtest. Tag 2: Gestalte deine Botschaft Jetzt wird’s kreativ! Mit Unterstützung erfahrener Workshop-Leitender setzt du deine Ideen um und schaffst ein Kunstwerk, das deine Gedanken widerspiegelt. Ob Zeichnung, Collage oder Design – du entscheidest, wie du dich ausdrücken möchtest.

Kursnummer 25H0010301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Theater und Kreatives Gestalten: Gehen und Bleiben
Mo. 04.08.2025 10:00
Museum im Frey Haus

In dieser besonderen Ferienwoche entdecken Kinder auf kreative Weise, was Heimat, Migration, Flucht und Ankommen bedeuten können. Gemeinsam schauen wir uns spannende Geschichten im Museum an, gestalten bunte Rucksäcke und eigene Kunstwerke, spielen Theater. Am Ende der Woche zeigen die Kinder in einer kleinen Theateraufführung vor Familie und Freund*innen, was sie bewegt und was sie gelernt haben. Ablauf Tag 1 – Einstieg & Ausstellung Kennenlernen, Spiele und interaktive Führung durch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums zum Thema Migration von und nach Brandenburg Tag 2 – Kreativworkshop & Theater Gestaltung eines persönlichen Stoffrucksacks, kreatives Arbeiten mit Soft Clay und erste Theaterübungen Tag 3 – Theater pur Entwicklung kleiner Szenen, gemeinsames Proben und Spielen Tag 4 – Kreativworkshop & Theater Gestaltung eines Memory-Spiels und weitere Theaterproben Tag 5 – Abschluss & Aufführung Rückblick, Generalprobe und am Nachmittag: Die große Aufführung für Familie und Freund*innen

Kursnummer 25H0010302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreatives Ferienprojekt: Stark wie ein Tier - Entdecke deine Kraft
Mo. 20.10.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Gemeinsam entdecken Kinder ab 8 Jahren, was sie stark macht! In verschiedenen Workshops basteln, filzen, nähen und spielen wir rund um das Thema Kraft-Tier - ein Fantasiewesen, das für Mut, Stärke und Selbstvertrauen stehen soll. Wilde Maske, ein selbst genähtes Kostüm und tierische Theaterrollen - am Ende der Woche zeigen die Kinder in einer Aufführung, was in ihnen steckt. Kreativ, fantasievoll und voller Spaß!

Kursnummer 25H0010303
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzplanung für Anfänger: Wege zur finanziellen Selbstbestimmung
Sa. 18.10.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Möchtest du deine Finanzen besser verstehen und deine Zukunft aktiv gestalten? Unser Kurs 'Finanzwissen für Anfänger' nimmt dich an die Hand und führt dich verständlich durch die Welt der persönlichen Finanzen. Themenblöcke: Wir beleuchten die wichtigsten Bereiche, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst: - Konten & Zahlungsverkehr: Von Girokonto bis Tagesgeld – wir zeigen dir, wie du dein Geld sicher und effizient verwaltest. - Versicherungen: Welche Absicherungen sind wirklich sinnvoll? Erfahre, wie du dich und deine Liebsten optimal schützt. - Betriebliche Anlagen & Altersvorsorge: Mach dich fit für die Rente und lerne, wie du betriebliche Vorteile nutzen kannst - Geld anlegen: Ob Sparbuch oder Aktien – wir erklären dir die Grundlagen des Investierens und helfen dir, erste Schritte zu wagen. - Wissenswertes am Rande: Kurz und knapp zu Steuern, Schufa und Kindergeld – weil dieses Wissen im Alltag zählt." Starte jetzt in deine finanzielle Unabhängigkeit! Melde dich an und werde zum Finanzexperten deines eigenen Lebens.

Kursnummer 25H0010402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Kreativer Mal- und Bastelkurs für Kinder
Fr. 14.11.2025 15:30
VHS, Upstallstraße 25

In diesem Kurs arbeiten die Kinder mit verschiedenen Farbmitteln sowie mit Naturmaterialien und unterschiedlichsten Bastelmaterialien. Das kreative Malangebot wird durch spannende Bastelaktionen ergänzt – zum Beispiel durch das Gestalten eines Windspiels oder das Bemalen und Bepflanzen eines eigenen Blumentopfes. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität auf vielfältige Weise auszuleben, neue Materialien kennenzulernen und eigene Ideen in mehreren Dimensionen umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei stets der Spaß und die Freude am kreativen Gestalten. Am Ende des Kurstages entsteht ein kleines, individuelles Kunstwerk, das die Kinder mit nach Hause nehmen können. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene verschiedene Basteltechniken. Es werden mögliche Materialien und passende Werkzeuge vorgestellt und angewendet. Künstlerisches Gestalten verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Es unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kursnummer 25H0030102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Nähen mit der Nähmaschine für Kinder
Mo. 10.11.2025 16:15
VHS, Upstallstraße 25

Gerade in der Vorweihnachtszeit bietet der Kurs eine tolle Gelegenheit, persönliche Weihnachtsgeschenke selbst zu nähen - für die Eltern, Geschwister oder einfach für euch selbst. So entstehen mit viel Liebe handgemachte Unikate, die garantiert gut ankommen. Lasst euch ein auf das Nähabenteuer, mit Nadel und Faden und der Nähmaschine. Und das Beste: Nach jeder Kurseinheit könnt ihr euer Kunstwerk mit nach Hause nehmen! Nähmaschinen werden kostenfrei bereitgestellt. Wer gerne an seiner eigenen Nähmaschine lernen möchte, kann diese gerne mitbringen. Und wer gerne etwas aus seinem Lieblingsstoff nähen möchte, kann natürlich auch eigene Stoffe oder Stoffreste mitbringen. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theroretischer und praktischer Ebene die Facetten des Nähhandwerks. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie verschiedenen Nähtechniken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung geeignet.

Kursnummer 25H0030611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Kompaktkurs: Nähen mit der Nähmaschine für Kinder
Di. 29.07.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Bei diesem Nähworkshop wird genäht was nicht niet und nagelfest ist. Beginnend mit der Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise einer Nähmaschine, dem Arbeitsschutz an der Nähmaschine und einfache Werkzeugkunde (Grundausstattung), wirst du gemeinsam mit der Dozentin ein kleines Nähprojekt verwirklichen. In diesem Kurs wirst du dein eigener Designer, du erstellst einen eigenen Schnitt für dein kleines Unikat, das du anschließend mit nach Hause nehmen kannst. Es wird spielerisch Nähwissen vermittelt und direkt angewendet. Das erlernte Wissen bildet die Grundlage, um später im Alleingang kleinere Projekte zu verwirklichen.

Kursnummer 25H0030623
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Nähkurs für Kinder: Kuschelige Begleiter
Mo. 27.10.2025 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Bunte Stoffe und ratternde Nähmaschinen - in unserem Ferienkurs können Kinder an einem Vormittag ihren eigenen kuscheligen Begleiter nähen! Ob nach Vorlage oder aus der eigenen Fantasie: Die Teilnehmenden schneiden ihren gewünschten Stoff zu und erhalten eine kurze Einführung an der Nähmaschine. Danach geht es ans Nähen. Mit Unterstützung der Dozentin nähen die Kinder Schritt für Schritt ihren Begleiter, füllen ihn mit weichem Material und können es bereits am selben Abend stolz mit ins Bett nehmen. Nähmaschinen und Stoffe werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wer lieber an seiner eigenen Nähmaschine lernen möchte, ist herzlich eingeladen, diese mitzubringen. Zudem können die Kinder gerne eigene Stoffe oder Reste mitbringen, um ihren ganz persönlichen Wunschbegleiter zu kreieren. Empfohlenes Alter 7-10 Jahre Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theroretischer und praktischer Ebene die Facetten des Nähhandwerks. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie verschiedenen Nähtechniken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung geeignet.

Kursnummer 25H0030630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
WasserPaten - Vortragsreihe (Hybrid)
Mi. 01.10.2025 19:00
kvhs Potsdam-Mittelmark

Diese Kursreihe hilft, die Wasserproblematik in der Region besser zu verstehen und (ehrenamtliche) Handlungsfelder im Natur- und Umweltschutz aufzuzeigen. Es wird u.a. erläutert, wie der Wasserkreislauf in Brandenburg funktioniert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, welche Aufgaben Behörden, Ämter und Verbände wahrnehmen und wie sich jeder mithilfe von digitalen Informationsportalen über die Wassersituation vor der eigenen Haustür ein Bild machen kann. Eine Veranstaltung in Kooperation mit NABU und der vhs Brandenburg/Havel sowie kvhs Uckermark. Programm 1. Was(ser) bewegt uns?! Einführung und Grundlagenwissen zu Hydrologie und Ökologie Beim ersten Termin sollen die Grundlagen des Wasserkreislaufs, unserer Niederschlagssysteme, Grundwasserneubildung, Flusssysteme und Ökosysteme Fließgewässer und Seen angesprochen werden. Wir möchten auch auf die Wirkungen des Klimawandels sowie der Übernutzung unserer Wasserresourcen eingehen und erläutern, was dies für Pflanzen- und Tierwelt, aber auch für uns Menschen bedeutet. Referentin: Sophia Dobkowitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Hydrologie / Klimatologie & Wasser- und Stofftransport in Landschaften an der Universität Potsdam Termin: 1. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für das Management von Oberflächengewässer und Grundwasser Hier geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen: was steckt hinter der Wasserrahmenrichtlinie der EU, was regelt das Wasserhaushaltsgesetz und wieso gibt es ein weiteres Brandenburgisches Wassergesetz? Wir erörtern anhand von Praxisbeispielen, wie Regelungen untereinander greifen und wieso es auch unser Trinkwasser betrifft. Referent: Björn Ellner, Landesvorsitzender NABU Brandenburg Termin: 15. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr 3. Klare Sicht auf Zuständigkeiten: Welche Akteur*innen unsere Wasserresourcen managen Neben einer kurzen Wiederholung des rechtlichen Rahmens schauen wir gemeinsam, welche Aufgabengebiete und Zuständigkeitsbereiche von welchen Akteur*innen wahrgenommen werden. Ob Naturschutz- oder Wasserbehörde, Schifffahrtsämter oder Wasser- und Bodenverbände - wer muss mit wem zu welchen Anliegen reden und sich abstimmen? Wir zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Wasserbewirtschaftungsfragen geklärt sein müssen. Referent: Steffen Bohl (NABU-Aktiver) Termin: 12. November 2025, 19:00-21:15 Uhr 4. Was(ser) mit Karten - Wie wir mit digitalen Kartensystemen arbeiten Nun wird es praktisch: wir schauen gemeinsam, welche Möglichkeiten Webanwendungen bieten und wie wir sie für wasserrechtliche oder naturschutzfachliche Fragestellungen nutzen können. Hierzu klicken wir uns mit einer gemeinsamen Aufgabe durch die Plattformen "Auskunftsplattform Wasser" und OSIRIS (Kartenanwendung für Naturschutz). Referentin: Julia Mußbach, MLUK Referat 22 Termin: 19. November 2025, 19:00-21:15 Uhr 5. Zusammenhänge erkennen - Auswirkungen besser einschätzen Brandenburg ist ein Land aus Sumpf und Sand. Woran liegt es, dass wir gewässerreich, aber wasserarm sind? Wir schauen in den Untergrund, um zu erfahren, wie die Geologie Brandenburgs auf die Verfügbarkeit von Grund- und Oberflächenwasser wirkt. Es wird ein Streifzug durch die Erdgeschichte, das Klima und die Wasserkörper Nord-/West-Brandenburgs. Referent*in: Richard Jacob (Aktiver BUND Brandenburg) Termin: 3. Dezember 2025, 19:00 - 21:30 Uhr

Kursnummer 25H1010000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel. Weitere Informationen und Anmeldung zur Kursreihe <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10402">hier</a>!
Informationsabend zur Pflege von Angehörigen
Di. 18.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Vier von fünf Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Der Pflegestützpunkt informiert in dieser Veranstaltung über die Leistungen aus der Pflegeversicherung und den Möglichkeiten der Sicherstellung der Pflege. Hierbei werden auch die Möglichkeiten einer Pause von der Pflegetätigkeit sowie die wichtigsten Wohnformen grob vorgestellt. Nach dem informativen Teil werden Sie mit der Dozentin in Austausch treten und können Fragen stellen. Zielgruppe: - Angehörige, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. - Interessierte Personen, die mehr über die Pflege von Angehörigen erfahren möchten. Bildungsziel: - Vermittlung von praktischem Wissen für die Pflege von Angehörigen. - Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen. - Förderung von Selbstfürsorge (z.B. durch die Pausierung von Pflegetätigkeiten)

Kursnummer 25H1010200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche
Di. 15.07.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

In dieser praxisorientierten Schulung werden die Grundlagen zum Thema Schutzkonzepte für Kinder- und Jugendliche vermittelt, mögliche Wissenslücken geschlossen und bereits bestehende Konzepte analysiert. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende einen Überblick über Anlaufstellen und Strukturen in der Stadt Brandenburg, die Sie bei der Umsetzung eines Schutzkonzeptes unterstützen können. Seit dem 1. Januar 2025 sind alle Einrichtungen, die Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten, gesetzlich verpflichtet, ein Schutzkonzept zu erarbeiten. (§ 27 Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz- BbgKJG) Dementsprechend ist das Angebot für Vereine, Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, Museen und weitere Einrichtungen, die punktuell oder regelmäßig Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten.

Kursnummer 25H1010201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Böden, Wasser und Sensoren
Sa. 27.09.2025 14:00
Wiesenburg, Schäferei Arensnest, Arensnest 3

Zum Auftakt der Reihe "Wasser Paten", die in diesem Jahr in Bad Belzig in Präsenz als auch digital stattfindet, laden wir zu einer Exkursion nach Arensnest bei Wiesenburg ein. Der Hohe Fläming gehört zu den trockensten Regionen Deutschlands. Klimawandel, veränderte Niederschlagsmuster und sandige Böden stellen Mensch und Natur vor große Herausforderungen. Um dem Wandel zu begegnen, rückt die Exkursion die Frage ins Zentrum: Wie kann Wasser in der Landschaft gehalten werden - für gesunde Böden, widerstandsfähige Ökosysteme und eine grünere Region? Der Schwerpunkt liegt auf der Bodenkunde. Daniel Diehl, Gründer der Wassermeisterei und Dozent an der vhs, vermittelt praxisnahes Wissen rund um Bodenarten, Wasserspeicherung und Verdunstung. Beispielhaft geben uns Bodenfeuchtesensoren Informationen über den Wassergehalt im Boden und wie sich dieser verändert. Dabei geht es sowohl um das Verstehen, als auch um das Gestalten: Wie lässt sich Boden verbessern? Wie können wir Wasserrückhalt erhöhen und unsere Region klimaresilienter machen? Ein Angebot in Kooperation mit NABU, der vhs Brandenburg/Havel und kvhs Uckermark.

Kursnummer 25H1011000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion finden Sie <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10401">hier</a>!
Landschaftsökologische Moorexkursion im Bollwintal
Do. 25.09.2025 16:30
Uckermark, Bollwintalmoor

Was ist ein Moor? Welche seltenen Pflanzenarten finden sich in nassen Mooren? Wieso sind entwässerte Moore schädlich für Klima & Biodiversität und welche Möglichkeiten zur Wiederherstellung nasser Moorlandschaften gibt es? Carl Barnick von der Succow Stiftung führt Interessierte durch das im Eigentum der Succow-Stiftung befindliche Bollwintalmoor und klärt über diese und weitere Aspekte zum Thema Moor auf. Lernen Sie mit uns dieses wunderbare Stück Natur kennen und Moore schätzen! Eine Anmeldung über kvhs Uckermark ist erforderlich!

Kursnummer 25H1011001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von kvhs Uckermark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-uckermark.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=LP1441">hier</a>!
Besichtigung des Wasserwerks Mahlenzien
Do. 09.10.2025 14:30
Wasserwerk Mahlenzien (Am Wasserwerk, 14774 Brandenburg an der Ha

In Deutschland haben wir eine der sichersten und qualitativ hochwertigsten Trinkwasserversorgungen und effizientesten Abwasserentsorgungen weltweit - natürlich auch in Brandenburg. Sie möchten wissen, wie die Verfahren bei der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung, und -verteilung von statten gehen und wie die BRAWAG ihre Kunden mit Trinkwasser in ausgezeichneter Qualität beliefert? Dies und noch vieles mehr erfahren Sie am 09.10.2025 von 14:30 bis ca. 16:00 Uhr. Die VHS Brandenburg organisiert gemeinsam mit der BRAWAG GmbH die Besichtigung des Wasserwerks Mahlenzien. Das Tragen von festem Schuhwerk ist zur Sicherheit notwendig.

Kursnummer 25H1011100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Besichtigung der Kläranlage Briest
Mi. 08.10.2025 14:30
Kläranlage Briest (Briester Weg 4, 14774 Brandenburg a.d.H)

Deutschland verfügt über eine der effizientesten Abwasserentsorgungen weltweit - natürlich auch in Brandenburg. Doch trägt auch jeder von uns zur Sicherung der hohen Wasserqualität bei? In den vergangenen Jahren wurde viel in die Energie- und Verfahrens- bzw. Umwelttechnik der Kläranlage in Brandenburg-Briest investiert. Machen Sie sich selber ein Bild vom Ablauf der Abwasserreinigung. Erfahren Sie bei der Besichtigung mehr über technologisch notwendige Schritte bis das gereinigte Abwasser in die Havel entlassen werden kann, ohne deren Selbstreinigungsfähigkeit überzubeanspruchen. Überzeugen Sie sich selbst, wie hoch der Aufwand ist, um übermäßige Waschmittelmengen, Reste von Lösungs-, Pflanzenschutz-, Holzschutzmitteln sowie Farben, Lacken oder Medikamente aus Abwässern zu entfernen und wie ein überflüssiger Eintrag wasserbelastender Stoffe ins Abwasser vermieden werden kann. Dies und noch vieles mehr erfahren Sie am 08.10. von 14:30 bis ca. 16:00 Uhr. Die VHS Brandenburg organisiert gemeinsam mit der BRAWAG GmbH diese Besichtigung der Kläranlage Briest. Das Tragen von festem Schuhwerk ist zur Sicherheit notwendig.

Kursnummer 25H1011101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Auf den Spuren der Moore im Planetal
Sa. 22.11.2025 11:00
Moore im Planetal

Die Exkursion führt bei Raben durch das Planetal, indem kleinflächige Hang- und Quellmoore verbreitet sind. Auf diesen wachsen artenreiche Feucht- und Nasswiesen, die durch den NABU Regionalverband "Hoher Fläming-Planetal e.V." und die Naturparkverwaltung seit vielen Jahren gepflegt sowie durch ein botanisches Monitoring begleitet werden. Niedrigwasserstände und abschnittsweises Trockenfallen der Plane wirken sich auf die Wassergehalte der flach- bis mittelgründigen Moorböden und Artenvielfalt der Wiesen aus. Während der Wanderung erkunden wir die Böden verschiedener Flächen mit der Moorklappsonde / dem Pürckhauerbohrer und sprechen darüber, was getan werden kann, um die Feuchtgebiete zu erhalten. Ergebnisse des botanischen Monitorings werden vorgestellt. Zu Beginn der Führung gebe ich einen kurzen Überblick über Moore, deren Bedeutung, Verbreitung und Zustand in Brandenburg.

Kursnummer 25H1012000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10403">hier</a>!
Exkursion zu den Quellmooren, Nutzungsgeschichte, Renaturierung
Sa. 29.11.2025 13:00
Uckermark, Sernitzmoor nahe Greiffenberg

Das circa 800 ha große Sernitzmoor nahe Greiffenberg ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg. Wir schauen uns das große Quellmoor der Sernitzniederung an und wollen gemeinsam erkunden, was seine Besonderheiten sind und wie degradierte Moore wieder instandgesetzt werden können. Der Dozent, Dr. Benjamin Herold, ist Referent im Fachbereich Forschung und Monitoring des Landesamtes für Umwelt Brandenburg. An wetterangepasste Kleidung und Verpflegung denken! Treffpunkt: Greiffenberg - Parkplatz Ortsmitte Kreuzung B198/L24 Es ist eine Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 25H1013000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von kvhs Uckermark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-uckermark.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=LP1447">hier</a>!
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 15.09.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 03.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 08.12.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Überzeugend und gelassen durch Gespräche, Konflikte und Präsentationen steuern (Bildungszeit)
Mo. 10.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Andere für sich zu begeistern - egal ob in Gesprächen oder Präsentationen - ist eine Kunst; die man in diesem Kurs lernen kann! Tag 1-2: Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner:innen für Ihre Ideen, sowohl im Zweiergespräch als auch in Diskussionen! Neben Einfühlungsvermögen bedarf es hier kommunikativer Argumentationsstärke, die Sie mit Ihrer individuellen Rhetorik gezielt ausbauen können. Lernen Sie die richtige Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit, aktivem Zuhören, geschulter Wahrnehmung, Vertreten eigener Interessen und Standpunkte sowie ausdrucksvollem Sprechen. Tag 3: Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur die Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer:innen zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter:innen und Kund:innen von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen. Tag 4: Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wie können Sie sich abgrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen. Tag 5: Durch unsere Unterschiedlichkeit sind Konflikte nichts Überraschendes – wir haben alle unterschiedliche Meinungen, Ziele, Werte und interpretieren die Welt um uns herum durch die Brille unserer Kultur, Erziehung und unserer Erfahrungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dieser Andersartigkeit der Menschen um Sie herum umgehen können und wie man Konflikte vorbeugen und deeskalieren kann. Ziele: Sie verbessern Ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten im Zweiergespräch und in Diskussionen nachhaltig. Sie schaffen es, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie lernen, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt. Sie üben, wie Sie Sicherheit, Selbstvertrauen und Authentizität ausstrahlen. Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und lernen, zukünftig Konflikte rechtzeitig zu erkennen und für alle Beteiligten positiv aufzulösen.

Kursnummer 25H1030301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 194,00
Loading...
02.07.25 05:50:53