Suchergebnisse Erste Hilfe Kurs

Online-Kurs in Kooperation mit der VHS Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Am Ende des 19. Jahrhunderts begann die neue Einwanderung europäischer Juden in ihr gelobtes Land. Auf dem Zionistenkongress 1897 in Basel und nach dem 1. Weltkrieg wurden die Grundlagen eines israelischen Staates gelegt. Nach den schrecklichen Ereignissen an der jüdischen Kultur, während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Europa, wurde das Drängen nach Eigenständigkeit größer, so dass sich die UN 1947 zur Zwei-Staaten-Lösung entschloss.
Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.
In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alte-) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Erlernen Sie in diesem Einführungskurs die Sütterlinschrift schreiben und lesen. Die Sütterlinschrift ist eine von dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin (1865 - 1917) geschaffene Schreibschrift, die seit 1915 bis etwa 1941 in deutschen Schulen gelehrt wurde. Sie wird im Volksmund auch die "Deutsche Schrift" genannt. Es ist eine Standardform der vorher üblichen sehr verschiedenen Schreibschriften. In diesem Kurs werden Sie, ausgehend von der einstigen Schulausgangsschrift Sütterlin, das Lesen von alten deutschen Handschriften üben. Sie konzentrieren sich dabei auf Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gerne können Sie zum ersten Termin auch eigene Schriftstücke mitbringen, die Sie dann gemeinsam im Kurs entziffern.
Was macht Brandenburg an der Havel aus? Was nehmen wir aus unserer alten Heimat mit? Wohin kann unsere Reise noch gehen? Das Angebot startet mit einer kurzen, interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Hin und Weg“ des Stadtmuseums. Diese beschäftigt sich mit Wegen von und nach Brandenburg und ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“. In dem Kurs wird sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt, die sich hauptsächlich mit den Begriffen Migration/Ankommen/Bleiben/Gehen beschäftigen. Die dazu gesammelten Gedanken werden anschließend in einer Collage verarbeitet. Wer möchte, kann gerne Fotos, Zeitungsartikel, Postkarten o.ä. mitbringen, die einen Platz in der Collage finden. Gemalt wird mit verschiedenen Farben, dazu kommen Elemente wie buntes Papier und Fotovorlagen. Die Collage wird auf farbigem Karton entstehen. Die Dozentin erklärt einige Techniken, wie man zeichnerische Elemente einfach einfügen kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Skyline von Brandenburg.
Motiv Wanderer über dem Nebelmeer Der 1774 in Greifswald geborene Maler Caspar David Friedrich gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Maler der Romantik. In diesem Kurs werden die Teilnehmer etwas über sein Leben und seine Werke lernen, bevor es an die Umsetzung eines eigenen Bildes geht. Als Ideen-Grundlage wird dabei das Bild “Wanderer über dem Nebelmeer” dienen. Das bekannte Werk von Caspar D. F. wird neu interpretiert. Hauptmerk in diesem Kurs sind die Darstellung von Felsen, Bäumen und Nebel. Gemalt wird mit Acrylfarbe. Details entstehen mit Alkydfarbe. Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen": Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden. Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*