Zum Hauptinhalt springen
viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander

Kinderschutz und Schule – Schutzkonzept

Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld 'Bemerkungen' Ihren gewünschten Workshop an.
Wie gelingt wirkungsvoller Kinderschutz in der Schule? Welche Rolle spielt dabei ein tragfähiges Schutzkonzept – und wie kann die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt/ASD dabei gelingen?

Diese Schulung richtet sich gezielt an Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen und bietet praxisnahe Einblicke in die Schutzkonzeptentwicklung sowie die Schnittstellenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst im Kinderschutz.

Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, bewährte Methoden und konkrete Werkzeuge zur Umsetzung an der eigenen Schule.

Vorläufiges Programm
12:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Grußworte durch die Fachdienstleitung und den Schulrat

12:15 Uhr: Impuls: „Schutzkonzeptentwicklung — Grundlagen des Kinderschutzes in der Schule
Referentin: Frau Dr. Przybilla, Landeskooperationsstelle Schule —Jugendhilfe (kobra.net)

13:20 Uhr: Kinderschutz im Schnittfeld ASD/Schule
Referentin: Frau Dietrich, Kinderschutzkoordinatorin Brandenburg a.d.H.

13:50 Uhr: Austausch und Vernetzung

14:15 Uhr: Workshops (Bitte bei der Anmeldung für einen Workshop entscheiden.)
1) Gefährdungseinschätzung: Vorstellung von Methoden, um vom Bauchgefühl zur professionellen Einschätzung zu kommen
2) Verhaltenskodex: Methoden zur Einbindung des Kollegiums für die Erarbeitung sinnvoller Regeln in schwierigen Situationen mit Schüler*innen
3) Prozessgestaltung: Fahrplan, Handwerkszeug und Methoden für die Konkretisierung und Erarbeitung der Bausteine eines Schutzkonzepts

15:15 Uhr: Austausch, Reflexion und Fazit

15:45 Uhr: Ende

Kinderschutz und Schule – Schutzkonzept

Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld 'Bemerkungen' Ihren gewünschten Workshop an.
Wie gelingt wirkungsvoller Kinderschutz in der Schule? Welche Rolle spielt dabei ein tragfähiges Schutzkonzept – und wie kann die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt/ASD dabei gelingen?

Diese Schulung richtet sich gezielt an Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen und bietet praxisnahe Einblicke in die Schutzkonzeptentwicklung sowie die Schnittstellenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst im Kinderschutz.

Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, bewährte Methoden und konkrete Werkzeuge zur Umsetzung an der eigenen Schule.

Vorläufiges Programm
12:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Grußworte durch die Fachdienstleitung und den Schulrat

12:15 Uhr: Impuls: „Schutzkonzeptentwicklung — Grundlagen des Kinderschutzes in der Schule
Referentin: Frau Dr. Przybilla, Landeskooperationsstelle Schule —Jugendhilfe (kobra.net)

13:20 Uhr: Kinderschutz im Schnittfeld ASD/Schule
Referentin: Frau Dietrich, Kinderschutzkoordinatorin Brandenburg a.d.H.

13:50 Uhr: Austausch und Vernetzung

14:15 Uhr: Workshops (Bitte bei der Anmeldung für einen Workshop entscheiden.)
1) Gefährdungseinschätzung: Vorstellung von Methoden, um vom Bauchgefühl zur professionellen Einschätzung zu kommen
2) Verhaltenskodex: Methoden zur Einbindung des Kollegiums für die Erarbeitung sinnvoller Regeln in schwierigen Situationen mit Schüler*innen
3) Prozessgestaltung: Fahrplan, Handwerkszeug und Methoden für die Konkretisierung und Erarbeitung der Bausteine eines Schutzkonzepts

15:15 Uhr: Austausch, Reflexion und Fazit

15:45 Uhr: Ende
31.07.25 04:03:29