Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Fit - Mix
Di. 09.09.2025 17:30
Turnhalle THB

Der Kursinhalt ist ein praxisbetonter Mix aus Aerobic, Steppaerobic, Bauch-Beine-Po-Muskulaturtraining mit Hanteln, Bällen und Bändern. Mit Musikbegleitung werden Übungen des Bodystyling, der Rückenschule und der verschiedenen Entspannungstechniken gemeinsam in der Gruppe erlernt. Neben körperlicher Stärke und Flexibilität kann daraus mehr Spannkraft erwachsen, die hilft, den Herausforderungen des Berufslebens positiver zu begegnen und Stress abzubauen. Hauptziel ist die Motivation zu langfristiger körperlicher gesundheitsfördernder Aktivität. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen kennen Übungen zur Verbesserung der Fitness, Kraft, Beweglichkeit , Ausdauer, Koordination, Dehnung, Entspannung und Körperwahrnehmung und setzen diese entsprechend zur Kompensation von einseitigen Alltags- und Arbeitsanforderungen ein. Sie erkennen den Zusammenhang von gesundheitssportlicher Aktivität und positivem Lebens- und Arbeitsgefühl und haben Kenntnisse um Muskelaufbau bzw. -regeneration und den eigenen Leistungsgrenzen. Zur Umsetzung der Energiesparverordnung wird die Turnhalle in der kalten Jahreszeit nur bis 16 Grad beheizt. Bitte richten Sie sich darauf mit entsprechender Bekleidung ein.

Kursnummer 25H7010601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Pilates Fortführungskurs I
Mo. 08.09.2025 18:35
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25H7011001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Pilates - Fortführungskurs II
Mi. 10.09.2025 17:15
Turnhalle Klingenberg

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25H7011002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Pilates Fortführungskurs III
Mi. 10.09.2025 18:25
Turnhalle Klingenberg

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25H7011003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Pilates für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger
Do. 11.09.2025 17:00
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Nicht für Schwangere zu empfehlen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen lernen Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der in die Übungen beanspruchten Muskelgruppen (Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur) kennen. Sie wissen wie muskuläre Balancen oder auch Disbalancen entstehen. Sie lernen die Funktion der Atmung als ein Grundelement für gesundheitssportliche Übungen kennen. Gemeinsam werden Übungen erarbeitet, die fortführend in den Alltag integriert werden können. Sie erhalten Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen und kennen die Abfolge von aufbauenden Übungselementen. (Ankommen, Erwärmung, Übungen, Abspannen).

Kursnummer 25H7011004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Pilates & Stretch
Mi. 10.09.2025 17:45
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Dieser Kurs kombiniert klassisches Pilates mit Dehnübungen und Entspannung. Pilates ist ruhig und gleichzeitig sehr effektiv. Als ganzheitliche Methode vereint das klassische Pilates Programm Körperübungen mit Atmung und Konzentration. Im Fokus steht hierbei die Körpermitte. Bauch, Rücken und Beckenboden sind das Zentrum von Pilates. Von dort erstrecken sich die Übungen in den ganzen Körper. Hierbei geht es ebenso um Kräftigung und Dehnung wie um Körperwahrnehmung und Koordination. Dies wird ergänzt durch gezielte Dehnungen und Entspannungsübungen, um Blockaden im Körper effektiv zu lösen. Wer mit Rückenschmerzen und Haltungsproblemen zu kämpfen hat oder diesen vorbeugen möchte, ist hier genau richtig. Durch Variationen sind alle Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausführbar, so dass der Kurs sowohl für alle Teilnehmer*innen unabhängig von Alter oder körperlicher Fitness geeignet ist.

Kursnummer 25H7011005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Entspannungsreise
Mo. 29.09.2025 17:30
Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5,

Während der Entspannungsreise wird nach und nach der gesamte Körper systematisch angespannt und anschließend entspannt. Die Reise konzentriert sich auf das gezielte Hineinfühlen in die Veränderung vom Zustand der Anspannung hin zur Entspannung der einzelnen Muskelgruppen. Eventuelle Anspannungen können aufmerksamer wahr genommen werden. Eine Stressresistenz kann aufgebaut werden. Das Körperbewusstsein kann gesteigert werden. Methodik: Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Kursnummer 25H7040301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Yoga und Entspannung am Vormittag
Fr. 12.09.2025 11:30
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Mit Hilfe von Yogaübungen unterstützt dieser Kurs die Teilnehmenden, beweglich zu bleiben und die Muskulatur zu stärken und zu dehnen. Die einzelnen Bewegungen können wohltuend mit der Atmung kombiniert werden, Elemente wie Entspannung, Konzentration und Körperwahrnehmung werden erlernt. Dabei erfolgt die Übungsauswahl nach den konkreten Möglichkeiten der Teilnehmenden. Das Kursangebot richtet sich an Menschen, die auch im Ruhestand noch aktiv sein möchten. Die Übungsauswahl erfolgt nach den konkreten Möglichkeiten der Teilnehmenden. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.

Kursnummer 25H7040401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Yoga - Mit Yoga entspannt in das Wochenende
Fr. 12.09.2025 13:30
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Unser Kurs möchte mit Hilfe von Yogaübungen das Umschalten in den "Regenerationsmodus" unterstützen. Dabei helfen Bewegungen zur Stärkung, Flexibilisierung und Dehnung der Muskulatur, sowie Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.

Kursnummer 25H7040402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Hatha-Yoga
Mi. 17.09.2025 17:30
Nicolaischule

Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits-und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs-und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des(Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Empfehlenswert ist es, ab ca. 3 Std. vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen.Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen

Kursnummer 25H7040403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Hatha-Yoga
Do. 11.09.2025 17:15
Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5,

Sich selbst und den eigenen Körper wahrnehmen, innerlich zur Ruhe kommen - nach den Methoden des klassischen Yoga (Hatha-Yoga) neue Energien sammeln durch Körperstellungen, Atemharmonisierungsübungen, Entspannungs- und meditative Übungen, Anleitungen zum häuslichen Üben. Daneben werden Einblicke in Ziele, Geschichte, Philosophie u. Psychologie von Yoga vermittelt. Vorkenntnissen im Bereich Hatha-Yoga sind erforderlich. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga.

Kursnummer 25H7040406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Hatha-Yoga
Do. 11.09.2025 19:00
Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5,

Sich selbst und den eigenen Körper wahrnehmen, innerlich zur Ruhe kommen - nach den Methoden des klassischen Yoga (Hatha-Yoga) neue Energien sammeln durch Körperstellungen, Atemharmonisierungsübungen, Entspannungs- und meditative Übungen, Anleitungen zum häuslichen Üben. Daneben werden Einblicke in Ziele, Geschichte, Philosophie u. Psychologie von Yoga vermittelt. Vorkenntnisse im Bereich Hatha-Yoga sind erforderlich. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga.

Kursnummer 25H7040407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Aktiver Start in das Wochenende mit Yoga
Fr. 17.10.2025 13:00
Yogastudio Katrin Müller

Dieser Kurs möchte mit Hilfe von Yogaübungen das Umschalten in den "Regenerationsmodus" unterstützen. Dabei helfen Bewegungen zur Stärkung, Flexibilisierung und Dehnung der Muskulatur, sowie Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. - Es werden Übungen vermittelt, die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können. - Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems, der Atmungsorgane sowie -Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischen Hintergrund des Yoga. Bitte konsultieren Sie nach Eingriffen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems den Hausarzt oder Facharzt, ob Yoga- Übungen für Sie geeignet sind.

Kursnummer 25H7040410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Intensiv-Yoga
Mo. 08.09.2025 17:05
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Diese Form des Yoga wurde in Abwandlung des klassischen Asthanga Yoga (ein dynamischer Hatha-Yoga-Stil mit schnellen fließenden Bewegungen) in den 90-iger Jahren immer beliebter und hat bis heute seine Popularität nicht verloren. Intensiv-Yoga zeichnet sich durch seinen kraftvollen und körperorientierten Stil und die Komplexität seiner Übungen aus. Der Kurs eignet sich für Interessenten, die mittels Bewegungen des Yoga ihre eigene Fitness stärken und darüber hinaus ihr inneres Wohlbefinden erarbeiten wollen. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga.

Kursnummer 25H7040411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Intensiv-Yoga
Do. 11.09.2025 18:10
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Diese Form des Yoga wurde in Abwandlung des klassischen Asthanga Yoga (ein dynamischer Hatha-Yoga-Stil mit schnellen fließenden Bewegungen) in den 90-iger Jahren immer beliebter und hat bis heute seine Popularität nicht verloren. Intensiv-Yoga zeichnet sich durch seinen kraftvollen und körperorientierten Stil und die Komplexität seiner Übungen aus. Der Kurs eignet sich für Interessenten die mittels Bewegungen des Yoga ihre eigene Fitness stärken und darüber ihr inneres Wohlbefinden erarbeiten wollen. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Bildungsziel: Die Teilnehmer*innen erfahren die Wirkung der Übungen des Yoga bezüglich Kraft, Beweglichkeit, Dehn- Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit und erkennen den Zusammenhang von Stressabbau und der Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie eignen Übungen die im Alltag und Beruf eingesetzt werden können an. Sie erwerben Kenntnisse über die Anatomie des Stütz- und Bewegungssystems und der Atmungsorgane und Informationen zum geschichtlichen, kulturellen und philosophischem Hintergrund des Yoga.

Kursnummer 25H7040412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Bewusst atmen - gesteigertes Wohlbefinden
Di. 04.11.2025 18:00
Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5,

Jede Situation, die wir im Alltag erleben, bildet sich in unserem Atem ab. Das drückt sich vielfältig in unsere Sprache aus: Die Luft anhalten, tief durchatmen, einen langen Atem haben usw.. Dementsprechend wechselt der Atem vielfach seine Tiefe und seinen Rhythmus. Ist dieses Wechselgeschehen zwischen Atmung und Beanspruchung gestört, kann es zu gravierenden Beeinträchtigungen kommen. Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Atem aus festgelegten und einschränkenden Mustern zu befreien, bietet Bewegung. Sie beeinflusst den Atem, ohne willentlich einzugreifen. Die in diesem Kurs praktizierte Atemarbeit basiert auf der Lehre von Ilse Middendorf und Erika Kemman-Huber. Gearbeitet wird vorwiegend auf einem Hocker sitzend, aber auch stehend und falls möglich liegend. Gezielte Bewegungen ermöglichen Kontakt zum Atem. Alle Bewegungen werden soweit wie möglich unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt. Bildungsziele: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Wahrnehmung des individuellen Atemrhythmus. Über die behutsame Erweiterung des individuellen Bewegungsrahmens wird eine positive Selbstannahme angestrebt. Atemblockaden können gelöst und eine erweiterte ganzheitliche Selbstwahrnehmung gefördert werden.

Kursnummer 25H7040431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Augenfitness, Augenentspannung - Ausgleichsprogramm für die Arbeit am Computer
Sa. 11.10.2025 11:00
VHS, Upstallstraße 25

Unsere Augen müssen täglich Höchstleistungen erbringen und sollten dabei nicht ermüden. Arbeiten am Bildschirm belastet die Augen und auch unseren Körper. Der Kurs vermittelt praktische Möglichkeiten der Augenfitness bzw. der Augenentspannung mittels einfach zu erlernender Übungen. Darüber hinaus erfahren Sie in den Übungen Möglichkeiten der Optimierung am Arbeitsplatz Entspannungsmöglichkeiten wie Gesichtsmassagen, Körperübungen Bewegungsübungen für die Augenfitness und Augenentspannung Übungen für Kopf und Nackenbeweglichkeit und Durchblutung Ernährung zur Unterstützung der Augenfitness

Kursnummer 25H7040441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Autogenes Training
Di. 07.10.2025 19:00
Haus der Begegnung, Jacobstraße 12, Saal

Die Balance zwischen Anspannung und Entspannung hat sich in unserer hektischen Zeit immer mehr zuungunsten der Entspannung verschoben. Autogenes Training hilft diese Balance wieder herzustellen. Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die sehr leicht zu erlernen ist. Wendet man diese Methode regelmäßig an, wirkt sie sich positiv auf unseren Körper aus. Unser Immunsystem wird gestärkt, Sie können stressige Situationen besser bewältigen, gehen aufmerksamer mit unserem Körper um, nehmen ihn intensiver wahr, sind konzentrierter, ausgeglichener und fröhlicher. Der Kurs bietet eine Anleitung für die Übungen und will zum Fortführen des Erlernten anregen. Bildungsziel: Kennenlernen und Anwenden der Grundübungen des Autogenen Trainings und Verständnis für die psychischen und physischen Auswirkungen von innerem Stress. Erkennen von Stressoren und Erlernen der Einschätzung und möglicher Übungen. Umsetzung der Übungen in den Arbeits- und Lebensalltag.

Kursnummer 25H7040501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Hochsensibel - ich auch?
Mo. 10.11.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Hochsensibel - ich auch? Bin ich auch hochsensibel? Was sind die Merkmale? Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Kursnummer 25H7040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Hochsensibel in Beruf und Kommunikation
Sa. 15.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Hochsensible Menschen reagieren stark auf äußere Reize und nehmen diese intensiver wahr. Das Potential hochsensibler Menschen zu nutzen heißt, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu kennen und sich darauf einzustellen. Hierzu möchte das Seminar Anregungen geben und auf das Thema aufmerksam machen. Die Seminarleiterin Antje Remke, selbst Coach und hochsensibel, möchte in dieses Thema einführen. Sie erhalten Inspirationen und es ist Raum für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Themen des Kurses sind: Reflektion des Berufslebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität geeignete Berufsfelder für Hochsensible Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung möglicher Gewinn der Hochsensibilität im Berufsleben Ansprechen oder nicht?

Kursnummer 25H7040602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Konzentrations- und Gedächtnistraining Ü60
Mo. 03.11.2025 16:00
Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5,

Schon wieder vergessen wo der Hausschlüssel ist? Warum können wir uns Dinge so schlecht merken? Im Alltag fehlt es Ihnen an Konzentration und Ihnen fällt es schwer ihre Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu richten. In diesem Kurs bekommen Sie nicht nur Wissen zu Ihrem Gehirn, sondern vor allem ganz viele praktische Übungen die Ihre Aufmerksamkeit und Konzentration steigern. Weiterhin lernen Sie Techniken und Methoden wie sie sich ab sofort Dinge merken können. Inhalte des Kurses sind: Wie ist unser Gehirn strukturiert? Wozu muss mein Gehirn trainiert werden? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich kognitive Übungen mache? Was bringt mir BrainFit-Training langfristig? Wie kommen die Informationen vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis? Vorstellung aller Lerntechniken und Lernmethoden mit praktischen Übungen

Kursnummer 25H7040603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Die leise Kraft der Wahrnehmung – 90 Minuten Spüren
Do. 09.10.2025 17:00
Nicolaischule

Was passiert, wenn wir uns nicht mehr optimieren – sondern einfach im Hier und Jetzt wahrnehmen? Dieser Workshop schenkt dir Zeit, Raum und Impulse, deinen Körper wieder als zuverlässigen Begleiter zu erleben. Eine Rückbesinnung auf das Wissen, welches du längst in dir trägst. Über einfache, analoge Einzel- und Partnerübungen darfst du wieder lernen, dem zuzuhören, was dein Körper längst gespeichert hat. Ohne Apps. Ohne Leistungsdruck. Nur du und dein Körper. Die Partnerübungen können bei Bedarf jederzeit auch als Einzelübung umgesetzt werden.

Kursnummer 25H7060101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Schnelleinstieg in Word - Texte mit MS Word erstellen
Di. 09.09.2025 17:30
VHS, Upstallstraße 25

Im Unternehmen oder im Privatbereich hat MS Word einen festen Platz. Briefe, Einladungen, Lebensläufe, Reiseberichte und andere Texte können erstellt, korrigiert, ergänzt, optisch gestaltet, abgespeichert und einfach wiederkehrend genutzt werden. Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word. Inhalte des Einstiegskurses sind: Text eingeben, bearbeiten, speichern und drucken Elemente suchen und ersetzen Dokumente gestalten, Textinhalte formatieren (Schriftarten, Absätze ), Bilder, Tabellen einfügen Rechtschreibung (Rechtschreib- und Autokorrekturen) nutzen Einfache Vorkenntnisse zum Bedienen des Computers (Betriebssystem Windows) sind notwendig.

Kursnummer 25H9020201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Serienbriefe mit MS Word erstellen
Do. 04.12.2025 17:00
VHS, Upstallstraße 25

Im Kurs lernen Sie die Erstellung von Serienbriefen mit dem Programm MS Word. Der Aufbau des Briefs, die Nutzung einer selbst erstellten Adressdatenbank in Excel für den Serienbrief und die Verknüpfung beider Programme werden eingeübt.

Kursnummer 25H9020202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Tabellenkalkulation mit MS Excel (Grundlagenwissen)
Do. 09.10.2025 17:00
VHS, Upstallstraße 25

Der effiziente Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel ist heute eine Grundvoraussetzung sowohl für viele Unternehmen als auch für den privaten Anwendungsfall. Schritt für Schritt lernen Sie die Grundlagen über Aufbau, Handhabung und praktischem Einsatz von Microsoft Excel kennen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, das Gelernte effizient im Büroalltag einzusetzen und können eigenständig weitere praktischen Erfahrungen sammeln. Zielgruppe: Personen, die sich beruflich neu orientieren und zukünftig Aufgaben mit MS Excel im Unternehmen übernehmen werden. die nach längerer beruflichen Pause ihr Wissen auffrischen wollen und den Umgang mit MS Excel sicherer zu machen. die sich mit Tipps & Tricks den täglichen Umgang mit MS Excel erleichtern möchten oder sich auf weiterführenden Kurse vorbereiten möchten. Kursinhalt: Programmaufbau und Elemente des Programms verstehen Text und Zahlen eingeben, formatieren, kopieren, speichern, Formdrucken Formeln und Funktionen, Bezüge von Daten Wichtige Grundfunktionen Formatierungen Hilfreiche Tastenkombinationen für eine schnellere Arbeitsweise Voraussetzungen: Interesse, Motivation Neues zu Lernen und Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit PCs (Bedienung eines PCs, Programme starten, Maus und Tastatur bedienen, Dateien öffnen, speichern oder mit vergleichbaren Vorkenntnissen)

Kursnummer 25H9020301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Tabellenkalkulation mit MS Excel - als Bildungszeit möglich
Mo. 24.11.2025 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmer mit grundlegende Arbeitstechniken mit Excel. Der Kurs wird als Bildungszeitkurs beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg beantragt.

Kursnummer 25H9020302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 178,00
Excel - Arbeiten mit Pivot-Tabellen
Do. 25.09.2025 17:00
VHS, Upstallstraße 25

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Arbeit mit MS Excel in Pivot-Tabellen. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie große Datenmengen analysieren und strukturieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pivot-Tabellen erstellen, anpassen und nutzen, um Daten effizient und übersichtlich auszuwerten. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die ihre Kenntnisse im Bereich Excel erweitern möchten. Inhalte sind: Excel-Tabellenbereiche erstellen Pivot-Tabellen mittels MS Excel erstellen Pivot-Tabellendaten filtern und auswerten Pivot Charts erstellen und Daten analysieren

Kursnummer 25H9020303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Linux - kennenlernen und ausprobieren
Mi. 24.09.2025 17:00
VHS, Upstallstraße 25

Sie haben noch einen alten intakten Laptop oder PC zu Hause, der viel zu Schade für die Entsorgung ist und möchten das Gerät gern weiter nutzen. Oder nutzen noch einen Rechner mit Windows 10 und können nicht auf Windows 11 updaten? Statt einen neuen Rechner zu kaufen, können Sie den vorhandenen Rechner mit einem kostenlosen Linux weiter nutzen, sparen Geld und tragen so auch noch zur umweltschonenden Nutzung vorhandener Ressourcen bei. Details zur Installation und Nutzung sowie weitere Vorteile dieses alternativen Betriebssystems werden in diesem Linux - Kurs vermittelt. Lernen Sie doch Linux kennen. Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Oberfläche und Handhabung. Der Dozent stellt Ihnen das Betriebssystem Linux vor und vermittelt einen Einstieg in die Nutzung.

Kursnummer 25H9020701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Libre Office - eine kostenfreie Alternative zu Microsoft Office
Mi. 05.11.2025 15:00
VHS, Upstallstraße 25

"LibreOffice - eine kostenfreie Alternative zu MS Office" Wer ein solides Officesprogramm braucht und nicht den Platzhirsch Microsoft-Office benötigt, sollte die Open-Source-Software LibreOffice kennen. Genau wie Microsoft Office enthält die LibreOffice-Suite Anwendungen, u.a. für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation. LibreOffice kann kostenfrei benutzt werden, funktioniert auf allen gängigen Desktop-Betriebssystemen, kann mit Word-Dateien problemlos umgehen und ist einfach zu bedienen. Überzeugen Sie sich selbst - im Kurs "LibreOffice - eine Alternative zu MS Office". Lernen Sie die Bedienung und vielseitigen Funktionen kennen und die Optionen des kostenfreien und dennoch leistungsstarken Office Suite am Beispiel des Textverarbeitungsprogramms zu nutzen. Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Reihe von Übungsaufgaben zum praktischen Umgang mit LibreOffice zusammengestellt. Erhalten Sie weitere praxisnahe Tipps und Tricks, die Ihnen die zukünftige Arbeit zu Hause erleichtern werden. Möchten Sie das Programm in Ruhe zu Hause testen? Dann installieren Sie es sich direkt im Kurs unter Anleitung des Dozierenden auf Ihren Laptop.

Kursnummer 25H9020702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Computerkurs Schritt für Schritt - Modul I (Windows Grundlagen)
Di. 09.09.2025 14:15
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Baustein vermittelt die Grundlagen für die Arbeit mit einem Computer und dem Betriebssystem Windows. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Kursinhalt: - Grundbegriffe, Hard- und Software eines Computers und der sichere Umgang mit Maus und Tastatur - Betriebssystem und einheitliche Symbolik unter Windows - Arbeiten mit der Benutzeroberfläche in Windows - Vorstellung der Standardprogramme In diesem Kurs sind umfangreiche Übungsteile integriert.

Kursnummer 25H9030101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Übungstag zum Computerkurs Schritt für Schritt - Modul I
Do. 18.09.2025 14:15
VHS, Upstallstraße 25

Der Übungstag richtet sich an Interessenten, die im Modul I lernen und noch unsicher in der Handhabung der erlernten Übungselemente sind. In ruhiger Atmosphäre und mittels selbst bestimmter Schwerpunkte werden nochmals Wissen und Handhabung des PC reaktiviert und verinnerlicht.Voraussetzung für die Teilnahme am Übungstag sind Kenntnisse die im Computerkurs Kurs Schritt für Schritt I vermittelt wurden oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursnummer 25H9030111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Computerkurs Schritt für Schritt - Modul II (Einfache Hilfsmittel und Dateien)
Di. 23.09.2025 14:15
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Baustein vermittelt die Grundlagen für die Arbeit mit einem Computer und dem Betriebssystem Windows. Vorkenntnisse entsprechend den Lehrinhalten des PC-Kurses Schritt für Schritt - Modul I (Windows Grundlagen) sind für diesen Kurs erforderlich. Kursinhalt: - Einfache Einstellungen in der Systemsteuerung - Installation und Deinstallation von Programmen - Umgang mit dem Windows Explorer und Dateiverwaltung - Erstellen, Speichern und Drucken einfacher Texte In diesem Kurs sind umfangreiche Übungsteile integriert.

Kursnummer 25H9030201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Übungstag zum Computerkurs Schritt für Schritt - Modul II
Do. 09.10.2025 14:15
VHS, Upstallstraße 25

Der Übungstag richtet sich an Interessenten, die im Modul II lernen und noch unsicher in der Handhabung der erlernten Übungselemente sind. In ruhiger Atmosphäre und mittels selbst bestimmter Schwerpunkte werden nochmals Wissen und Handhabung des PC reaktiviert und verinnerlicht. Voraussetzung für die Teilnahme am Übungstag sind Kenntnisse die im Computerkurs Kurs Schritt für Schritt II vermittelt wurden oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursnummer 25H9030211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Computerkurs Schritt für Schritt - Modul III (Internet)
Di. 14.10.2025 14:15
VHS, Upstallstraße 25

Im Kurs werden in einfacher und verständlicher Form die Grundlagen der Nutzung des Internets aufgezeigt und eingeübt. Kursinhalt: - Internet Möglichkeiten und Dienste - Zugang zum Internet - Suchen und Finden im Internet - das Internet als Informationsquelle - Speichern von Bildern und Texten aus dem Internet - E-Mails erstellen und versenden Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen aus dem Kurs Schritt für Schritt I und II oder mit vergleichbaren Vorkenntnissen.

Kursnummer 25H9030302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Übungstag zum Computerkurs Schritt für Schritt - Modul III (Internet)
Di. 11.11.2025 14:15
VHS, Upstallstraße 25

Der Übungstag richtet sich an Interessenten, die im Modul III lernen und noch unsicher in der Handhabung der erlernten Übungselemente sind. In ruhiger Atmosphäre und mittels selbst bestimmter Schwerpunkte werden nochmals Wissen und Handhabung des PC/Internets reaktiviert und verinnerlicht. Voraussetzung für die Teilnahme am Übungstag sind Kenntnisse die im Computerkurs Kurs Schritt für Schritt III vermittelt wurden oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursnummer 25H9030312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Smartphones - erste Schritte - Kompaktkurs (für Android-Smartphones)
Fr. 12.09.2025 15:00
VHS, Upstallstraße 25

Hat man sich erst einmal einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones verschafft, wird es schnell zu einem persönlichen Assistenten in vielen Bereichen. Neben dem Telefonieren gibt es eine Menge spannender Funktionen. Man kann sich vor Ort Auskünfte aus dem Internet besorgen, Termine im Kalender ohne Suche nach einem Stift und Zettel notieren, mit Verwandten und Bekannten über Benachrichtigungsdienste, z.B. WhatsApp in Kontakt bleiben oder mal schnell ein tolles Foto machen und senden, es mit anderen Menschen teilen. Der Kurs möchte Sie bei den ersten Schritten der Nutzung eines Smartphones oder Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android begleiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Handy/Tablet auf Android Basis funktioniert, sprechen Sie bitte mit uns. Vermittelt werden Kenntnisse die notwendig sind, um die Geräte individuell, sicher einzurichten und damit souverän umzugehen. Inhalte des Kurses sind: Oberfläche von Tablet-PCs und Smartphones selbst gestalten Bewegen zwischen den Programmen und Smartphone-Seiten Grundsätzliche Funktionen - Telefonieren, Kontakte und Internetnutzung wichtige Einstellungen zur individuellen Nutzung des Smartphones/Tablets-PCs kennen Internetzugang mit WLAN und mobilen Datenverbindungen einrichten Anwendungen (Apps) finden, installieren, einrichten und nutzen Datenschutz und Anwendersicherheit, Berechtigungen der Apps einstellen Einrichtung eines individuellen Startbildschirms vornehmen Ihre Fragen zum Smartphone sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie ein betriebsbereites/aufgeladenes Smartphone/Tablet-PC einschließlich Ladekabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. Sollten Sie ein Nutzerkonto (z.B. von Google) haben, bringen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort mit. Sollten Sie eine SIM-Karte in Ihrem Gerät nutzen, bringen Sie bitte auch Ihre PIN mit.

Kursnummer 25H9030701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Übungen - Smartphone - erste Schritte
Fr. 26.09.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Wiederholung der Oberfläche des Smartphones - Übungen: Aufbau Startbildschirm, Navigation und deren Tasten/Elemente; Nachrichtenbereich Steuerung des Smartphones mit den Fingern und Stift - Übungen: Bildschirme wischen und bewegen, Anordnen von Apps, meine wichtigsten Apps auf dem ersten Bildschirm legen, Zurück zum ersten Bildschirm Schritt für Schritt oder auf einen Ruck Programme starten und benutzen am Beispiel der Kontakte - Übungen: Kontakt/e einrichten, Handytastatur benutzen Apps installieren und deinstallieren, Sicherheit für das Smartphone

Kursnummer 25H9030703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Personalausweis online nutzen - Behördengänge von zu Hause erledigen
Fr. 28.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Kfz-Zulassung, Umschreibung oder Außerbetriebnahme? Antrag auf ein Führungszeugnis? Punkte in Flensburg abfragen? Einsicht in Ihr Rentenkonto? BaföG-Antrag einreichen? Behördengänge online erledigen? In der digitalen Welt rechtssicher ausweisen? Das alles und viel mehr können Sie bequem von zu Hause aus erledigen. Einfach, schnell und sicher mit der Online-Ausweisfunktion. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Dabei gehen wir auf Fragen der persönlichen Datensicherheit, sowie die Installation der Ausweis-App auf Ihrem Smartphone und die Nutzung auf dem PC zu Hause. Bitte den Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion und PIN-Brief, den Sie mit Ihrem Personalausweis erhalten haben, mitbringen. Weiterhin benötigen Sie Ihr NFC-fähiges Smartphone mit Ihrem Google-Play-Konto und ein Ladekabel. Falls Sie Fragen zu den benötigten Materialen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Kursnummer 25H9030711
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Online-Banking - verständlich gemacht!
Sa. 29.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Von zu Hause aus Überweisungen zu tätigen, einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Kontostand zu bekommen oder unabhängig von Ort und Öffnungszeiten der Banken zu sein, spart Zeit und Wege und ist über alle Altersgrenzen hinweg mit Online-Banking möglich. Unter dem Titel "Online-Banking - verständlich gemacht" zeigen wir Ihnen, wie es geht: - Voraussetzungen (technische Mittel, wie Smartphone, PV/Laptop, Browser) - Anmeldung zum Online-Banking - Notwendige Unterlagen, Zugang, Einstellungen, - Gefahren beim Online-Banking - Nutzungsvarianten und Schritte um z. B: Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, Daueraufträge einzurichten - Praxisbeispiele und Sicherheitstipps Die einzelnen Schritte üben wir mit Ihnen im Kurs auch praktisch in einem Demo-Zugang. So können Sie sich einen Einblick zur Funktionen im Online-Banking schaffen und unbekümmert ausprobieren.

Kursnummer 25H9040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Bilderkult und Bildkritik - vhs.wissen live
Do. 15.01.2026 19:30

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 26F1031100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
13.07.25 12:55:42