Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Der Nahostkonflikt
Fr. 23.02.2024 09:15

Online-Kurs in Kooperation mit der VHS Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Am Ende des 19. Jahrhunderts begann die neue Einwanderung europäischer Juden in ihr gelobtes Land. Auf dem Zionistenkongress 1897 in Basel und nach dem 1. Weltkrieg wurden die Grundlagen eines israelischen Staates gelegt. Nach den schrecklichen Ereignissen an der jüdischen Kultur, während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Europa, wurde das Drängen nach Eigenständigkeit größer, so dass sich die UN 1947 zur Zwei-Staaten-Lösung entschloss.

Kursnummer 24F1030111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 103,30
Dieser Kurs wird veranstaltet von vhs Reutlingen. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/243A371500/">hier</a>!
Einbürgerungstest Anmeldeverfahren und Termine
VHS, Upstallstraße 25

Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Brandenburg an der Havel können sich vor Ort und zu den Sprechzeiten der VHS (Mo-Do) zum Einbürgerungstest am 18.11.2025 um 10:00 Uhr anmelden. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist möglich, solange Plätze verfügbar sind und spätestens bis zum 06.10. Danach wird ein neuer Testtermin vergeben. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Bitte füllen Sie den Teilnehmer-Meldebogen DIGITAL aus und bringen diesen unterschrieben zur Anmeldung mit. Ein per Hand ausgefüllter Meldebogen wird vom BAMF nicht akzeptiert. Wenn Sie außerhalb der Stadt Brandenburg an der Havel Ihren Wohnsitz haben, können Sie sich nicht zum Test bei uns anmelden. Es sind keine Anmeldungen per Telefon oder E-Mail möglich. --------------------- Beim Antrag auf Einbürgerung teilt Ihnen die zuständige Behörde mit, ob Sie den Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machen müssen. Diesen Einbürgerungstest führt die Volkshochschule der Stadt Brandenburg an der Havel im Auftrag des Bundesamtes durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen aus dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 Bundesland spezifischen Fragen entnommen. Hier können Sie die Testfragen einsehen Achtung: Bitte bereiten Sie sich auf die bundeslandspezifischen Fragen aus dem Bundesland vor, in dem Sie gemeldet, also wohnhaft sind.

Kursnummer 25F1170000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Grundbildung - Lesen-schreiben-miteinander reden
Di. 14.01.2025 16:00
VHS, Upstallstraße 25

Der Kurs ist für Erwachsene, die beim Lesen und Schreiben noch Probleme haben und besser lesen und schreiben lernen möchten. Im Kurs lernen Sie: - Buchstaben - Wörter - Sätze und Texte schreiben schreiben und lesen - Lesen und schreiben für den Alltag oder die Arbeit. Wir lernen mit Spaß. In kleiner Gruppe. Wir lernen ohne Druck und ohne Noten. Der Kurs richtet sich an Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit dem Lesen und Schreiben ihrer Muttersprache Deutsch haben. In einer kleinen Gruppe können Sie angstfrei und ohne schulische Zwänge lernen. Für diesen Kurs ist eine persönliche Beratung durch die Volkshochschule erforderlich. Der gesamte Kursverlauf basiert auf dem Leitfaden "Grundbildung für Erwachsene" des Landes Brandenburg "Lesen - schreiben - miteinander reden". Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Kursnummer 25F2010101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Business-Englisch und Bürokommunikation B2 I Kompaktkurs (Bildungszeit möglich)
Mo. 21.07.2025 09:00
kvhs PM - Kleinmachnow

Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Der Kurs findet in Kleinmachnow statt! Für Teilnehmende mit guten Sprachkenntnissen, die Englisch für den Beruf benötigen und ihre Kenntnisse/Fertigkeiten auf B2-Niveau auffrischen und ausbauen möchten. Wir werden grundlegenden Wortschatz, Sprechanlässe und auch Grammatik wiederholen und erweitern, sowie kommunikativ in Partner*innen-/Kleingruppenarbeit üben. Der Fokus liegt auf den Fertigkeiten Sprechen/Hören.

Kursnummer 25F2031202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/F25K40628B">hier</a>!
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!
Mi. 08.10.2025 18:00
online

Im Rahmen des Projekts „vhs goes green 2“ findet die bundesweite Webinar-Reihe „Klima und Wir“ statt. Programmübersicht: 08. Oktober 2025: Klima und Mensch - Prof. Dr. Mojib Latif 04. November 2025: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher 03. Dezember 2025: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg 27. Januar 2026: Klima und Konsum - Marret Bähr Detailliertere Informationen: 08. Oktober 2025: Klima und Mensch - Prof. Dr. Mojib Latif In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. 04. November 2025: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. 03. Dezember 2025: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. 27. Januar 2026: Klima und Konsum - Marret Bähr Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.

Kursnummer 25H0000002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Den Zugang zum jeweiligen Livestream finden Sie <a href="https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/#toggle-id-5-closed">hier</a>!
Kreatives Selbstportrait zwischen Wirklichkeit und Social Media
Di. 28.10.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

In diesem Kurs erkunden wir, wie Social Media, Werbung und gesellschaftliche Erwartungen unser Selbstbild beeinflussen. Nach einer gemeinsamen Diskussion setzen wir unsere Gedanken kreativ um: in Comics, Collagen oder Zeichnungen. Tag 1: Einführung und Austausch über Selbstbild und Medien Kreativer Einstieg mit ersten Skizzen Tag 2: Intensive Arbeit an individuellen Kunstwerken Unterstützung bei der Umsetzung und Verfeinerung Reflektiere dein Selbstbild und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Kursnummer 25H0010301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreatives Ferienprojekt: Stark wie ein Tier - Entdecke deine Kraft
Mo. 20.10.2025 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Gemeinsam entdecken Kinder ab 8 Jahren, was sie stark macht! In verschiedenen Workshops basteln, filzen, nähen und spielen wir rund um das Thema Kraft-Tier - ein Fantasiewesen, das für Mut, Stärke und Selbstvertrauen stehen soll. Wilde Maske, ein selbst genähtes Kostüm und tierische Theaterrollen - am Ende der Woche zeigen die Kinder in einer Aufführung, was in ihnen steckt. Kreativ, fantasievoll und voller Spaß!

Kursnummer 25H0010303
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzplanung für Anfänger: Wege zur finanziellen Selbstbestimmung
Sa. 18.10.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Möchtest du deine Finanzen besser verstehen und deine Zukunft aktiv gestalten? Unser Kurs 'Finanzwissen für Anfänger' nimmt dich an die Hand und führt dich verständlich durch die Welt der persönlichen Finanzen. Themenblöcke: Wir beleuchten die wichtigsten Bereiche, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst: - Konten & Zahlungsverkehr: Von Girokonto bis Tagesgeld – wir zeigen dir, wie du dein Geld sicher und effizient verwaltest. - Versicherungen: Welche Absicherungen sind wirklich sinnvoll? Erfahre, wie du dich und deine Liebsten optimal schützt. - Betriebliche Anlagen & Altersvorsorge: Mach dich fit für die Rente und lerne, wie du betriebliche Vorteile nutzen kannst - Geld anlegen: Ob Sparbuch oder Aktien – wir erklären dir die Grundlagen des Investierens und helfen dir, erste Schritte zu wagen. - Wissenswertes am Rande: Kurz und knapp zu Steuern, Schufa und Kindergeld – weil dieses Wissen im Alltag zählt." Starte jetzt in deine finanzielle Unabhängigkeit! Melde dich an und werde zum Finanzexperten deines eigenen Lebens.

Kursnummer 25H0010402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Kreativer Mal- und Bastelkurs für Kinder
Fr. 14.11.2025 15:30
VHS, Upstallstraße 25

In diesem Kurs arbeiten die Kinder mit verschiedenen Farbmitteln sowie mit Naturmaterialien und unterschiedlichsten Bastelmaterialien. Das kreative Malangebot wird durch spannende Bastelaktionen ergänzt – zum Beispiel durch das Gestalten eines Windspiels oder das Bemalen und Bepflanzen eines eigenen Blumentopfes. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität auf vielfältige Weise auszuleben, neue Materialien kennenzulernen und eigene Ideen in mehreren Dimensionen umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei stets der Spaß und die Freude am kreativen Gestalten. Am Ende des Kurstages entsteht ein kleines, individuelles Kunstwerk, das die Kinder mit nach Hause nehmen können. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene verschiedene Basteltechniken. Es werden mögliche Materialien und passende Werkzeuge vorgestellt und angewendet. Künstlerisches Gestalten verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Es unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kursnummer 25H0030102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Nähen mit der Nähmaschine für Kinder
Mo. 10.11.2025 16:15
VHS, Upstallstraße 25

Gerade in der Vorweihnachtszeit bietet der Kurs eine tolle Gelegenheit, persönliche Weihnachtsgeschenke selbst zu nähen - für die Eltern, Geschwister oder einfach für euch selbst. So entstehen mit viel Liebe handgemachte Unikate, die garantiert gut ankommen. Lasst euch ein auf das Nähabenteuer, mit Nadel und Faden und der Nähmaschine. Und das Beste: Nach jeder Kurseinheit könnt ihr euer Kunstwerk mit nach Hause nehmen! Nähmaschinen werden kostenfrei bereitgestellt. Wer gerne an seiner eigenen Nähmaschine lernen möchte, kann diese gerne mitbringen. Und wer gerne etwas aus seinem Lieblingsstoff nähen möchte, kann natürlich auch eigene Stoffe oder Stoffreste mitbringen. Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theroretischer und praktischer Ebene die Facetten des Nähhandwerks. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie verschiedenen Nähtechniken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung geeignet.

Kursnummer 25H0030611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Nähkurs für Kinder: Kuschelige Begleiter
Mo. 27.10.2025 09:00
VHS, Upstallstraße 25

Bunte Stoffe und ratternde Nähmaschinen - in unserem Ferienkurs können Kinder an einem Vormittag ihren eigenen kuscheligen Begleiter nähen! Ob nach Vorlage oder aus der eigenen Fantasie: Die Teilnehmenden schneiden ihren gewünschten Stoff zu und erhalten eine kurze Einführung an der Nähmaschine. Danach geht es ans Nähen. Mit Unterstützung der Dozentin nähen die Kinder Schritt für Schritt ihren Begleiter, füllen ihn mit weichem Material und können es bereits am selben Abend stolz mit ins Bett nehmen. Nähmaschinen und Stoffe werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wer lieber an seiner eigenen Nähmaschine lernen möchte, ist herzlich eingeladen, diese mitzubringen. Zudem können die Kinder gerne eigene Stoffe oder Reste mitbringen, um ihren ganz persönlichen Wunschbegleiter zu kreieren. Empfohlenes Alter 7-10 Jahre Bildungsziel: Der Kurs vermittelt auf theroretischer und praktischer Ebene die Facetten des Nähhandwerks. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt sowie verschiedenen Nähtechniken. Das kreative Gestalten mit Textilien fördert die Kreativität, die Konzentrationsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen. Es schult zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Einführung in das Nähhandwerk bzw. der Kurs ist für eine Berufsorientierung geeignet.

Kursnummer 25H0030630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Parcour mit Aha-Effekt – Clevere Ideen, die den Alltag einfacher machen
Mo. 06.10.2025 00:00
Bibliothek

In der Hauptstelle der Fouqué-Bibliothek zeigen wir an mehreren Stationen, wie Sie alltägliche Gegenstände aus dem Haushalt auf kreative und praktische Weise neu nutzen können. Zum Nachahmen empfohlen

Kursnummer 25H1000000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich.
DIY - Nachmittage in der Stadteilbibliothek Hohenstücken
Mo. 06.10.2025 00:00
Bibliothek

14 Tage lang verwandeln wir gemeinsam scheinbar nutzlose Dinge in Hingucker und praktische Alltagshelfer. Alle sind eingeladen, zu basteln, gestalten und recyceln: Kronkorken werden zu Schlüsselanhänger, alte Gläser leuchten als bunte Windlichter, aus Zeitungen entstehen umweltfreundlichen Tüten. Und wir haben noch mehr Ideen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Mitmachen können Menschen jeden Alters. Gruppen bitte vorher anmelden.

Kursnummer 25H1000001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich.
Upcycling für Kinder: Kroko-Krachmacher und leuchtende Tassen
Do. 09.10.2025 14:00
Bibliothek

In der Upcycling-Werkstatt entstehen aus Kronkorken Kroko-Krachmacher und alte T-Shirts verwandeln sich in Taschen. Außerdem zeigt sich, wie vielseitig leere Shampooflaschen sein können – und was Tassen zum Leuchten bringt. Die Teilnahme ist kostenlos, bringt gerne alte T-Shirts, leere Shampooflaschen und ausgediente Tassen mit. Für Kinder ab 4 Jahren

Kursnummer 25H1000002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
<a href="https://bibliothek.stadt-brandenburg.de/ihr-besuch/stadtteilbibliothek-hohenstuecken">Weitere Infos und Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Hohenstücken (Telefon:03381 / 70 24 58) </a>
Erzählsalon: „Wie weise!“
Di. 14.10.2025 15:00
Bibliothek

Haben Sie sich schon einmal gefragt: Wer hat mir in meinem Leben weitergeholfen? Welches Erlebnis hat mich geprägt? Was würde ich anderen gerne mit auf den Weg geben? Im Erzählsalon teilen wir Geschichten über die Menschen, die uns begleitet und gefördert haben. Wir erzählen von Momenten der Erkenntnis sowie von kleinen und großen Lektionen, die unser Leben bereichert haben.

Kursnummer 25H1000003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weitere Infos und Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Nord vor Ort oder per Telefon: 03381 / 58 42 42)
Fuchs und Funkeln – Ein Nachmittag voller Warum-Geschichten
Do. 16.10.2025 16:00
Bibliothek

Die Kinderbibliothek lädt Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien zu einem Erzählnachmittag ein: Jürgen Kretzschmar und Karin Warnken nehmen ihr Publikum mit in die Zeit, als der Bär noch blond war und Hasen kurze Ohren hatten. In frei erzählten Geschichten geben sie verblüffende und lustige Antworten auf große Kinderfragen: Warum nervt die Mücke? Wie kam der Fuchs zu seiner weißen Schwanzspitze? Und wer hat eigentlich die Sterne an den Himmel gesetzt?

Kursnummer 25H1000004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
<a href="https://bibliothek.stadt-brandenburg.de/ihr-besuch/hauptstelle">Weitere Infos und Anmeldung über die Fouqué-Bibliothek (Telefon: 03 38 1 – 58 42 03)</a>
Trick 17 für Erwachsene: Furoshiki & Neues aus alten Büchern
Do. 16.10.2025 14:00
Bibliothek

Haben Sie schon einmal die Furoshiki-Knotentechnik ausprobiert? In unserem Trick 17-Workshop zeigen wir, wie Sie mit quadratischen Tüchern stilvolle Taschen und Geschenkverpackungen gestalten können. Außerdem erfahren Sie, wie aus alten Büchern kleine Kunstwerke oder nützliche Alltagshelfer entstehen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Kursnummer 25H1000005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
<a href="https://bibliothek.stadt-brandenburg.de/ihr-besuch/stadtteilbibliothek-hohenstuecken">Weitere Infos und Anmeldung über die Stadtteilbibliothek Hohenstücken (Telefon:03381 / 70 24 58) </a>
Führung für alle Sinne: „Hin und Weg“ mit anschließendem Erzähl-Café
Mi. 08.10.2025 16:00
Museum im Frey Haus

Herzlich Willkommen in einer der buntesten Ausstellungen, die das Frey-Haus je zu Gesicht bekommen hat. Wie beeinflussten die unterschiedlichen Wege am Land, zu Wasser, in der Luft und auf Schienen die Leben der Menschen? Wer kam wann und wie hierher oder ging wieder fort? Bei dieser Führung handelt es sich um eine Führung der besonderen Art! Alle Sinne werden angesprochen, wodurch sie auch für Blinde und Menschen mit Seheinschränkungen geeignet ist! Wir heißen alle zu dieser interaktiven Führung herzlich willkommen! Im Anschluss gibt es auch die Möglichkeit sich über Lebenswege und Geschichten auszutauschen, oder sich in unserem „Buch der Geschichten“ zu verewigen.

Kursnummer 25H1000011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Natürlich sauber mit Essig – DIY-Workshop für deinen Haushalt!
Mo. 06.10.2025 16:00
Kulturpavillon, Nicolaiplatz 1

In unserem DIY-Workshop lernst du, wie vielseitig Essig in deinem Haushalt eingesetzt werden kann. Gemeinsam stellen wir drei praktische Reinigungsprodukte her: einen umweltfreundlichen Weichspüler-Ersatz, einen kraftvollen Allzweckreiniger und einen streifenfreien Glasreiniger. Mit wenigen, natürlichen Zutaten zeigst du deinem Zuhause, wie sauber und frisch es ganz ohne chemische Zusatzstoffe und teure Markenprodukte werden kann. Entdecke, wie einfach, günstig und nachhaltig Sauberkeit sein kann – und mach dein Zuhause natürlich sauber!

Kursnummer 25H1000021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Natürlich sauber – DIY-Geschirrspültabs für ein grünes Zuhause
Mo. 13.10.2025 16:00
Kulturpavillon, Nicolaiplatz 1

Wir laden Euch herzlich zu einem spannenden Workshop ein! Gemeinsam werden wir im Kulturpavillon eine umweltfreundliche Mischung herstellen, die herkömmliche Geschirrspültabs ersetzt. Lernt, wie ihr ganz einfach nachhaltige Produkte selbst herstellen könnt und helft mit, unsere Umwelt zu schützen

Kursnummer 25H1000022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Feel Good Pavillon – Beauty Tips & Tricks
Mi. 15.10.2025 16:00
Kulturpavillon, Nicolaiplatz 1

Ihr habt es satt immer unnötig viel Geld für irgendwelche Beauty und Wellness-Produkte auszugeben? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir zeigen euch an verschiedenen Stationen Möglichkeiten, wie ihr euch Dinge wie Badekugeln, Duftkerzen und Lippenbalsam selbst herstellen könnt. Ihr braucht noch ein Geschenk, oder habt einfach Lust aufs Ausprobieren? Perfekt, dann sehen wir uns im Feel Good Pavillon!

Kursnummer 25H1000023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Der Große Plessower See - zur ökologischen Situation unserer Seen im Klimawandel
Sa. 22.11.2025 11:00
Klimawerkstatt Werder

Brandenburg ist das seenreichste Bundesland in Deutschland. Obwohl wasserrechtlich bis 2027 alle unsere Seen in einem guten ökologischen Zustand sein müssten, verfehlen wir dieses Ziel deutlich. Nur etwa 10 Prozent unserer Brandenburger Seen sind zur Zeit in einem guten ökologischen Zustand. Ausgehend von dem bereits vom AK Großer Plessower See veröffentlichten Text zum Großen Plessower See im "Seenreport des BUND Brandenburg" (Download unter https://www.bund-brandenburg.de/themen/gewaesser/seen-in-brandenburg/) wird verstärkt auf die zunehmenden Bedrohungen unserer Seen durch u.a. den Klimawandel eingegangen. Nach dem Vortrag in der Klimawerkstatt (Luisenstr. 16, Werder) fahren wir mit Fahrrädern und/oder PKWs an einzelne interessante Punkte am Großen Plessower See und haben die Möglichkeit, die Inhalte des gehörten Vortrags mit der Situation vor Ort abzugleichen. Es wird dabei viele Gelegenheiten zur Diskussion, für Fragen und Schlussfolgerungen geben. In Abhängigkeit von den vorhandenen Anmeldungen und Wünschen der Teilnehmenden wird kurz vorher festgelegt, welche und wieviele Orte am See wir aufsuchen. Fahren wir auch mit Fahrrädern, können weniger Orte angefahren werden. Endstation wird wieder die Klimawerkstatt sein. Ein Angebot für Familien mit Jugendlichen ab 14 Jahren sowie Menschen, die ehrenamtlich im Naturschutz tätig sind oder werden möchten.

Kursnummer 25H1001000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/spezial/kurs/WasserPaten-I-Vortrag-Exkursion-Der-Grosse-Plessower-See/H25W10403">hier</a>!
WasserPaten - Vortragsreihe (Hybrid)
Mi. 01.10.2025 19:00
kvhs Potsdam-Mittelmark

Diese Kursreihe hilft, die Wasserproblematik in der Region besser zu verstehen und (ehrenamtliche) Handlungsfelder im Natur- und Umweltschutz aufzuzeigen. Es wird u.a. erläutert, wie der Wasserkreislauf in Brandenburg funktioniert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, welche Aufgaben Behörden, Ämter und Verbände wahrnehmen und wie sich jeder mithilfe von digitalen Informationsportalen über die Wassersituation vor der eigenen Haustür ein Bild machen kann. Eine Veranstaltung in Kooperation mit NABU und der vhs Brandenburg/Havel sowie kvhs Uckermark. Programm 1. Was(ser) bewegt uns?! Einführung und Grundlagenwissen zu Hydrologie und Ökologie Beim ersten Termin sollen die Grundlagen des Wasserkreislaufs, unserer Niederschlagssysteme, Grundwasserneubildung, Flusssysteme und Ökosysteme Fließgewässer und Seen angesprochen werden. Wir möchten auch auf die Wirkungen des Klimawandels sowie der Übernutzung unserer Wasserresourcen eingehen und erläutern, was dies für Pflanzen- und Tierwelt, aber auch für uns Menschen bedeutet. Referentin: Sophia Dobkowitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Hydrologie / Klimatologie & Wasser- und Stofftransport in Landschaften an der Universität Potsdam Termin: 1. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für das Management von Oberflächengewässer und Grundwasser Hier geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen: was steckt hinter der Wasserrahmenrichtlinie der EU, was regelt das Wasserhaushaltsgesetz und wieso gibt es ein weiteres Brandenburgisches Wassergesetz? Wir erörtern anhand von Praxisbeispielen, wie Regelungen untereinander greifen und wieso es auch unser Trinkwasser betrifft. Referent: Björn Ellner, Landesvorsitzender NABU Brandenburg Termin: 15. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr 3. Klare Sicht auf Zuständigkeiten: Welche Akteur*innen unsere Wasserresourcen managen Neben einer kurzen Wiederholung des rechtlichen Rahmens schauen wir gemeinsam, welche Aufgabengebiete und Zuständigkeitsbereiche von welchen Akteur*innen wahrgenommen werden. Ob Naturschutz- oder Wasserbehörde, Schifffahrtsämter oder Wasser- und Bodenverbände - wer muss mit wem zu welchen Anliegen reden und sich abstimmen? Wir zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Wasserbewirtschaftungsfragen geklärt sein müssen. Referent: Steffen Bohl (NABU-Aktiver) Termin: 12. November 2025, 19:00-21:15 Uhr 4. Was(ser) mit Karten - Wie wir mit digitalen Kartensystemen arbeiten Nun wird es praktisch: wir schauen gemeinsam, welche Möglichkeiten Webanwendungen bieten und wie wir sie für wasserrechtliche oder naturschutzfachliche Fragestellungen nutzen können. Hierzu klicken wir uns mit einer gemeinsamen Aufgabe durch die Plattformen "Auskunftsplattform Wasser" und OSIRIS (Kartenanwendung für Naturschutz). Referentin: Julia Mußbach, MLUK Referat 22 Termin: 19. November 2025, 19:00-21:15 Uhr 5. Zusammenhänge erkennen - Auswirkungen besser einschätzen Brandenburg ist ein Land aus Sumpf und Sand. Woran liegt es, dass wir gewässerreich, aber wasserarm sind? Wir schauen in den Untergrund, um zu erfahren, wie die Geologie Brandenburgs auf die Verfügbarkeit von Grund- und Oberflächenwasser wirkt. Es wird ein Streifzug durch die Erdgeschichte, das Klima und die Wasserkörper Nord-/West-Brandenburgs. Referent*in: Richard Jacob (Aktiver BUND Brandenburg) Termin: 3. Dezember 2025, 19:00 - 21:30 Uhr

Kursnummer 25H1010000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel. Weitere Informationen und Anmeldung zur Kursreihe <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10402">hier</a>!
Schulung zur Förderung der mentalen Gesundheit in der (politischen) Jugendarbeit
Mo. 24.11.2025 09:30
Stadtverwaltung, Katharinenkirchplatz 5

Mentale Gesundheit ist die Basis für eine gelingende Jugendarbeit. In dieser Schulung vermitteln wir kompakt und praxisnah die wichtigsten Grundlagen: Warum mentale Gesundheit so entscheidend ist, wie Resilienz und Achtsamkeit gestärkt werden können und welche Übungen im Alltag wirklich helfen. Neben Techniken zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung zeigen wir euch, wie ihr das Gelernte sinnvoll in der Arbeit mit Jugendlichen umsetzt. Ihr habt ein spezielles Thema, das euch besonders interessiert? Teilt es uns gern im Vorfeld mit – wir gehen darauf ein! Ideal für alle, die mentale Gesundheit bewusst fördern möchten – bei sich selbst und in der Jugendarbeit.

Kursnummer 25H1010175
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Informationsabend zur Pflege von Angehörigen
Di. 18.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Vier von fünf Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Der Pflegestützpunkt informiert in dieser Veranstaltung über die Leistungen aus der Pflegeversicherung und den Möglichkeiten der Sicherstellung der Pflege. Hierbei werden auch die Möglichkeiten einer Pause von der Pflegetätigkeit sowie die wichtigsten Wohnformen grob vorgestellt. Nach dem informativen Teil werden Sie mit der Dozentin in Austausch treten und können Fragen stellen. Zielgruppe: - Angehörige, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. - Interessierte Personen, die mehr über die Pflege von Angehörigen erfahren möchten. Bildungsziel: - Vermittlung von praktischem Wissen für die Pflege von Angehörigen. - Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen. - Förderung von Selbstfürsorge (z.B. durch die Pausierung von Pflegetätigkeiten)

Kursnummer 25H1010200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinderschutz und Schule – Schutzkonzept
Do. 27.11.2025 12:00
VHS, Upstallstraße 25

Wie gelingt wirkungsvoller Kinderschutz in der Schule? Welche Rolle spielt dabei ein tragfähiges Schutzkonzept – und wie kann die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt/ASD dabei gelingen? Diese Schulung richtet sich gezielt an Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen und bietet praxisnahe Einblicke in die Schutzkonzeptentwicklung sowie die Schnittstellenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst im Kinderschutz. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, bewährte Methoden und konkrete Werkzeuge zur Umsetzung an der eigenen Schule. Vorläufiges Programm 12:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Grußworte durch die Fachdienstleitung und den Schulrat 12:15 Uhr: Impuls: „Schutzkonzeptentwicklung — Grundlagen des Kinderschutzes in der Schule Referentin: Frau Dr. Przybilla, Landeskooperationsstelle Schule —Jugendhilfe (kobra.net) 13:20 Uhr: Kinderschutz im Schnittfeld ASD/Schule Referentin: Frau Dietrich, Kinderschutzkoordinatorin Brandenburg a.d.H. 13:50 Uhr: Austausch und Vernetzung 14:15 Uhr: Workshops (Bitte bei der Anmeldung für einen Workshop entscheiden.) 1) Gefährdungseinschätzung: Vorstellung von Methoden, um vom Bauchgefühl zur professionellen Einschätzung zu kommen 2) Verhaltenskodex: Methoden zur Einbindung des Kollegiums für die Erarbeitung sinnvoller Regeln in schwierigen Situationen mit Schüler*innen 3) Prozessgestaltung: Fahrplan, Handwerkszeug und Methoden für die Konkretisierung und Erarbeitung der Bausteine eines Schutzkonzepts 15:15 Uhr: Austausch, Reflexion und Fazit 15:45 Uhr: Ende

Kursnummer 25H1010202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Böden, Wasser und Sensoren
Sa. 27.09.2025 14:00
Wiesenburg, Schäferei Arensnest, Arensnest 3

Zum Auftakt der Reihe "Wasser Paten", die in diesem Jahr in Bad Belzig in Präsenz als auch digital stattfindet, laden wir zu einer Exkursion nach Arensnest bei Wiesenburg ein. Der Hohe Fläming gehört zu den trockensten Regionen Deutschlands. Klimawandel, veränderte Niederschlagsmuster und sandige Böden stellen Mensch und Natur vor große Herausforderungen. Um dem Wandel zu begegnen, rückt die Exkursion die Frage ins Zentrum: Wie kann Wasser in der Landschaft gehalten werden - für gesunde Böden, widerstandsfähige Ökosysteme und eine grünere Region? Der Schwerpunkt liegt auf der Bodenkunde. Daniel Diehl, Gründer der Wassermeisterei und Dozent an der vhs, vermittelt praxisnahes Wissen rund um Bodenarten, Wasserspeicherung und Verdunstung. Beispielhaft geben uns Bodenfeuchtesensoren Informationen über den Wassergehalt im Boden und wie sich dieser verändert. Dabei geht es sowohl um das Verstehen, als auch um das Gestalten: Wie lässt sich Boden verbessern? Wie können wir Wasserrückhalt erhöhen und unsere Region klimaresilienter machen? Ein Angebot in Kooperation mit NABU, der vhs Brandenburg/Havel und kvhs Uckermark.

Kursnummer 25H1011000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion finden Sie <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10401">hier</a>!
Landschaftsökologische Moorexkursion im Bollwintal
Do. 25.09.2025 16:30
Uckermark, Bollwintalmoor

Was ist ein Moor? Welche seltenen Pflanzenarten finden sich in nassen Mooren? Wieso sind entwässerte Moore schädlich für Klima & Biodiversität und welche Möglichkeiten zur Wiederherstellung nasser Moorlandschaften gibt es? Carl Barnick von der Succow Stiftung führt Interessierte durch das im Eigentum der Succow-Stiftung befindliche Bollwintalmoor und klärt über diese und weitere Aspekte zum Thema Moor auf. Lernen Sie mit uns dieses wunderbare Stück Natur kennen und Moore schätzen! Eine Anmeldung über kvhs Uckermark ist erforderlich!

Kursnummer 25H1011001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von kvhs Uckermark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-uckermark.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=LP1441">hier</a>!
Besichtigung des Wasserwerks Mahlenzien
Do. 09.10.2025 14:30
Wasserwerk Mahlenzien (Am Wasserwerk, 14774 Brandenburg an der Ha

In Deutschland haben wir eine der sichersten und qualitativ hochwertigsten Trinkwasserversorgungen und effizientesten Abwasserentsorgungen weltweit - natürlich auch in Brandenburg. Sie möchten wissen, wie die Verfahren bei der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung, und -verteilung von statten gehen und wie die BRAWAG ihre Kunden mit Trinkwasser in ausgezeichneter Qualität beliefert? Dies und noch vieles mehr erfahren Sie am 09.10.2025 von 14:30 bis ca. 16:00 Uhr. Die VHS Brandenburg organisiert gemeinsam mit der BRAWAG GmbH die Besichtigung des Wasserwerks Mahlenzien. Das Tragen von festem Schuhwerk ist zur Sicherheit notwendig.

Kursnummer 25H1011100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Besichtigung der Kläranlage Briest
Mi. 08.10.2025 14:30
Kläranlage Briest (Briester Weg 4, 14774 Brandenburg a.d.H)

Deutschland verfügt über eine der effizientesten Abwasserentsorgungen weltweit - natürlich auch in Brandenburg. Doch trägt auch jeder von uns zur Sicherung der hohen Wasserqualität bei? In den vergangenen Jahren wurde viel in die Energie- und Verfahrens- bzw. Umwelttechnik der Kläranlage in Brandenburg-Briest investiert. Machen Sie sich selber ein Bild vom Ablauf der Abwasserreinigung. Erfahren Sie bei der Besichtigung mehr über technologisch notwendige Schritte bis das gereinigte Abwasser in die Havel entlassen werden kann, ohne deren Selbstreinigungsfähigkeit überzubeanspruchen. Überzeugen Sie sich selbst, wie hoch der Aufwand ist, um übermäßige Waschmittelmengen, Reste von Lösungs-, Pflanzenschutz-, Holzschutzmitteln sowie Farben, Lacken oder Medikamente aus Abwässern zu entfernen und wie ein überflüssiger Eintrag wasserbelastender Stoffe ins Abwasser vermieden werden kann. Dies und noch vieles mehr erfahren Sie am 08.10. von 14:30 bis ca. 16:00 Uhr. Die VHS Brandenburg organisiert gemeinsam mit der BRAWAG GmbH diese Besichtigung der Kläranlage Briest. Das Tragen von festem Schuhwerk ist zur Sicherheit notwendig.

Kursnummer 25H1011101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sprechen und Zuhören: Hoffnung oder Sorge - Wie blicken wir auf die OB-Wahl?
Do. 06.11.2025 17:00
Café Contact (Domlinden 23, 14776 Brandenburg an der Havel)

In gemütlicher Runde und bei einem kleinen Snack kommen wir ins Gespräch. Ein kurzer Input zu den Aufgaben und Themen der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters sorgt für einen gemeinsamen Wissensstand. Das moderierte Format Sprechen & Zuhören schafft Raum für Augenhöhe. Dabei geht es um Zuhören und Gehört werden, weniger um einen inhaltlichen Diskurs. Im Anschluss an den Dialog in Kleingruppen folgt ein Austausch über das Erlebte. Ein Abend voller Austausch, Aufmerksamkeit und ehrlichem Miteinander. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt aber bei der Planung. Hinweis: Nach der Wahl (am 27.11.) laden wir erneut zu „Sprechen & Zuhören“ ein – dann zur Frage: Wie geht es uns mit der OB-Wahl? Weitere Infos hier *klick*

Kursnummer 25H1011232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sprechen und Zuhören: Wie geht es uns nach der OB-Wahl?
Do. 27.11.2025 17:00
Café Contact (Domlinden 23, 14776 Brandenburg an der Havel)

Die Entscheidung ist gefallen – doch was bedeutet sie für uns persönlich und für unsere Stadt? In gemütlicher Runde und bei einem kleinen Snack laden wir zum offenen Austausch ein.Nach einem kurzen Rückblick auf die Wahl kommen wir in Kleingruppen ins Gespräch. Das moderierte Format Sprechen & Zuhören schafft Raum für Augenhöhe. Dabei geht es um Zuhören und Gehört werden, weniger um einen inhaltlichen Diskurs. Im Anschluss an den Dialog in Kleingruppen folgt ein Austausch über das Erlebte.Ein Abend, um durchzuatmen, sich auszutauschen und die Wahl gemeinsam zu reflektieren. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt aber bei der Planung.

Kursnummer 25H1011233
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Auf den Spuren der Moore im Planetal
Sa. 22.11.2025 11:00
Moore im Planetal

Die Exkursion führt bei Raben durch das Planetal, indem kleinflächige Hang- und Quellmoore verbreitet sind. Auf diesen wachsen artenreiche Feucht- und Nasswiesen, die durch den NABU Regionalverband "Hoher Fläming-Planetal e.V." und die Naturparkverwaltung seit vielen Jahren gepflegt sowie durch ein botanisches Monitoring begleitet werden. Niedrigwasserstände und abschnittsweises Trockenfallen der Plane wirken sich auf die Wassergehalte der flach- bis mittelgründigen Moorböden und Artenvielfalt der Wiesen aus. Während der Wanderung erkunden wir die Böden verschiedener Flächen mit der Moorklappsonde / dem Pürckhauerbohrer und sprechen darüber, was getan werden kann, um die Feuchtgebiete zu erhalten. Ergebnisse des botanischen Monitorings werden vorgestellt. Zu Beginn der Führung gebe ich einen kurzen Überblick über Moore, deren Bedeutung, Verbreitung und Zustand in Brandenburg.

Kursnummer 25H1012000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/H25B10403">hier</a>!
Exkursion zu den Quellmooren, Nutzungsgeschichte, Renaturierung
Sa. 29.11.2025 13:00
Uckermark, Sernitzmoor nahe Greiffenberg

Das circa 800 ha große Sernitzmoor nahe Greiffenberg ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg. Wir schauen uns das große Quellmoor der Sernitzniederung an und wollen gemeinsam erkunden, was seine Besonderheiten sind und wie degradierte Moore wieder instandgesetzt werden können. Der Dozent, Dr. Benjamin Herold, ist Referent im Fachbereich Forschung und Monitoring des Landesamtes für Umwelt Brandenburg. An wetterangepasste Kleidung und Verpflegung denken! Treffpunkt: Greiffenberg - Parkplatz Ortsmitte Kreuzung B198/L24 Es ist eine Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 25H1013000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von kvhs Uckermark. Weitere Informationen und Anmeldung zur Exkursion <a href="https://www.kvhs-uckermark.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=LP1447">hier</a>!
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 15.09.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 03.11.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 08.12.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25H1020112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Überzeugend und gelassen durch Gespräche, Konflikte und Präsentationen steuern (Bildungszeit)
Mo. 10.11.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Andere für sich zu begeistern - egal ob in Gesprächen oder Präsentationen - ist eine Kunst; die man in diesem Kurs lernen kann! Tag 1-2: Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner:innen für Ihre Ideen, sowohl im Zweiergespräch als auch in Diskussionen! Neben Einfühlungsvermögen bedarf es hier kommunikativer Argumentationsstärke, die Sie mit Ihrer individuellen Rhetorik gezielt ausbauen können. Lernen Sie die richtige Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit, aktivem Zuhören, geschulter Wahrnehmung, Vertreten eigener Interessen und Standpunkte sowie ausdrucksvollem Sprechen. Tag 3: Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur die Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer:innen zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter:innen und Kund:innen von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen. Tag 4: Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wie können Sie sich abgrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen. Tag 5: Durch unsere Unterschiedlichkeit sind Konflikte nichts Überraschendes – wir haben alle unterschiedliche Meinungen, Ziele, Werte und interpretieren die Welt um uns herum durch die Brille unserer Kultur, Erziehung und unserer Erfahrungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dieser Andersartigkeit der Menschen um Sie herum umgehen können und wie man Konflikte vorbeugen und deeskalieren kann. Ziele: Sie verbessern Ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten im Zweiergespräch und in Diskussionen nachhaltig. Sie schaffen es, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie lernen, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt. Sie üben, wie Sie Sicherheit, Selbstvertrauen und Authentizität ausstrahlen. Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und lernen, zukünftig Konflikte rechtzeitig zu erkennen und für alle Beteiligten positiv aufzulösen.

Kursnummer 25H1030301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 194,00
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) - vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
online

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz

Kursnummer 25H1031012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft - vhs.wissen live
Mo. 15.09.2025 19:30
online

Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz  war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Kursnummer 25H1031100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
10.09.25 13:23:07